Bluetooth Kopfhörer werden immer beliebter. Sie sind das perfekte Smartphone Zubehör. Diese Kopfhörer bieten Dir ein Maximum an Bewegungsfreiheit, da das Kabel als Verbindungsstück wegfällt. Es ist für unterwegs und beim Sport viel praktischer. Der Bluetooth Kopfhörer Trend wird von den Handy-Herstellern immer mehr angetrieben, indem sie keine Klinkenanschlüsse an die neueren Handys mehr einbauen.
Unsere Favoriten
Der beste On-Ear Bluetooth-Kopfhörer mit einer langen Akkulaufzeit: Sony WH-CH510*
“Für einen Bügelkopfhörer ist er sehr leicht und trotzdem hat es einen starken Akku.”
Der beste In-Ear Bluetooth-Kopfhörer für den Sport:
“Mit der Auswahl des Hakendesigns an den Kopfhörern ist es für den Sport sehr geeignet.”
Die besten Earbuds für das Workout: Bose Sport Earbuds*
“Die Verbindung der Kopfhörer sind erstaunlich stark. Die Bluetooth verbindung reicht bis zu 9 Metern.”
Die besten Flex In-Ear Bluetooth Kopfhörer: Beats Flex In-Ear Kopfhörer*
“Bei diesen Bluetooth Kopfhörern musst Du dir nie Sorgen machen, dass Du die Kopfhörer irgendwo auf der Strecke verlierst.”
Die besten In-Ear Buds mit einem Rauschunterdrückungs-Mikrofon: Mibao Bluetooth-Ohrhörer*
“Eines der Bluetooth Kopfhörer mit dem schönsten Design- von Ohrhörer bis zur Ladebox.”
Der beste Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer: Soundcore Q30 Bluetooth Kopfhörer*
“Er hat 3 verschiedene Modi um Geräusche abzudämpfen.”
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Bluetooth Kopfhörer: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Der beste On-Ear Bluetooth-Kopfhörer mit einer langen Akkulaufzeit: Sony WH-CH510
- 2.2 Der beste In-Ear Bluetooth-Kopfhörer für den Sport: HolyHigh ET6-Bluetooth Kopfhörer
- 2.3 Die besten Earbuds für das Workout: Bose Sport Earbuds
- 2.4 Die besten Flex In-Ear Bluetooth Kopfhörer: Beats Flex In-Ear Kopfhörer
- 2.5 Die besten In-Ear Buds mit einem Rauschunterdrückungs-Mikrofon: Mibao Bluetooth-Kopfhörer
- 2.6 Der beste Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer: Soundcore Life Q30
- 3 Kaufratgeber für Bluetooth-Kopfhörer
- 3.1 Wie funktioniert ein Bluetooth Kopfhörer?
- 3.2 Für wen eignet sich ein Bluetooth Kopfhörer?
- 3.3 Welche Arten von Bluetooth Kopfhörer gibt es?
- 3.4 Welche Alternativen zu Bluetooth Kopfhörer gibt es?
- 3.5 Vorteile von einem Bluetooth Kopfhörer
- 3.6 Die wichtigsten Kaufkriterien für Bluetooth-Kopfhörer
- 3.7 Welche Marken stellen qualitative Bluetooth-Kopfhörer her?
- 3.8 Wo kann man Bluetooth-Kopfhörer kaufen?
- 3.9 Wie viel kosten Bluetooth-Kopfhörer?
- 3.10 Wichtiges Zubehör für Bluetooth-Kopfhörer
- 4 Bluetooth-Kopfhörer Test-Übersicht
- 5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Bluetooth Kopfhörern
- 6 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt für jedes Ohr und für jeden Geschmack einen passenden Bluetooth- Kopfhörer, weil es sie in so vielen verschiedenen Formen und Bauweisen gibt. Man unterscheidet dabei zwischen In-Ear-, On-Ear- und Over-Ear-Modelle.
- Die Bluetooth-Kopfhörer lassen sich leicht verbinden. Man kann sie mit jedem Endgerät verbinden, was eine Bluetooth-Funktion hat. Man könnte Sie mit Smartphones, Tablets, Fernsehern oder Laptops verbinden.
- Die Steuerungen der Bluetooth-Kopfhörer sind oftmals sehr einfach gestaltet. Du kannst die meisten Bluetooth Kopfhörer direkt an den Hörern steuern. Du hast die Möglichkeit, Musik wiederzugeben, die Lautstärke anzupassen oder Anrufe anzunehmen. Jeder Kopfhörer hat individuelle Anweisungen, die man ausführt, um die Sachen zu steuern. Bei einigen Modellen findet man kleine Tasten an den Kopfhörern und Andere wiederum haben einen Touch-Sensor eingebaut bekommen.
- Der Preis der Kopfhörer hängt von der Klangqualität, Akkulaufzeit und der Reichweite der Verbindung ab.
- Bei der Anschaffung von Bluetooth Kopfhörern jeglicher Art kann ein Ladeetui oder auch eine normale Aufbewahrungsbox oder -schachtel sehr nützlich sein. Diese Boxen schützen Dich vor dem Verlust der kleineren Kopfhörer (In-Ears) und vor dem Bruch oder Beschädigung der etwas größeren Kopfhörer (Bügelkopfhörer).
Die besten Bluetooth Kopfhörer: Favoriten der Redaktion
Es gibt viele verschiedene Designs, Bauarten und Funktionen von Bluetooth Kopfhörern. Es gibt die Bügelkopfhörer, die groß sind. Es gibt die klassischen In-Ear Kopfhörer in verschiedenen Formen. In-Ear Kopfhörer gibt es als Earbuds, mit Flex-Form Kabel oder mit Haken oder ähnliches. Man unterscheidet aber auch zwischen On-Ear und Over-Ear Bluetooth Kopfhörer.

Für jede Person gibt es einen passenden Bluetooth Kopfhörer. Jeder Kopfhörer hat seine Merkmale und Besonderheiten.
Wir werden Dir unsere Favoriten der Redaktion im folgenden auflisten. Zu jedem ausgesuchten Modell werden wir Dir ihre Stärken und Schwächen aufdecken. Im Anschluss jeder Produktvorstellung bekommt ihr unsere redaktionelle Einschätzung zum Produkt.
Der beste On-Ear Bluetooth-Kopfhörer mit einer langen Akkulaufzeit: Sony WH-CH510
Was uns gefällt:
- sehr leicht für ein Bügelkopfhörer
- Akkulaufzeit bis zu 35 h
- Quick Charge
- eingebauter Sprachassistenten
- schwenkbare Ohrmuscheln
Was uns nicht gefällt:
- größer als In Ear Kopfhörer
- Steuerung durch Tasten an Ohrmuscheln
Redaktionelle Einschätzung
Für seine Größe ist er recht leicht. Nur mit einem Gewicht von 132 Gramm hat der Kopfhörer einen guten Akku. Seine Akkulaufzeit beläuft sich auf 35 Stunden, was viel besser ist als die In-Ear Bluetooth Kopfhörer. Du erhältst beim Kauf, einen Quick Charger der bei einer Aufladezeit von 10 Minuten sogar eine Audio-Wiedergabezeit von 1,5 Stunden beträgt. Da der Bluetooth Kopfhörer von Sony einen eingebauten Sprachassistenten hat, kannst Du mit Deiner Stimme, Lieblingssongs abspielen lassen. Auch Anrufe kannst Du mit dem Sprachassistenten annehmen. Durch das leichte Design und die schwenkbaren Ohrmuscheln lassen sich die Kopfhörer flexibel in der Reisetasche oder in einem Rucksack verstauen. Die Kopfhörer haben einen dünnen verstellbaren Bügel, der sich für einen angenehmen Tragekomfort eignet.
Der beste In-Ear Bluetooth-Kopfhörer für den Sport: HolyHigh ET6-Bluetooth Kopfhörer
Was uns gefällt:
- wasserdicht
- mit Box zum Lagern und Laden
- binauraler Modus kann in Mono-Modus gewechselt werden
- 6 Stunden Spielzeit mit nur einer Ladung
- Gehäuse kann die Kopfhörer zusätzlich fünfmal laden
- Kopfhörer haben Haken, um sicher und bequem im Ohr zu liegen
Was uns nicht gefällt:
- bei voller Ladung leuchten die Anzeigen ständig weiß
Redaktionelle Einschätzung
Der Holy High ET6-Bluetooth Kopfhörer sind Schweißfest und wasserdicht. Die Kopfhörer werden vor Regen oder einem intensiven Training geschützt. Es ist ideal für den täglichen Gebrauch, wie beim Laufen, Wandern, Yoga und vieles mehr. Damit Deine Kopfhörer eine längere Lebensdauer erhalten, solltest Du die Ladestifte mit einem trockenen Tuch nach dem Gebrauch reinigen. Das Koppeln der Kopfhörer mit dem Smartphone ist einfach und schnell gemacht. Du musst beim ersten Mal mit der Bluetooth Funktion Kopfhörer mit Handy verbinden. Beim nächsten Mal musst Du nur noch die Kopfhörer aus der Ladebox nehmen, und die Ohrhörer schalten sich automatisch ein. Die Kopfhörer haben die Funktion von binauralem Modus zum Mono Modus wechseln zu können. Dafür musst Du nur ein Bluetooth Kopfhörer wieder in die Ladebox tun und Du hörst automatisch nur noch mit einem Kopfhörer im Mono Modus. Der Tragekomfort sind durch die Haken an den Hörern gegeben. Sie halten sich gut im Ohr und sind deshalb geeignet für den Sport.
Die besten Earbuds für das Workout: Bose Sport Earbuds
Was uns gefällt:
- Touch-Sensor-Steuerung
- bis zu 5 Stunden Akkulaufzeit
- Bluetooth-Verbindung innerhalb von 9 Metern
- klein und kompakt
- Earbuds mit Bose Music App synchronisierbar
Was uns nicht gefällt:
- selbst mit der Ladebox ( 2 Ladungen = 10 Stunden) ist die Akkulaufzeit recht gering
Redaktionelle Einschätzung
Die Earbuds von Bose steuert man mit Touch-Sensoren, die sowohl an den rechten, als auch an den linken Earbud zu finden sind. Du kannst nun durch hoch- und runterwischen an den Buds die Lautstärke regulieren. Beim kurzen Antippen der Buds kannst Du die Musikwiedergabe starten oder anhalten, Anrufe annehmen und mehr. Diese Ohrhörer haben eine Spielzeit von 5 Stunden am Stück. Die mitgelieferte Ladebox kann zwei vollständige Ladungen bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit, durchführen. Das macht eine gesamte Akkulaufzeit von 15 Stunden, was im Vergleich zu anderen Bluetooth Kopfhörern eine etwas schlechtere Leistung ist. Doch praktisch gesehen, sind die 15 Stunden Spielzeit ausreichend für einen Tag. Die Earbuds von Bose haben eine Antenne an der Außenseite, die eine stabile Verbindung im Radius von 9 Metern ermöglichen. Die Earbuds kann man mit der Bose Music App synchronisieren. Man kann mit der App Steuerungen individuell anpassen und festlegen und den Ladezustand des Akkus überprüfen und mehr.
Die Buds sind vom Design her recht unauffällig, weil sie sehr klein und kompakt sind. Durch die Größe passt sie auch ganz einfach in eine Hosentasche.
Die besten Flex In-Ear Bluetooth Kopfhörer: Beats Flex In-Ear Kopfhörer
Was uns gefällt:
- magnetische In-Ear Kopfhörer mit Flex-Form Kabel
- bis zu 12 Stunden Wiedergabe
- mit Audio-Freigabefunktion kann man gemeinsam Musik hören
- Bedienelemente am Gerät für Musik, Anrufe und Sprachsteuerung
- integriertes Mikrofon mit Windgeräuschunterdrückung
Was uns nicht gefällt:
- kein Netzteil Für die USB-C Kabel auf USB-C Kabel
Redaktionelle Einschätzung
Die Flex In-Ear Kopfhörer sind magnetisch und mit einem Flex-Form-Kabel miteinander verbunden. Durch das Kabel und den magnetischen In-Ear Kopfhörer können die Ohrhörer schwer verloren gehen. Sie können nicht einfach so herunterfallen, wie die Kabellosen Bluetooth Kopfhörer. Es gebraucht nur eine Ladung und man kann bis zu 12 Stunden Musik hören. Anders als bei dem Bluetooth In-Ear Kopfhörer haben diese keine Box wo man extern die Kopfhörer aufladen kann. Durch die Audiofreigabe kannst Du Audiomedien kabellos mit den Beats Flex und einem weiteren Paar Beats Kopfhörern wiedergeben. An dem Kabel der Bluetooth Kopfhörer kannst Du die Musik steuern oder Anrufe annehmen. Dazu haben die Kopfhörer ein integriertes Mikrofon mit Windgeräuschunterdrückung. Der einzige Schwachpunkt des Geräts liegt an dem Ladekabel. Es ist zwar ein USB-C auf USB-C Ladekabel, doch im Kauf ist kein Netzteil vorhanden, was das ganze Aufladen etwas schwierig gestaltet. Doch abgesehen von dieser Schwachstelle sind die Beats Flex In-Ear Kopfhörer qualitativ gut.
Die besten In-Ear Buds mit einem Rauschunterdrückungs-Mikrofon: Mibao Bluetooth-Kopfhörer
Was uns gefällt:
- bei 10 Minuten aufladen = 1 Stunde Spielzeit
- 6,5 Stunden Spielzeit nach einer vollen Ladung
- punkt mit Design
- Touch-Sensor
- Kopfhörer aus Metall
Was uns nicht gefällt:
- könnte beim Sport schnell aus den Ohren fallen
Redaktionelle Einschätzung
Mibao Bluetooth Kopfhörer punkten mit ihrem Design. Es ist in rosa und schwarz erhältlich. Die Ladebox kann man mit einer Hand öffnen. Die meisten Ladeboxen klappt man auf und zu. Bei dieser Box schiebt man den Deckel auf. Die Kopfhörer sind aus Metall und lassen die Ohrhörer qualitativer wirken. Die Kopfhörer sind nach dem Konzeptdesign des menschlichen Körpers hergestellt worden, weshalb der Tragekomfort hoch ist. Die Akkulaufzeit ist recht durchschnittlich gut. Du kannst bei einer vollen Ladung eine 6,5 Stunden Spielzeit erwarten. Und bei einer kurzen Ladezeit von 10 Minuten kannst Du Dich auf eine Spieldauer von einer Stunde zufriedengeben. Auch hier funktioniert die Bedienung über Touch-Sensoren, sowohl über den linken, als auch den rechten Ohrhörer. Inklusiv gibt es eine kleine Anleitung mit den Steuerungen der Kopfhörer. Auch ein Mikrofon ist in den Ohrhörern integriert, sodass Du Anrufe gut entgegennehmen kannst. Mit diesen Kopfhörern hast Du nicht nur durchschnittlich gute Kopfhörer, sondern auch ein Modell mit einem sehr modernen Design.
Der beste Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer: Soundcore Life Q30
Was uns gefällt:
- Frequenzen von bis zu 40 kHz werden abgedeckt
- reduziert effektiv bis zu 95 Prozent aller Störgeräusche von außen
- 40 Stunden kabellose Wiedergabezeit, sogar 60 Stunden Spielzeit im Standard-Modus
- Quick Charge: Innerhalb von 5 Minuten für 4 weitere Stunden Spielzeit
- samtweiche Ohrpolster integriert in weiches Leder
- samtweiche Ohrpolster integriert in weiches Leder
Was uns nicht gefällt:
- nimmt mehr Platz weg, als die In-Ear Bluetooth Kopfhörer
Redaktionelle Einschätzung
Der Kopfhörer von Soundcore ist ein Over-Ear Bluetooth Kopfhörer, weshalb er Geräusche gut abdecken kann. Es reduziert effektiv bis zu 95 Prozent aller Störgeräusche von außen und deckt Frequenzen von bis zu 40 kHz ab. Diese Kopfhörer sind für fast alle Orte geeignet. Es ist ideal für Reisen oder in lauter Umgebung. Es gibt vier verschiedene Modi, die man bei dem Gerät einstellen kann, der Transport-, Outdoor-, Indoor- und Transparenz-Modus. Der Transport Modus reduziert bis zu 95 Prozent aller Hintergrundgeräusche. Der Outdoor-Modus reduziert effektiv das Rauschen von Fahrzeugen und Wind. Der Indoor-Modus ist für das Büroleben gedacht. Den Transparenz-Modus stellt man für kurze Anrufe ein. Dafür musst DU nur eine Sekunde lang den rechten Kopfhörer gedrückt halten. Der Akku ist sehr stark, sodass Du 40 Stunden am Stück Musik hören kannst und bei dringenden Angelegenheiten musst Du dem Kopfhörer nur eine Ladezeit von 5 Minuten geben und bekommst eine Spielzeit von 4 Stunden. Du bekommst zum Einkauf zusätzlich ein Reiseetui mit. Darin kannst Du Deine Kopfhörer aufbewahren. Die Kopfhörer sind sehr flexibel. Man kann sie einklappen, aber auch einrollen. Auch der Bügel ist verstellbar, sodass Du Dir den Kopfhörer Deiner Kopfform anpassen kannst. Die Soundcore Life Q30 ist zwar nicht die beste Wahl für Sporttraining, doch für alle anderen Aktivitäten, wie Reisen ist es ideal.
Kaufratgeber für Bluetooth-Kopfhörer
Die älteren Generationen wissen oftmals gar nicht was ein Bluetooth Kopfhörer ist. Wir klären Dich auf. Wir beantworten Fragen zu den Themen, was ein Bluetooth Kopfhörer ist, wofür man sie nutzt, welche Arten es gibt und vieles mehr.

Mit den passenden Bluetooth-Kopfhörer steht Dir nichts mehr im Weg. Hör Dir während einer Fahrt, auf der Arbeit oder zu Hause qualitativ gute Musik an.
Wie funktioniert ein Bluetooth Kopfhörer?
Bluetooth Kopfhörer verbindest Du per Bluetooth mit einem Endgerät. Tonsignale werden durch eine kabellose Datenübertragung erhalten. Damit das Signal zwischen Kopfhörer und Audioquelle nicht gestört wird, solltest Du darauf achten, dass beide Geräte über den gleichen Bluetooth-Standard verbunden sind.
Für wen eignet sich ein Bluetooth Kopfhörer?
Bluetooth Kopfhörer sind für alle Altersgruppen gemacht, die gerne drahtlos Musik hören. Sie sind leicht, flexibel und schnell einsetzbar, genau für die Leute gemacht die unkompliziert und sehr komfortabel Musik genießen wollen. Durch die moderne Technik wird schnell geschlussfolgert, dass solche Kopfhörer nur für junge Leute aus der neueren Generation gemacht sind. Viele denken, dass es nur ein “Hype” wäre, der schnell wieder endet. Doch das stimmt alles nicht. Für die Nutzung von Bluetooth Kopfhörern gibt es keine Altersbegrenzung. Es ist auch nicht nur ein “Hype”, sondern wird immer mehr zu einem wichtigen Zubehör von Smartphones.
Welche Arten von Bluetooth Kopfhörer gibt es?
Es werden von Jahr zu Jahr immer mehr Arten von Bluetooth Kopfhörern, die auf dem Markt angeboten werden. Ich stelle euch einige Arten vor und zeige euch was die Vor- und Nachteile der Art sind.
- In-Ear Kopfhörer
- Earbud
- Muschelkopfhörer
- On-Ear Kopfhörer
- Over-Ear Kopfhörer
- Offene Kopfhörer
- Geschlossene Kopfhörer
- Halb-Offene Kopfhörer
In-Ear Kopfhörer
In-Ear sagt schon das Wort, dass es in den Gehörgang eingesetzt wird. Der Lautsprecher befindet sich dann im Gehörgang. Die Hörer sind oftmals aus Silikon, damit es leicht im Ohr liegt und nicht drückt. Diese Art von Kopfhörern eignet sich besser für Sport. Es gibt die True Wireless Typen, die komplett ohne Kabel funktionieren und dann gibt es noch die Ohrstöpsel mit einem Nackenband. Die Kopfhörer mit dem Nackenband haben das Problem, dass das Band beim Laufen an den Stöpseln ziehen kann, doch dafür haben sie eine länger Akkuzeit als die True Wireless Typen.
Vorteile von In-Ear Kopfhörern | Nachteile von In-Ear Kopfhörern |
---|---|
gut verstaubar | True Wireless Typen können leicht verloren gehen |
leichtes Gewicht | es könnte das Ohr schnell schädigen durch den Schall der direkt in den Gehörgang geleitet wird |
geeignet für den Sport |
Earbud
Die Earbuds sind ähnlich wie die In-Ear. Sie sitzen genau wie bei den In-Ear direkt in den Ohrmuscheln, doch der Unterschied liegt darin, dass der Lautsprecher sich unmittelbar vor dem Gehörgang befindet. Oft haben sie einen Schaumstoff-Überzug, um den Tragekomfort zu erhöhen.
Vorteile von Earbuds | Nachteile von Earbuds |
---|---|
gut verstaubar | es könnte das Ohr schnell schädigen durch den Schall der direkt in den Gehörgang geleitet wird |
leichtes Gewicht |
Muschelkopfhörer
Muschelkopfhörer sitzen auf oder über den Ohrmuscheln. Sie besitzen einen Bügel, der verstellbar ist und so anpassbar gemacht werden kann. Muschelkopfhörer haben eine größere Membran als andere Typen, dadurch sinkt die effektive Schallleistung und der Gehörgang wird nicht so geschädigt wie die In-Ear Kopfhörer.
Vorteile von Muschelkopfhörer | Nachteile von Muschelkopfhörer |
---|---|
Klangpotenzial ist größer | nicht ganz so klein und handlich |
schädigen den Gehörgang nicht so stark wie die In-Ear Kopfhörer |
On-Ear Kopfhörer
On-Ears sind ebenfalls Bügelkopfhörer. Sie umschließen das Ohr nicht, sondern bedecken es nur. Sie sind weniger gesundheitsschädlich als die In-Ears.
Vorteile von On-Ear Kopfhörer | Nachteile von On-Ear Kopfhörer |
---|---|
im Vergleich zu Over-Ears leichter | On-Ears schirmt weniger Außengeräusche als In-Ears ab |
längere Akkulaufzeit als In-Ears | |
höherer Tragekomfort als In-Ears |
Over-Ear Kopfhörer
Over-Ear-Kopfhörer werden die Ohren vollständig umschlossen. Die Ohrmuschel wird vollständig für die Reflexion des Schalls verwendet. Die Polster der bügelförmigen Kopfhörer sind sehr groß gestaltet, sodass es sehr angenehm an den Ohren anliegt. Durch die Form bieten die Kopfhörer eine bessere Klangentfaltung. An heißen Sommertagen kann der Kopfhörer für eine Schweißbildung sorgen. Durch den Aufbau der Kopfhörerform kann auch keine Luft an die Ohren kommen. Dies könnte zu einem unwohlen Gefühl sorgen.
Vorteile von Over-Ear Kopfhörer | Nachteile von Over-Ear Kopfhörer |
---|---|
bessere Geräuschunterdrückung, weshalb die Klangqualität sehr gut ist | größer als andere Typen von Kopfhörern |
sehr gute Klangqualität | an heißen Tagen können Over-Ears Kopfhörer unangenehm sein |
geeignet für Studios, aber auch den privaten Bereich |
Man unterscheidet die Kopfhörer nicht nur durch das Design, sondern auch in seiner Isolierung von Störgeräuschen. Es gibt offene, geschlossene, aber auch halb-offene Kopfhörer. Auf diese drei Kriterien werden wir kurz eingehen und Dir erklären, was damit gemeint ist.
Offene Kopfhörer
Offene Kopfhörer sind Kopfhörer mit einer durchlässigen Hörmuschel-Abdeckung. Der Schall soll sowohl ins Ohr und aus dem Ohr geleitet werden.
Vorteile von offenen Kopfhörern | Nachteile von offenen Kopfhörern |
---|---|
ein Wärmeaustausch ist bei diesem Modell möglich | Störgeräusche können eindringen |
sehr geringer Schaden des Gehörgangs |
Geschlossene Kopfhörer
Geschlossene Kopfhörer dämmen die Störgeräusche von außen. Die Hörmuschel ist abgeschirmt und der Schall wird nur ins Ohr geleitet.
Vorteile von geschlossenen Kopfhörern | Nachteile von geschlossenen Kopfhörern |
---|---|
Außengeräusche werden gedämmt und haben keinen Einfluss auf den Klang | zu warmen Zeiten könnte der Tragekomfort unangenehm werden |
die meisten geschlossenen Modelle halten sich besser in den Ohren |
Halb-Offene Kopfhörer
Halb-Offene Kopfhörer sind eine Mischung aus den beiden oben genannten Kopfhörer Formen. Hier wurden die beiden Bauarten miteinander kombiniert.
Vorteile von halb-offenen Kopfhörern | Nachteile von halb-offenen Kopfhörern |
---|---|
keine Störgeräusche bei der Wiedergabe von Musik wahrzunehmen | selbst bei dieser Bauweise können die Ohren bei warmen Wetter heiß laufen |
Welche Alternativen zu Bluetooth Kopfhörer gibt es?
Eine Alternative die dieselbe Funktion wie Bluetooth Kopfhörer haben sind alle normalen Typen von Kopfhörern mit Kabeln. Die ganzen Vorgänger von Bluetooth Kopfhörern kann man als gute Alternative nutzen.
Wenn man natürlich komplett auf Kopfhörer verzichtet und nur den Aspekt betrachtet Musik hören zu wollen, kann man natürlich auch die Lautsprecher vom Endgerät benutzen oder zusätzlich Lautsprecher kaufen.
Vorteile von einem Bluetooth Kopfhörer
Bluetooth Kopfhörer können sich nicht mit dem Kabel
Verknoten
Die Ohrhörer mit Kabel verknoten sich fast immer, egal ob man sie vorher einwickelt oder einfach in die Tasche schmeißt.
Verheddern
Hörst Du während Deiner Arbeitszeiten gerne Musik? Dann kennst Du vielleicht das Problem, dass die Kopfhörer sich schnell verheddern können, sei es in Deinen Klamotten oder auch am Schreibtisch. Wenn Du Dich vom Arbeitsplatz entfernen willst, müsstest Du Dein Handy und die Kopfhörer mitnehmen.
Kabelbruch
Jeder der täglich sehr viel Musik hört, weiß wie nervig ein Kabelbruch sein kann. Erst funktioniert der eine Ohrhörer nicht und irgendwann setzt die andere Seite auch nach. Du musst Dir im schlimmsten Fall pro Jahr zwei Kopfhörer kaufen, weil es immer wieder auf das neue einen Kabelbruch erleidet.
Klinkenproblem
Die ganzen neueren Smartphones, die auf den Markt kommen enthalten, alle keinen Klinkenanschluss mehr, weil die Hersteller den Kauf von Bluetooth Kopfhörern antreiben will.
Fazit
Mit ein paar Bluetooth Kopfhörern sind diese Belastungen und Probleme alle gelöst. Du musst Dich nie wieder mit verknoteten oder verhedderten Kabel herumschlagen. Du bist dadurch auch viel flexibler und mobiler in Deinen Tätigkeiten Du sparst Geld, weil Du Dir nicht jedes Jahr ein Paar neue Kopfhörer kaufen musst, weil es durch einen Kabelbruch nicht mehr funktioniert. Ein Problem mit den Klinkenanschluss wirst Du nicht mehr haben.
Die wichtigsten Kaufkriterien für Bluetooth-Kopfhörer
Es gibt sehr viele Kriterien und Aspekte auf die man achten und sich vor dem Kauf bewusst werden sollte. Aufgelistet findest Du unten die für uns, die wichtigsten Kaufkriterien.

Musik bereitet einen Freude. Gute Musik kann nur durch gute Bluetooth-Kopfhörer widergegeben werden. Mit ihnen kannst Du Deine gute Laune überall hin mitnehmen.
Bauform
Entscheidest Du Dich für Bügelkopfhörer, In-Ears, Earbuds, für die Over-, On-Ears? Welche Art und Bauform willst Du kaufen? Welche ist für Dich geeignet?
Welche Arten es gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben findest Du im Kapitel: Welche Arten von Bluetooth Kopfhörer gibt es?
Oftmals ist die Entscheidung nach der Bauform auch nur Geschmackssache. Die einen lieben es, wenn das Ohr komplett abgeschlossen wird. Andere hingegen haben dadurch kein Tragekomfort.
Qualität des Klangs
Der Klang und Bass der Wiedergabe von Liedern ist eines der wichtigsten Kriterien eines Kopfhörers. Je besser die Klangqualität, desto teurer ist oftmals auch das Modell. Du solltest einen Kopfhörer kaufen, der Dir einen guten Preis anbietet, aber auch die Klangqualität nicht vernachlässigt. Man kann sagen das die In-Ear Kopfhörer oftmals besser abschneiden in der Musikqualität als On-Ear Kopfhörer, da sie Außengeräusche nicht eindringen lassen. Hier heißt es auch wieder, Geschmackssache. Für Einige ist die Außenwahrnehmung während des Musikhörens auch sehr wichtig. Für solche Kunden sind In-Ear Ohrhörer keine Option.
Komfortabilität
Du solltest Dich wohlfühlen, wenn Du Musik hörst, denn nur so kannst Du Dich gut auf die Musik konzentrieren. Sie sollten perfekt am Kopf oder im Ohr sitzen. Wenn es nicht gut sitzt, bringt selbst das beste Modell nichts.
Akkulaufzeit/ kabelloses Laden
Die Akkulaufzeit sollte zwischen 6 und 10 Stunden liegen. Mit einem Kopfhörer mit Kabel musst Du nicht aufladen. Den steckst Du nur rein und kannst stundenlang Musik hören. Du solltest Dir keinen Kopfhörer holen der weniger als 5 bis 6 Stunden reine Akkulaufzeit hat. Denn niemand will während einer Reise oder Fahrt eine Unterbrechung erfahren, weil der Akku plötzlich leer ist.
Geräuschdämpfung
Oftmals haben nur abgeschlossene Kopfhörer die Funktion, Geräusche abzudämpfen. Abgeschlossene Kopfhörer sind beispielsweise die In-Ear Kopfhörer.
Wenn eine Geräuschdämpfung-Funktion an dem Kopfhörer vorhanden ist, dann können diese Außengeräusche aktiv oder passiv gedämpft werden. Außengeräusche werden durch den physischen Abschluss des Gehörgangs, passiv gedämpft. Durch einen künstlich erzeugten Gegenschall werden die Außengeräusche aktiv gedämpft. Diese aktive Dämpfung bezeichnet man auch als Active Noise Cancelling (ANC). Bluetooth Kopfhörer mit ANC sind ein wenig teurer als Ohrhörer ohne diese Funktion. Im Gegensatz zur passiven Dämpfung filtert der ANC tiefe und monotone Töne besser.
Reichweite
Bei Bluetooth Kopfhörern ist die Bluetooth-Verbindung das A und O. Ohne sie kann man gar keine Musik empfangen und somit nicht abspielen. Damit die Verbindung gut bestehen bleibt, dürfen sich die Kopfhörer nicht so weit von dem Endgerät entfernt sein. Gute Bluetooth Kopfhörer schaffen es die Verbindung selbst nach einer Distanz von 10 Metern zu halten, doch manch andere Kopfhörer liegen unter diesem Wert.
Wasserdicht und schweißfest
Wer seine Bluetooth-Kopfhörer zum Trainieren und Sport verwenden will, sollte darauf achten, dass sie wasserdicht und schweißfest sind. So musst Du Dir keine Sorgen machen, dass es kaputt geht, wenn Du viel trainierst oder es anfängt zu regnen. Dafür solltest Du nach Produkten suchen, die einen zertifizierten IP-Schutz haben.
Welche Marken stellen qualitative Bluetooth-Kopfhörer her?
Es gibt viele bekannte Marken die Bluetooth-Kopfhörer herstellen. Jeder hat eine andere Meinung zu den unten aufgelisteten Marken. Wir werden Dir die einzelnen Marken kurz vorstellen und Dir verraten, was sie abgesehen von Bluetooth Kopfhörern sonst noch produzieren und anbieten.
Bose
Bose ist ein Unternehmen in Massachusetts. Es wurde 1964 gegründet. Boses Motto ist: Mehr fühlen, mehr erleben. Mit jeder neuen Generation an Kopfhörern versucht Bose das Hörerlebnis zu optimieren. Boses Kopfhörer sind eines der besten All-Around Kopfhörer und belegt in jeder Disziplin eines der obersten Plätze. Man kann also sagen, dass sowohl In-Ear als auch Over-Ear eine gute Wahl ist. Neben Lautsprechern und Kopfhörern stellt Bose auch Hörgeräte und Sleep-Buds her.
Sony
Sony wurde schon früher als Bose gegründet. Es wurde 1946 in Tokio erbaut. Sony stellt Unterhaltungselektronik her. Abgesehen von Playstation, Kameras und Smartphones hat Sony einen großen Erfolg mit Audio Geräten erlangt. Sony hat eine breit gefächerte Angebotsauswahl. Für jede Preisklasse oder Spezifizierung hatte das japanische Unternehmen ein Angebot gehabt. Sony ist dafür bekannt Störgeräusche bei Kopfhörern gut zu dämmen.
JBL
JBL steht für den Grüner James Bullough Lansing. Sie sind für Ihre Lautsprecher bekannt. Der Fokus der Firma liegt heutzutage auf die Musikqualität und Allrounder gerichtet. Mit JBL-Elektronik kann man nichts falsch machen. JBL ist ein gängiges Produkt, den jeder kennt und schätzt. Über die Jahre hat sich JBL ein gutes Image erbaut und gepflegt.
Apple
Apple wird als Luxusmarke abgestempelt und wurde schon seit 1976 gegründet. Apple ist ein US-amerikanische Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen. Es entwickelt und vertreibt Computer, Smartphones, Unterhaltungselektronik, Betriebssysteme und Anwendungssoftware. Apple hat die AirPods herausgebracht. Die AirPods haben den kabellosen Kopfhörer Trend erst so richtig angetrieben.
Samsung
Samsung ist ein koreanisches Unternehmen, was im Jahre 1938 gegründet wurde. Samsung ist seither für seine Smartphones bekannt. Seitdem Apple angefangen hat seine AirPods angeboten hat, hat Samsung auch angefangen Bluetooth Kopfhörer herzustellen. Am bekanntesten sind die Earbuds, die Samsung produziert hat. Natürlich vermehrt sich die Produktwahl von Jahr zu Jahr. Samsung ist nicht nur für seine Smartphones und Earbuds bekannt. Sie stellen auch Fernseher, Tablets und Laptops her. Eine große Auswahl an technischen Geräten wirst Du bei Samsung finden.
Beats
Beats wurde 2006 von dem Produzentn und Rapper Andre Young erbaut. Beats ist auf der ganzen Welt bekannt. Das Logo von Ihnen mit dem weißen b in der Mitte und dem roten Kreis rundherum wurden sogar immer häufiger in Musikvideos vorgestellt. Sie waren in Musikvideos von Nicki Minaj, Eminem oder David Guetta zu sehen. Abgesehen von der Qualität hat die Firma Beats sich einen großen Namen gemacht. Nur alleine, weil die Marke oft in Musikvideos zu sehen sind, wird es gehypt.
Wo kann man Bluetooth-Kopfhörer kaufen?
Bluetooth Kopfhörer können in einem Elektrohandel gekauft werden oder auch im Internet online bestellt werden.
Der Vorteil bei einem Kauf im Fachhandel ist die direkte Kommunikation mit einem Spezialisten. Viele legen einen großen Wert auf eine persönliche Beratung. Man muss aber dazu bedenken, dass sich die Beratung nur auf die dort angebotenen Bluetooth Kopfhörer-Modelle, beschränkt wird. Normalerweise könntest Du eine viel größere Auswahl an Kopfhörern haben.
Online hast Du im Gegensatz zum Fachhandel eine größere Bandbreite an Angeboten, die Du miteinander vergleichen kannst. Abgesehen von der großen Auswahl unterschiedlicher Modelle, Designs und Funktionen kannst Du beim Online Kauf viel Geld sparen. Du sparst Tankkosten, die Mühe und Zeit zu verschiedenen Elektronikhändler zu gehen und Preise und Leistungen miteinander zu vergleichen.
Wie viel kosten Bluetooth-Kopfhörer?
Gute Bluetooth Kopfhörer liegen in einer Preisklasse von über 100 bis 300 Euro. Bei Produkten unter 30 euro gibt es nur Modelle mit schlechter Klangqualität und kurzer Akkulaufzeit unter 3 Stunden. Solche Modelle passen auch schlechter ins Ohr und es gibt selten eine Auswahl an Passformen, damit man die Ohrhörer anpassen kann. Bei den Kopfhörern ab 150 Euro sind sehr Qualitäten zu sehen, sei es die Akkulaufzeit, Passform oder Klangqualität. Wem das Geld hierfür zu Schade ist, ist der Kauf eines normalen Kopfhörers mit Kabel eine bessere Alternative. Alle Preisklassen die zwischen 50 und 150 liegen, sollte man miteinander vergleichen. Es ist bei diesen Kopfhörern so, dass man vielleicht eine gute Klangqualität hat, aber die Akkuzeit gering ist. Bei solchen Preisen findet man nur Modelle, die ein paar der Kaufkriterien decken.
Wichtiges Zubehör für Bluetooth-Kopfhörer
Zu einem passenden Bluetooth Kopfhörer kann ein Ladeetui oder Aufbewahrungsbox nicht fehlen. Doch auch Ersatzteile, wie Haltebänder oder Ohrpolster sind wichtige Zubehöre.
Ladeetui
Ein Ladeetui ist eine Aufbewahrungsbox, der die Kopfhörer aufladen kann. Es hat dieselbe Funktion wie eine Power-Bank. In ihm ist ein integrierter Akku verbaut wurden. Du solltest das Ladeetui im Voraus aufladen, damit Du das Headset unterwegs aufladen kannst, wenn kein Strom vorhanden ist. Durchschnittlich ist ein Ladeetui fähig die Kopfhörer 3 Mal aufzuladen.
Aufbewahrungsbox
So eine Box ist für alle Bluetooth Kopfhörer Arten nützlich. Für die Bügelkopfhörer ist diese Box gut, um die Kopfhörer in die Tasche einzupacken, ohne das die Kopfhörer beschädigt werden können, durch schweres Gepäck oder Anderes.
Eine Aufbewahrungsschachtel für kleinere Ohrhörer sind deswegen von Vorteil, damit man diese nicht so leicht verlieren kann.
Halteband
Es ist ein optionales Zubehör für kabellose Kopfhörer. Das extra Halteband sollen die Ohrhörer sicher an ihren Plätzen halten. Mit dem Halteband vermeidest Du das Risiko, die Ohrstöpsel bei verschiedenen Aktivitäten wie zum Beispiel beim Joggen, zu verlieren. Dickere Polster dämmen den Bass und lassen die Musik klarer erscheinen.
Ohrpolster/ Aufsätze
Falls Dein Headset die Möglichkeit erweist die Silikonaufsätze mit Ohrpolstern zu ersetzen, kannst Du das nutzen, um den Klang der wiedergegebenen Audiodatei zu verändern. Je nachdem wie Dick das Polster ist und aus welchem Oberflächenmaterial kann sich der Sound beeinflusst werden.
Wie sich der Klang der Musik durch was verändert wird, erfährst Du hier: Mehr erfahren
Bluetooth-Kopfhörer Test-Übersicht
Mit der Zeit werden immer mehr neue Formen, Arten und Designs von Bluetooth Kopfhörern den Markt füllen. Um einen kleinen Überblick zu bekommen, welche Kopfhörer die besten sind und welche man empfiehlt, aus welchem Grund, erfährst Du hier. Wir werden Dir ein paar Testmagazine auflisten und Dich aufklären ob der Testartikel kostenlos ist und wann er veröffentlicht wurde. Eine kleine Erläuterung zu den Tests dem jeweiligen Testmagazin kannst Du unter der Tabelle lesen.
Testmagazin | Bluetooth-Kopfhörer Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es wurden Bluetooth-Kopfhörer getestet | 2021 | Nein- um Testergebnisse einzusehen ist eine Zahlung nötig | Hier klicken |
Öko Test | Nein, es gibt noch keinen Testbericht | -- | -- | -- |
Konsument.at | Ja, es wurden Bluetooth-Kopfhörer getestet | 2020 | Nein das Testmagazin ist kostenpflichtig | Hier klicken |
Ktipp.ch | Nein, weil die Seite momentan nicht geöffnet werden kann | -- | -- | -- |
Wir fassen ein paar Worte zu den Testartikeln der Magazine zusammen, um Dir einen kleinen Einblick über die Artikel zu verschaffen.
Bluetooth Kopfhörer Test der Stiftung Warentes: Die besten kabellosen Kopfhörer
Bei der Stiftung Warentest findest Du alle geprüften Bluetooth Kopfhörer von 2018 bis 2021. Hier kannst Du nach Deinen Bedürfnissen und Kriterien filtern und sortieren, mehrere Kopfhörer kannst Du auch direkt vergleichen. Die Stiftung Warentest liefert Testergebnisse für 182 Bügel- und In-Ear-Kopfhörer. In dem Testbericht erfährst Du welche laut ihnen stark klingen, gute Akkulaufzeiten und keine Schadstoffe haben.
Die Testergebnisse für 182 Produkte kannst Du nur mit einer einmaligen Zahlung in Höhe von 3,50 Euro, einsehen.
Bluetooth Kopfhörer Test der Konsument.at: Musikgenuss in der Blase
Im Dezember 2020 wurden 17 Bluetooth Kopfhörer von Konsument.at getestet. Sie sind in 2 Gruppe aufgeteilt. Die eine Gruppe mit 3 Bluetooth Kopfhörern hat die Funktion der aktiven Geräuschunterdrückung. Die anderen 14 getesteten drahtlosen Kopfhörer haben diese Funktion nicht. Dieser Testbericht ist kostenpflichtig. Wenn Du mehr über die 17 Testprodukte erfahren willst und wie die Testergebnisse ausgefallen sind, dann kannst Du Dir ein Abo holen oder eine Online-Tageskarte kaufen.
Auch im Jahr zuvor wurde ein Bluetooth-Kopfhörer Test durchgeführt. Im Jahr 2019 wurden viel mehr Kopfhörer getestet. Hier waren es 37 Bluetooth Kopfhörer die getestet worden. Die 37 verschiedene Modelle haben sie im 3 Gruppen unterteilt. Es waren 7 True Wireless Modelle, 13 Modelle mit einem Verbindungskabel und 17 Bluetooth-Bügelkopfhörer, die miteinander verglichen wurden und nach denselben Kriterien bewertet wurden. Auch hier ist der Testartikel kostenpflichtig. Hier kannst Du Dir den Testbericht etwas genauer anschauen: Hier klicken
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Bluetooth Kopfhörern
Wir stellen Dir hier ein paar Fragen vor, die wir beantwortet haben. Sollte Deine Frage nicht in dieser Fragenliste stehen und auch noch nicht beantwortet sein, dann schreibe uns Deine Frage gerne in die Kommentarbox. Wir werden uns bemühen so schnell wie möglich auf Deine Frage zu antworten.
Warum findet mein Handy meine Bluetooth Kopfhörer nicht?
Es ist möglich, dass sich die Kopfhörer nicht im Pairing Modus befinden oder der Bluetooth des Endgeräts ausgeschaltet ist. Manchmal hilft es auch das Handy neu zu starten. Das häufigste Problem der Nutzer ist, dass die Kopfhörer nicht in der Liste des Smartphones erscheint, obwohl das Handy nach verfügbaren Geräten sucht. Bei solchen Problemen kannst Du versuchen Rat im Benutzerhandbuch zu finden. Oftmals steht dort drin wie man den Pairing-Modus des Kopfhörers finden und einschalten kann. Bei manchen Modellen solltest Du den Netzschalter länger gedrückt halten und bei anderen Geräten gibt es eine eigene Bluetooth-Taste.
Was soll ich tun wenn sich die Bluetooth Kopfhörer nicht verbinden?
Versuch es mit einem Neustart beider Geräte. Wenn die beiden Geräte vorher schon einmal gekoppelt waren, sollte es keine große Schwierigkeit geben, die beiden Geräte wieder zu koppeln. Nach dem Neustart sollte das Endgerät zuerst eingeschalten werden und im Anschluss die Ohrhörer. Nun kannst du das Endgerät aktualisieren und die Geräte neu verbinden.
Wie verbinde ich beide Bluetooth Kopfhörer?
Dabei solltest Du Dein Bluetooth-Kopfhörer einschalten, indem Du den Verbindungsknopf drückst. Im Anschluss sollte sich der Name des Bluetooth-Geräts auf dem Endgerät erscheinen. Nun kannst Du Dir das Headset auswählen und so beide Geräte miteinander verbinden.
Warum braucht man Bluetooth?
Bluetooth verbindet mehrere Geräte auf kurzer Distanz miteinander, um Daten, Musik, Bilder oder Videos zu teilen oder zu übertragen. So können zwei Geräte durch ein Signal miteinander kommunizieren, ohne das ein Kabel gebraucht wird.
Vor allem im Bereich Smartphone ist der Bluetooth-Button immer zu finden. Man benutzt ihn oft für Lautsprecher oder Bluetooth Kopfhörer.
Wird für Bluetooth Internet benötigt?
Man beschreibt Bluetooth oft als Bruder des WLANs, doch ist das nicht dasselbe. Es sind zwar beide Funkstandards, doch Bluetooth ist eine Erfindung, um Geräte in unmittelbarer Nähe miteinander zu verbinden. Hierbei werden keine Kabel oder eine Internetverbindung benötigt.
Weiterführende Quellen
- Wie Du Verbindungs- und Tonprobleme beheben kannst erfährst Du hier: Mehr erfahren
- Hier kannst Du Dir durchlesen, welche Möglichkeiten Du hast, um Bluetooth-Kopfhörer mit dem Fernseher zu verbinden: Mehr erfahren
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen