Startseite / Unterhaltung / Gaming / Gaming-Fernseher: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Gaming-Fernseher: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Ego-Shooter Spiel auf einem Gaming-Fernseher mit bläulicher Hintergrund Beleuchtung

Der Markt für Gaming-Konsolen ist relativ überschaubar. Bei Konsolen lässt sich auch technisch nicht viel herausholen. Anders sieht es aber bei Gaming-PCs aus. Dort kann der entsprechende Fernseher schon sehr viel ausmachen und Dein Spielerlebnis sehr beeinflussen.

Den zu Dir passenden Gaming-Fernseher zu finden ist nicht unbedingt leicht, denn auch der Gaming-Fernseher Markt ist enorm groß und scheint manchmal unübersichtlich zu sein.

In diesem Beitrag haben wir deshalb die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt, möchten Dir somit helfen den richtigen Gaming-Fernseher zu finden und widmen uns außerdem aktuellen Gaming-Fernseher Tests.

Unsere Favoriten

Der günstigste Gaming-Fernseher: Dell SE2417HGX auf Amazon*
“Ein wirklich sehr günstiges und trotzdem solides Einsteigermodell.”

Der beste 4K Gaming-Fernseher: BenQ EL2870U auf Amazon*
“4K Ultra HD Bild Auflösung trotz des guten Preises.”

Der beste 32 Zoll Gaming-Fernseher: AOC Gaming CQ32G1 auf Amazon*
“Ein Curved Fernseher, in den Du richtig in die Spielewelt eintauchen kannst.”

Der Gaming-Fernseher mit der höchsten Bildwiederholungsrate: LG UltraGear 27GN750-B auf Amazon*
“Mit so einer schnellen Reaktionszeit muss man erstmal klarkommen.”

Der beste Gaming-Fernseher unter 700 Euro für hohe Ansprüche: Samsung Odyssey G7 auf Amazon*
“Sehr leistungsstark und ein futuristischer Look im Curved Design.”

Der leistungsstärkste Gaming-Fernseher: LG UltraGear 38GN950-B auf Amazon*
“37,5 Zoll und das Curved Display sorgen für ein Spielerlebnis, aus dem man nicht mehr raus möchte.”

Das Wichtigste in Kürze

  • Werden extra für Gaming entwickelt und hergestellt
  • Auflösung, Bildwiederholungsfrequenz und Reaktionszeit sind am wichtigsten.
  • Bildschirmdiagonale zwischen 24 und 27 Zoll wird empfohlen.
  • Gekrümmte Bildschirme erhöhen das Spielerlebnis und Immersion.
  • Unterscheiden sich zu herkömmlichen Fernsehern vor allem in ihrer Größe und ihren Eigenschaften.
  • Für Spielekonsolen eher weniger geeignet
  • Sie sind auch alltagstauglich

Die besten Gaming-Fernseher: Favoriten der Redaktion

Oben haben wir ja bereits unsere Favoriten mit ihren Alleinstellungsmerkmalen kurz vorgestellt. Jetzt haben wir in übersichtlicher Tabellen-Form die jeweiligen Punkte, die uns an den jeweiligen Modellen gefallen und nicht gefallen aufgelistet inklusive ausführlichen redaktionellen Einschätzungen.

Der günstigste Gaming-Fernseher: Dell SE2417HGX B07XTVYPYF

Was uns gefällt:

  • sehr günstiges Einsteiger Model
  • Full-HD (1920 x 1080 Pixel) Auflösung
  • 1 ms Reaktionszeit
  • bis zu 75 Hertz
  • lässt sich neigen
  • 2 HDMI-Anschlüsse
Was uns nicht gefällt:

  • Energieeffizienz von Stufe D
  • Höhe lässt sich nicht verstellen

Redaktionelle Einschätzung

Das erste Modell ist auch direkt das Günstigste. Der Monitor vom Hersteller Dell eignet sich besonders gut als Einsteige Modell oder wenn Du nicht so viel Geldausgeben möchtest und in seinen Eigenschaften kann er trotzdem überzeugen.

Der Fernseher hat eine Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln und ist somit ein Full-HD Fernseher. Eine Reaktionszeit von nur einer Millisekunde ist extrem schnell für so ein günstiges Modell und sollte man nicht mit rechnen. Die Bildwiederholungsrate reicht von 60 Hertz bis zu 75 Hertz, was okay ist aber nicht besonders überragend ist. Dies könnte man auch als Nachteil sehen. Außerdem lässt sich der Monitor etwas neigen, aber nicht in der Höhe verstellen.

2 HDMI Anschlüsse und einen VGA Anschluss hat er. VGA steht für Video Graphics Array. Dies ist ein Standard für Grafikkarten. Ist nicht mehr ganz zeitgemäß aber dieses Model bietet es immerhin noch an. Eine Energieeffizienz von nur D ist schon sehr niedrig, womit er einen relativ hohen Energieverbrauch hat. Das Modell gibt es nur als 24 Zoll-Modell und kostet circa 130 Euro.

 Auflösung: 1920 x 1080 p | Hertz: bis zu 75 | Reaktionszeit: 1 ms | Größe: 24 Zoll

Der beste 4K Gaming-Fernseher für unter 400 Euro: BenQ EL2870U

Was uns gefällt:

  • Ultra-HD (3840 x 2160 Pixel) Auflösung
  • 1 ms Reaktionszeit
  • Brightness Intelligence Plus-Technologie
  • HDR Technologie
  • zwei HDMI und DP1.4 Ausgänge
  • Eye-Care Technologie
  • lässt sich neigen und verstellen
Was uns nicht gefällt:

  • nur bis zu 60 Hertz
  • Energieeffizienz von Stufe G

Redaktionelle Einschätzung

Die meisten 4K Gaming Bildschirme sind natürlich teurer, trotzdem gibt es auch preiswertere Modelle, die trotzdem überzeugen können. So auch der EL2870U von BenQ. Mit einer Auflösung von 3480 mal 2160 Pixeln besitzt er eine sehr hohe Auflösung. Die Reaktionszeit beträgt auch nur eine Millisekunde.

Ausgestattet ist er mit der sogenannten Brightness Intelligence Plus-Technologie, die eine eigene Technologie von BenQ ist, dadurch wird die Helligkeit und Farbtemperatur angepasst. Weiterhin nutzt er die HDR-Technologie, die ähnlich funktioniert wie die BIP-Technologie und für enorme Helligkeit und Farbkontraste sorgt. Zwei HDMI und Displayport 1.4 Ausgänge gibt es ebenfalls. Ein Displayport ist ein universeller und lizenzfreier Verbindungsstandard der für die Übertragung von digitalen Bildern und Tönen sorgt.

Die Eye-Care Technologie, ebenfalls von BenQ entwickelt, soll die Ermüdung der Augen erzeugen, indem das Licht sich dem Umfeld anpasst. Eine Bildwiederholungsrate von nur 60 Hertz kann der Monitor aufweisen und eine Energieeffizienz von nur G hat er, was die niedrigste Stufe beziehungsweise den höchsten Energieverbrauch bedeutet. Die 28 Zoll Version kostet circa 290 Euro.

Auflösung: 3840 x 2160 p | Hertz: bis zu 60 | Reaktionszeit: 1 ms | Größe: 28 Zoll

Der beste 32 Zoll Gaming-Fernseher: AOC Gaming CQ32G1

Was uns gefällt:

  • Bildwiederholungsrate von bis zu 144 Hertz
  • 1 ms Reaktionszeit
  • QHD (2560 x 1440 Pixel) Auflösung
  • AMD Free-Sync Technologie
  • Curved Bildschirm
  • abnehmbarer Standfuß
Was uns nicht gefällt:

  • Farben könnten besser aussehen
  • Energieeffizienz von Stufe G

Redaktionelle Einschätzung

Dieser Monitor ist nicht nur mit einer Größe von 32 Zoll beziehungsweise 81 Zentimetern Bildschirmdiagonale fast der Größte und prinzipiell das größte was man noch als Gaming-Fernseher bezeichnet, er ist auch der erste Curved Fernseher. Also er halt ein gewölbtes Display. Ob man einen klassischen oder gewölbtes Display bevorzugt ist Geschmackssache, die Wölbung soll dafür sorgen, dass man noch immersiver im Spielerlebnis drinnen ist.

Mit einer Bildschirmwiederholungsrate von bis zu 144 Hertz und erneut einer Millisekunde Reaktionszeit ist das Bild und Spiele Geschehen extrem flüssig. Die Auflösung von 2560 mal 1440 Pixeln sorgt auch für ein sehr scharfes Bild, jedoch ist es keine Ultra-HD Auflösung. Die sogenannte “AMD FreeSync-Technologie” sorgt dafür, dass höchstmögliche Bildwiederholungsrate und flüssige Displaydarstellung erreicht werden soll.

Der Standfuß ist problemlos abnehmbar, falls Du ihn an die Wand oder an eine Halterung befestigen möchtest. Auch dieses Modell hat eine Energieeffizienz von G und verbracht sogar 40 Kilowattstunde in 1000 Stunden, was nicht wenig ist und im Vergleich zu den bisher anderen Modellen sogar etwas mehr ist aber durch die Größe verbraucht er logisch auch mehr. Außerdem könnten die Farben insgesamt noch etwas besser aussehen aber für die meistens ist dies wahrscheinlich mehr als zufriedenstellend. 320 Euro circa kostet der Fernseher.

Auflösung: 2560 x 1440 p | Hertz: bis zu 144 | Reaktionszeit: 1 ms | Größe: 32 Zoll 

Der Gaming-Fernseher mit der höchsten Bildwiederholungsrate: LG UltraGear 27GN750-B

Was uns gefällt:

  • Bildwiederholungsrate von bis zu 240 Hertz
  • 1 ms Reaktionszeit
  • IPS Display
  • High Dynamic Range 10
  • NVIDIA und G-Sync kompatibel
  • 2 USB und HDMI Anschlüsse
Was uns nicht gefällt:

  • Farben könnten kräftiger aussehen
  • Energieeffizienz von Stufe F

Redaktionelle Einschätzung

Der erste Bildschirm von LG und auch der mit der höchsten Bildwiederholungsrate. Bis zu 240 Hertz schafft er, was schon enorm viel ist, aber hier ist wieder anzumerken, dass der gegebene Stoff oder Inhalt auch dementsprechend leistungsstark sein muss. Erneut beträgt die Reaktionszeit eine Millisekunde. Das Display ist mit In-Plane-Switching Technologie ausgestattet, diese sorgt dafür, dass man von jedem Winkel aus das Display gleich gut beziehungsweise die Displayinhalte sieht, hilfreich wenn zum Beispiel die Sonne blendet.

Die High Dynamic Range von 10 Bits macht die Bildwiedergabe scharf und realistisch und kontraststärker. Außerdem ist das Gerät mit NVIDIA und Adaptive G-Sync Technologie kompatibel, bedeutet, dass ein flüssiges, reibungsloses und hochauflösendes Gamingerlebnis erreicht werden soll. Im Grunde, dass was alle Hersteller versprechen beziehungsweise erreichen wollen.

Der Monitor lässt sich auch in der Höhe und Neigung verstellen und kommt mit 2 USB und HDMI Anschlüssen.
Insgesamt könnten die Farben jedoch etwas kräftiger aussehen und auch dieser hat eine Energieeffizienz von der Stufe F auch, somit auch einen nicht sehr geringen Stromverbrauch.
27 Zoll groß ist der Fernseher und kostet rund 300 Euro.

Auflösung: 1080 x 1920 p | Hertz: bis zu 240 | Reaktionszeit: 1 ms | Größe: 27 Zoll 

Der beste Gaming-Fernseher unter 700 Euro für hohe Ansprüche: Samsung Odyssey G7

Was uns gefällt:

  • WQHD (2560 x 1440 Pixel) Auflösung
  • Bildwiederholungsrate von bis zu 240 Hertz
  • 1 ms Reaktionszeit
  • 1000 Radius Curved Bildschirm
  • NVIDIA und G-Sync kompatibel
  • HDR600 für Kontraste
  • futuristisches Design
Was uns nicht gefällt:

  • preislich in der oberen Kategorie
  • Energieeffizienz von Stufe G

Redaktionelle Einschätzung

Der Odyssey G7 von Samsung hat wie das LG Model eine Bildwiederholungsrate von bis zu 240 Hertz und eine 2560 mal 1440 Pixel Wide Quad High Definition Auflösung. Damit entsteht eine über 1,7 mal höhere Pixeldichte als zu Full HD Monitoren. Die Reaktionszeit beträgt auch hier wieder nur eine Millisekunde. Der Bildschirm ist wieder ein curved Modell mit einem 1000 Radius. Bedeutet also, dass der Bildschirm eine Krümmung von einem Meter hat. Wie sehr Dir das gefällt ist wieder Geschmackssache.

Ebenfalls ist er wieder mit der G-Sync Technologie von NVIDIA kompatibel. Die High Dynamic Range von 600 sorgt für bessere Farbkontraste, Schärfe und lässt Dich insgesamt besser und mehr auf dem Display erkennen. Der Wert von 600 ist schon sehr hoch und bedeutet, dass Du umso mehr sehen kannst. Was wohl wieder Geschmackssache ist, ist das futuristische Design des Fernsehers. Wir finden jedoch, dass dies ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist und er sich so von den meisten Modellen optisch abhebt.

Die voreingestellte Farbe ist zwar blau, aber Du kannst zwischen 5 verschiedenen Farben wählen. Der Fernseher hat jedoch die Stufe G beim Energieverbrauch und verbraucht 60 Kilowattstunde pro 1000 Stunden was schon recht viel ist. Die 27-Zoll Version kostet circa 570 Euro und die 32 Zoll Version kostet circa 100 Euro mehr.

Auflösung: 2560 x 1440 p | Hertz: bis zu 240 | Reaktionszeit: 1 ms | Größen: 27 & 32 Zoll

Der leistungsstärkste Gaming-Fernseher: LG UltraGear 38GN950-B

Was uns gefällt:

  • Bildwiederholungsrate von bis zu 240 Hertz
  • 1 ms Reaktionszeit
  • 4K UHD (3840 x 1600 Pixel) Auflösung
  • NVIDIA G und Adaptive Sync kompatibel
  • Dynamic Action Sync Mode
  • DCI-P3 Farbraum und HDR 600
  • Ultrawide Curved Bildschirm
  • mehrere Anschlussmöglichkeiten
  • Höhe und Neigung verstellbar
Was uns nicht gefällt:

  • äußerst hochpreisiges Modell
  • Energieeffizienz von Stufe G

Redaktionelle Einschätzung

Das letzte Modell stammt wieder von LG und ähnelt dem anderen vorgestelltem Modell in den Eigenschaften. Die Bildwiederholungsrate beträgt erneut bis zu 240 Hertz, die Reaktionszeit auch nur eine Millisekunde und mit der NVIDIA G und Adaptive Sync Technologie ist er auch kompatibel. Außerdem ist er mit dem Dynamic Action Sync Mode ausgestattet, einem Gaming Feature das ebenfalls zu einem flüssigen, reibungslosen und hochauflösendem Spielerlebnis beisteuern soll.

Die Auflösung mit 3840 mal 1600 Pixeln ist dadurch 4K und sehr scharf und detailliert. Der DCI-P3 Farbraum und die High Dynamic Range von 600 bewirken kräftige Farben und Kontraste.Durch das 21:9 Format ist es ein sehr breiter Monitor und da macht die “Ultrawide” Bezeichnung schon Sinn. Erneut ist dies Geschmackssache und wenn man sich für solche Maße entscheidet, weiß man eigentlich was auf einen zu kommt.

USB 3.0, HDMI und DisplayPort 1.2 Anschlüsse sind vorhanden und erneut lässt sich die Höhe und die Neigung anpassen. Zwar ist der Gaming-Fernseher schon wirklich extrem gut ausgestattet und leistungsstark, so hat dies auch seinen Preis. Circa 1600 Euro kostet er und beim Energieverbrauch hat auch dieses Modell nur die Stufe G erhalten.

Auflösung: 3840 x 1600 p | Hertz: bis zu 240 | Reaktionszeit: 1 ms | Größe: 37,5 Zoll
Mann mit Headset, der vor einem Gaming-Fernseher sitzt

Was sind die wichtigsten Kaufkriterien beim Gaming-Fernseher? Das und Weiteres klären wir jetzt.

Kaufratgeber für Gaming-Fernseher

Wie schon gesagt, ist der Gaming-Fernseher Markt sehr groß und man verliert schnell den Überblick bei all den Herstellern und gefühlt immer neueren Modellen mit angeblich noch besserer und modernerer Ausstattung und Technik.

Im Folgenden haben wir für Dich die unserer Meinung nach wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst und erläutert.

Tipp: Mach Dir schon vorher Gedanken darüber, wie viel Geld Du ausgeben möchtest und wie viel Du den Bildschirm auch nutzen möchtest oder wirst.

Benutzt Du ihn auch dazu, einfach im Internet zu surfen, Filme zu gucken oder Musik zu hören, so empfiehlt es sich eventuell auch etwas mehr auszugeben weil dadurch für Dich ein noch größerer Mehrwert entsteht.

Hast Du auch besonders hohe Ansprüche und Dir sind die Kosten quasi egal, Hauptsache hohe Leistung und eine ideale Ergänzung zu Deinem Computer, dann wirst Du wahrscheinlich mehr als 600 Euro ausgeben.

Was ist ein Gaming-Fernseher?

Wahrscheinlich fragst Du Dich jetzt was einen Gaming-Fernseher beziehungsweise Monitor vom herkömmlichen Fernseher unterscheidet und ob Du nicht einfach diesen zum Zocken benutzen kannst.

Um die zweite Frage zuerst zu beantworten, Ja kannst Du natürlich auch. Wenn Du aber mit einem PC spielst, spielst Du ja bestimmt an einem Schreibtisch und nicht wie man es normalerweise tut mit Konsolen, mit einem klassischen Fernseher.

Ein Punkt vorab schon der Deine Kaufentscheidung wahrscheinlich mitbeeinflussen wird, ist, ob Du mit einem PC spielst oder mit einer Konsole. Nun zu den Unterschieden, die auch als Kaufkriterien von uns gezählt werden.

Die wichtigsten Kaufkriterien

Nachdem wir nun erklärt haben, was einen Gaming-Fernseher ausmacht, konnten wir Dich hoffentlich bereits etwas aufklären und nun werden wir die weiteren wichtigsten Kaufkriterien genauer erläutern. Die Kauriterien sind hier bereits mit Sprungmarken versehen, mit denen Du direkt zu den Punkten springen kannst.

Reaktionszeit
Bildwiederholungsrate
Auflösung
Größe

Reaktionszeit

Die Reaktionszeit ist die Zeit, die ein Pixel benötigt, um einen Farbwechsel auf dem Display zu erzeugen. Gemessen wird er in der Regel zwischen 2 Grautönen oder Schwarz und Weiß.
Typische und gute Werte sind 5 und weniger Millisekunden.

Hinweis: Es gilt, je kürzer die Reaktionszeit, desto besser.

Denn beim Zocken, besonders Online auch, spielt es eine sehr wichtige Rolle, wie lange Deine Tastatur, Maus oder Controller braucht damit eine Ausführung auf dem Display sichtbar wird.

Eine umso längere Reaktionszeit bewirkt auch ein unscharfes und verzerrtes Spielerlebnis, das möchtest Du bestimmt nicht.

Bildwiederholungsrate

Auch bekannt als Bildwiederholfrequenz, gibt an wie viele Einzelbilder pro Sekunde angezeigt werden, gemessen in Hertz. Also eine Kennzahl über die Geschwindigkeit der Bilder und entsprechend ein Qualitätsmerkmal.

Umso höher die Frequenz ist, desto flüssiger und besser ist auch das Bild beziehungsweise die Wiedergabe.

Interessanter Fakt: Unser Auge kann 14 bis 16 Bilder pro Sekunde wahrnehmen.

Die meisten Fernseher haben 60 bis 120 Hertz. Für ein schönes und flüssiges Spielerlebnis solltest Du einen Fernseher mit mindestens 75 Hertz nehmen. Modelle mit weniger Hertz sind dementsprechend günstiger und es kommt hier wieder auf Deine Ansprüche und darauf an wie viel Du ausgeben möchtest. Teilweise wird auch mit über 120 Hertz geworben und in der Theorie geht es schon weit über 200 Hertz aber das menschliche Auge sieht ab circa 140 Hertz keinen Unterschied mehr.

Auflösung

Die Auflösung gibt an, wie viele individuelle Pixel auf dem Display zu sehen sind. Also desto höher die Auflösung, umso detaillierter und schärfer sieht das Bild beziehungsweise die Grafik aus. Eingestuft wird sie normalerweise in 3 Kategorien.

Bezeichnung Auflösung
Full-HD meistens 1920 x 1080 Pixel
QHD meistens in 2560 x 1440 Pixel
Ultra-HD meistens 3840 x 2160 Pixel

Natürlich ist klar, dass höhere Auflösung auch in der Regel mehr kostet und 4K Monitore besonders teuer werden können.

Größe

Wie Du wahrscheinlich weißt, wird die Bildschirmgröße immer in Zoll gemessen und damit ist die Bildschirmdiagonale gemeint. Ein Zoll sind 2,54 Zentimeter.

Auch ein Unterschied zu normalen Fernsehern sind die Maße von Gaming-Bildschirmen.
Diese fangen so bei 19 Zoll (ca. 48 cm) an und gehen bis zu 32 Zoll (ca. 81 cm), was schon sehr groß ist und unserer Meinung nach auch schon zu groß ist für einen Gaming-Fernseher. Empfohlen wird immer zwischen 24 und 27 Zoll.

Die Größe des Monitors hängt wiederum mit der Auflösung zusammen, denn wer Inhalte in 1440p oder besser darstellen lassen möchte, braucht auch entsprechend Platz für die erforderlichen Pixel. Wenn das Panel jedoch zu groß ist, wird es auf dem Bildschirm schnell unübersichtlich und anstrengend für das Auge, denn das menschliche Blickfeld kann nur einen bestimmten Größenbereich auf einmal erfassen.

Hinweis: Das Panel sind die Farb- und Kontrastbereiche des Bildschirms im Wesentlichen.

Ein weiterer Grund warum Gaming Fernseher eher kleiner sein sollten und was Deine Wunschgröße mit entscheiden sollte, ist Deine Entfernung zum Monitor. In der Regel ist dies eine Armlänge. Wenn dann der Bildschirm zum Beispiel größer als 27 Zoll ist und Du nicht weiter weg sitzt, wirst Du schnell merken, dass es sehr anstrengend ist und weniger Spaß macht.

Vielen ist ein größerer Fernseher lieber, weil man glaubt, einfach alles besser sehen zu können und das Gaming Erlebnis insgesamt atmosphärischer ist. Die Größe ist letzten Endes auch Geschmackssache.

Diese von uns erstellte Grafik fasst die 4 wichtigsten Kriterien noch einmal zusammen.

Infografik mit den wichtigsten Kaufkriterien

Die unserer Meinung nach 4 wichtigsten Kaufkriterien noch einmal für Dich grafisch zusammengefasst.

Anschlüsse

Beim Spielen kannst Du zwischen 2 Anschlüssen wählen. HDMI und dem DisplayPort.

HDMI sorgt im Grunde dafür, dass Bild und Audio in hoher Qualität auch übertragen werden auf Deinen Fernseher. Jeder Fernseher und Gaming-Monitor kommt heutzutage mit einem HDMI-Anschluss. Anders sieht es aus bei dem DisplayPort.

Es ist zwar im Grunde das gleiche wie HDMI, aber nicht jeder Fernseher hat so einen Anschluss und wichtig ist, dass Konsolen nur HDMI-Anschlüsse haben. Wichtig ist der DisplayPort Anschluss für die Grafikkarte und er beeinflusst was aus der Grafikkarte herauszuholen ist quasi.

Welche Marken stellen qualitative Gaming-Fernseher her?

In diesem Teil möchten wir Dir noch ein paar Marken beziehungsweise Hersteller vorstellen, die alle qualitativ hochwertige Gaming-Fernseher herstellen.

Samsung

Vom südkoreanischen Hersteller nutzt Du bestimmt ein Produkt und wenn nicht, hast Du sicherlich von ihnen schonmal gehört.

Das Unternehmen stellt nicht nur Handys, Kühlschränke, Kameras und Fernseher her, sondern mittlerweile auch Gaming-Fernseher. Diese fangen bei circa 250 Euro an und können auch über 1000 Euro kosten. Viele der Bildschirme sind auch Curved TVs.

Samsung ist nicht unbedingt der günstigste Hersteller für Gaming-Monitore, aber deren Ansprüche an Qualität sind auch sehr hoch.

LG

Auch ein südkoreanischer Hersteller, bei dem es ähnlich wie bei Samsung aussieht, wenn es um Produkte geht aber deren Fokus noch mehr auf Unterhaltungselektronik und weniger auf Haushaltsgeräte liegt.

Die Gaming-Monitore sind im Schnitt günstiger als die von Samsung und fangen bei circa 150 Euro an, kosten auch mal um die 350 Euro und sehr teure Modelle auch mal über 900 Euro.

Acer

Das taiwanesische Unternehmen ist hauptsächlich auf Computerhart- und Software fokussiert. Dementsprechend stellen auch sie natürlich Gaming-Monitore her.

Diese finden sich in der ungefähren Preisklasse wie von LG wieder und fangen bei circa 150 Euro schon an und kosten bis zu 700 Euro circa.

BenQ

Wieder ein taiwanisches Unternehmen, welches auf Unterhaltungsprodukte fokussiert ist.

Die Gaming-Fernseher gelten auch als hochwertig und fangen bei circa 290 Euro an und können auch bis zu 800 Euro kosten, was schon recht teuer für BenQ ist.

Omen

Ein eventuell eher unbekannter Name aber Omen ist quasi die Gaming-Sparte von HP, dem US-Amerikanischen Unternehmen, welches weltbekannt und sehr erfolgreich im Hardware Markt ist.

Die Monitore fangen zwar bei etwas höheren Preisen erst an aber die Preisspanne ist insgesamt geringer als bei den bisher genannten Marken. Sie fangen bei circa 350 Euro an und kosten bis zu 650 Euro circa.

Alienware

Ein wiederum sehr bekannter Name in der Gamingbranche. Dessen Fokus auch ausschließlich auf Gaming liegt.
Seit 2006 gehört das Unternehmen zu Dell, auch eines der erfolgreichsten Computerunternehmen weltweit.

Die Gaming-Monitore sind entsprechend teuer aber es gibt auch eher günstigere Modelle für circa 350 Euro und halt sehr teure für mehr als 1000 Euro.

Wo kann man Gaming-Fernseher kaufen?

Bei Gaming-Fernsehern hast Du natürlich wie bei den meisten anderen Produkten auch die Wahl und kannst ihn im physischen und im Onlineshop kaufen. Die Vorteile vom physischen Geschäft sind in diesem Fall die, dass Du Dich wahrscheinlich ausführlich und professionell beraten lassen kannst und wahrscheinlich auf alle Fragen auch Antworten bekommst.

Ein weiterer relevanter Punkt, den Du im Onlineshop nicht hast, ist, dass es im physischen Geschäft viele Aussteller Modelle gibt. Dadurch kannst Du Dir direkt ein Bild vom Bildschirm machen und bei der Kaufentscheidung kann es schon sehr helfen, wenn Du weißt wie das Produkt aussieht. Beim Onlinekauf musst Du ja erst warten bis der Monitor geliefert wird. Dies ist ein weiterer Vorteil vom physischen Geschäft, wenn das Produkt auf Lager ist, kannst Du es meistens direkt mitnehmen.

Entscheidest Du Dich online nach einem Gaming-Fernseher zu suchen, ist meistens die Produkt- und Markenvielfalt noch größer als im physischen Geschäft. Die Preise sind hier meistens auch niedriger. Die Lieferung erfolgt oft auch kostenlos aber dauert auch wieder ein paar Werktage. Die Beratung fehlt Dir meistens bei Onlineshops und Du hast manchmal noch virtuelle Assistenten, die sich aber oft als nicht wirklich hilfreich erweisen.

Für welche Art und Weise Du Dich dann entscheidest, ist auch wieder Geschmackssache unserer Meinung nach. Die Vorteile bei dem physischen Geschäft kann man als Nachteile beim Onlineshop und anders herum sehen.

Wie viel kosten Gaming-Fernseher?

Gaming-Fernseher fangen schon sehr günstig an. Bei circa 180 Euro, dann gibt es viele Modelle, die um die 500 Euro kosten, was man quasi als Mittelklasse sehen kann. Dann gibt es natürlich auch Modelle, die weit über 1000 Euro kosten, auch wenn dies die wenigsten sind und schon sehr teuer ist.

Der Preis ist natürlich von vielen Faktoren abhängig. Zum einen wie sehr der Monitor ausgestattet ist, also die Pixel, die Bildwiederholungsfrequenz und die Monitorreaktionszeit vor allem. Ein weiterer Faktor ist natürlich die Größe beziehungsweise die Diagonale. Umso mehr Zoll desto teuer auch in der Regel der Monitor.

Wann Du ihn kaufst kann auch mitentscheidend sein, es gibt ja immer wieder Sonderangebote. Wo Du ihn kaufst, ob online oder physisch spielt auch eine Rolle wie oben beschrieben und für welche Marke Du Dich entscheidest auch. Gerade im Elektronik- und Technologiebereich zahlst Du einfach für manche Hersteller mehr als für andere. Deine Ansprüche bestimmen den Preis natürlich mit.

Junge Frau mit Headset sitzt an einem Gaming-Fernseher

Die junge Frau sitzt ungefähr eine Armlänge entfernt vom Gaming-Monitor, was als die ideale Entfernung gilt.

Wichtiges Zubehör für Gaming-Fernseher

Es handelt sich ja bei Gaming-Fernsehern schon selbst um Zubehör, jedoch gibt es auch hier einige Sachen, die Dein Spiele Erlebnis ausschmücken und cooler machen können. Dies sind keine Pflichtbestandsteile und hängen auch wieder von Dir selbst ab.

Webcam

Wenn Du streamen möchtest, kommst Du um eine Webcam natürlich nicht drumherum.
Gaming-Fernseher besitzen nämlich meistens keine integrierte Kamera. Gute Webcams gibt es schon günstig ab circa 20 Euro. Nutzen kannst Du sie natürlich auch für Videocalls und Ähnlichem.

Hintergrundbeleuchtung

Hiermit sind LED Leuchtstreifen gemeint. Diese lassen sich sehr leicht an den Monitor hinten festkleben und sorgen so nicht nur für einen coolen Farbeffekt, sondern wenn Du im Dunkeln spielst oder bist, werden Deine Augen weniger beansprucht und Du wirst langsamer müde, weil das Licht sozusagen nicht nur aus einer Quelle kommt.

Meistens lassen sich sogar viele verschiedene Farben damit erzeugen und per Fernbedienung dynamische Farben. Du solltest nur vorher überprüfen, ob es zu deinem Gaming-Fernseher passt, weil viele eher für Fernsehgeräte geeignet sind.

Wandhalterung

Überlegst Du Deinen Bildschirm an eine Wand zu befestigen, eignet sich nichts besser als der Name schon verrät, eine Wandhalterung. Dadurch kannst Du den Fernseher noch mehr drehen und neigen und wenn Du zum Beispiel vom Sofa oder Bett aus spielen möchtest, eignet sich eine Halterung ziemlich gut.

Hierfür brauchst Du meistens auch keine großen handwerklichen Begabungen. Jedoch brauchst Du Werkzeug und Dir muss klar sein, dass dann Löcher in Deiner Wand sind. Hier gibt es schon sehr günstige Modelle für rund 10 Euro aber auch relativ teure Modelle für rund 80 Euro. Die günstigen Modelle erfüllen meistens schon ihren Zweck.

Gaming-Fernseher Test-Übersicht

Aktuell gibt es noch keine Tests zu Gaming-Fernsehern. Wir halten Dich hier aber auf dem Laufenden und aktualisieren die Tabelle, sobald Tests durchgeführt worden sind.

Testmagazin Gaming-Fernseher Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest Nein -- -- --
Öko Test Nein -- -- --
Konsument.at Nein -- -- --
Ktipp.ch Nein -- -- --

Hier ist noch ein YouTube Video, welches die wichtigsten Kaufkriterien nochmal in Kurzform unserer Meinung nach sehr gut zusammenfasst.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Gaming-Fernsehern

Hier haben wir noch extra häufig gestellte Fragen in Bezug zu Gaming-Fernsehern für Dich zusammengefasst, die bisher noch nicht konkret beantwortet wurden.

Kann man Gaming-Fernseher für Spielekonsolen nutzen?

Ja kann man natürlich auch aber wir empfehlen hierfür eher einen normalen Fernseher, denn in einem Gaming Computer steckt grundsätzlich viel mehr Leistung und es lässt sich mehr daraus holen. Beziehungsweise aus einer Spielekonsole kann man durch einen Gaming-Fernseher nicht mehr herausholen.

Lassen sich Gaming-Fernseher auch für andere Dinge nutzen?

Natürlich, wenn Du ihn nur für alltagstaugliche Dinge wie im Internet surfen, Musik hören oder zum Schreiben nutzt, eignet er sich auch hierfür gut. Wenn Du allerdings nicht Spiele spielst, brauchst Du keinen extra Gaming-Fernseher und wenn Du besonders anspruchsvolle Aktivitäten wie Bild- oder Videobearbeitungen machst, gibt es hierfür auch extra Monitore.

Welcher ist der beste Gaming-Fernseher?

Einen besten Gaming-Fernseher gibt es nicht. Bei den meisten Modellen unterscheiden sich die wichtigsten Kaufkriterien, denn jeder stellt unterschiedliche Merkmale und Kriterien in den Vordergrund oder Hintergrund. Hier zählen auch erneut Deine Ansprüche.

Wie ist der Sound von Gaming-Fernsehern?

Der Sound von Gaming-Fernsehern ist grundsätzlich okay bis gut aber dies ist wieder komplett subjektiv. Jeder Fernseher hat auch einen Audio-Input, an dem Du Dein Audio-System anschließen kannst oder Dein Headset, wobei dieses über den Computer funktioniert und wenn es nicht kabelllos ist über Bluetooth.

Was ist die richtige Entfernung zum Gaming-Fernseher?

Grundsätzlich eine Armlänge circa aber dafür haben wir hier unten eine weiterführende Quelle hinzugefügt, die die Frage beantworten sollte.

Weiterführende Quellen

Hier ist noch ein interessanter Link der Dir die richtige Entfernung zum Monitor erläutert.

Möchtest Du Dir Dein ultimatives Gaming-Setup schaffen und bist noch auf der Suche nach einem Gaming-Stuhl? Dann schaue Dir gerne diesen Ratgbeber von uns an.

5/5 - (1 vote)

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.