Wenn Du nicht mehr um die Krümel vom Frühstück oder sonstigen Staub und Dreck sorgen möchtest, dann ist eine Saugroboter Dein bester Freund. Ganz automatisch erledigt er die Arbeit für Dich. Welcher Deinen Bedürfnissen entspricht und worauf Du beim Kauf achten solltest erfährst Du in unserem Ratgeber. Außerdem befassen wir uns weiter unten auch noch mit aktuellen Tests von Verbrauchermagazinen.
Unsere Favoriten
Sagt den Tierhaaren den Kampf an: Ecovacs Deebot Ozmo 950 auf Amazon*
“Ein Hybridgerät mit fortschrittlicher Technologie und grandioser Qualität.”
Günstiger und saugstarker Saugroboter: Eufy RoboVac G10 Hybrid auf Amazon*
“Der RoboVac G10 von Eufy ist optimal geeignet für Hartböden.”
Sprachgesteuerter Saugroboter: Proscenic 850T auf Amazon*
“Hört auf Deine Stimme oder auf Befehle über die App.”
Einsteigermodell zum günstigen Preis: Medion MD 18500 auf Amazon*
“Das Einsteigermodell von Medion verfügt über alle grundlegenden Funktionen für einen unschlagbaren Preis.”
Der beste Allrounder: Lefant T700 Roboterstaubsauger auf Amazon*
“Ohne viel Schnickschnack erledigt der Saugroboter von Lefant seinen Job.”
Der Saugroboter mit Absaugfunktion: iRobot Roomba i7+ (i7556) auf Amazon*
“Hochintelligenter Saugroboter inklusiver Absaugstation – ein Premiummodell.”
Saugroboter mit der besten Navigation: Roborock S6 MaxV auf Amazon*
“Mit eingebauter Stereokamera wird jedes Hindernis erkannt und umfahren.”
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Saugroboter: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Sagt den Tierhaaren den Kampf an: Ecovacs Deebot Ozmo 950
- 2.2 Günstiger und saugstarker Saugroboter: Eufy RoboVac G10 Hybrid
- 2.3 Sprachgesteuerter Saugroboter: Proscenic 850T
- 2.4 Einsteigermodell zum günstigen Preis: Medion MD 18500
- 2.5 Der beste Allrounder: Lefant T700 Roboterstaubsauger
- 2.6 Der Saugroboter mit Absaugfunktion: iRobot Roomba i7+ (i7556)
- 2.7 Saugroboter mit der besten Navigation: Roborock S6 MaxV
- 3 Ratgeber für Saugroboter
- 3.1 Was ist ein Saugroboter?
- 3.2 Wie funktioniert ein Saugroboter?
- 3.3 Für wen eignet sich Saugroboter?
- 3.4 Welche Arten an Saugroboter gibt es?
- 3.5 Wichtigste Kaufkriterien
- 3.6 Welche Marken stellen qualitatives Saugroboter her?
- 3.7 Wo kann man Saugroboter kaufen?
- 3.8 Wichtiges Zubehör für Saugroboter
- 3.9 Gibt es Alternativen zu Saugroboter?
- 3.10 Saugroboter Test von Stiftung Warentest: Saugroboter und Wischroboter im Test
- 3.11 Saugroboter Test von Öko Test: Saugroboter-Test: Vorwerk, iRobot und Co. im Vergleich
- 3.12 Saugroboter Test von Konsument.at: Saugroboter-Test: Saugroboter – Jagd nach dem Lurch
- 3.13 Saugroboter Test von Ktipp.ch: Saugroboter-Test: Grosse Unterschiede bei Roboter-Staubsaugern
- 4 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Saugrobotern
- 5 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Saugroboter nehmen Dir die Arbeit ab
- Es gibt reine Saugroboter und 2-in-1 Saugroboter mit Wischfunktion
- Der zu saugende Bereich wird entweder mit einer App oder mit Magnetband abgegrenzt
- Mittels Sensoren, Laser oder Kamera wird das Zusammenstoßen mit Objekten vermieden
- Saugroboter brauchen ebenmäßiger Böden und nicht jeder ist für alle Böden geeignet
Die besten Saugroboter: Favoriten der Redaktion
Nach ausgiebiger Recherche haben wir Dir hier unsere Favoriten zusammengestellt. Unter den sieben Saugrobotern sollte auf jeden Fall auch einer für Deine Bedürfnisse dabei sein.
Sagt den Tierhaaren den Kampf an: Ecovacs Deebot Ozmo 950
- gute Reinigungsergebnisse. Insbesondere auf Teppichen
- Teppiche werden in der Karte eingezeichnet
- drei Saugstufen
- Karten für mehrere Stockwerke
- Wischfunktion mit elektrischer Wasserpumpe
- Bumper wird oft verwendet
- etwas kleiner Staubbehälter
- Teppichfransen können zum Problem werden
Redaktionelle Einschätzung
Der Deebot Ozmo ist ein ruhiger Sauger. Wenn er während des Saugens auf einen Teppich stößt, passt er automatisch seine Saugkraft an. So kann der Saugvorgang ohne Probleme fortgesetzt werden. Gesteuert wird dieser Saugroboter mithilfe einer eigens für ihn entwickelten App. Die App ist kostenlos für iOS und Android erhältlich. Mithilfe eines QR-Codes ist die Verbindung schnell und einfach hergestellt. Auf der App kannst Du live verfolgen, was der Roboter tut.
Außerdem kreiert der Roboter während seiner Fahrt einen Grundriss der Etage und so kannst Du zum Beispiel auch bestimmte Bereiche ausschließen. Die Navigation des Deebot geschieht mit verbauten Laser-Sensoren und sechs zusätzlichen Absturzsensoren. Leert sich der Saugroboter während der Fahrt, dann bewegt er sich automatisch zurück zur Ladestation. Anschließend beendet er den Saugvorgang.
Bei starken Schmutzt verharrt der Deboot an der Stelle bis er diese gereinigt hat. An solchen Stellen wird dann auch die Saugkraft erhöht. Staubbehälter und Filter können schnell gereinigt werden. Der Filter sollte etwa einmal die Woche mit Wasser abgespült werden und danach 24 Stunden austrocknen.
Für die Bürsten liegt im Lieferumfang ein Reinigungswerkzeug bei. Der Rest des Deebot Ozmos kann mit einem Tuch abgewischt werden.
Günstiger und saugstarker Saugroboter: Eufy RoboVac G10 Hybrid
- einfache Bedienung
- übersichtliche App
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- robuste Oberfläche aus Glas
-
starke Saugkraft bei niedrigem Geräuschpegel
- keine Lasernavigation
- keine Rollenbürste für Teppiche
Redaktionelle Einschätzung
Der Eufy RoboVac G10 ist ein Hybridgerät, das heißt er saugt und wischt. Der Saugroboter wird über die eufy-App gesteuert. Das Einrichten der App ist etwas zeitaufwendiger als bei vergleichbaren Modellen.Das Wischen bei diesem Gerät funktioniert mittels eines Wischpads, das am Boden des Roboters befestigt ist. Dazu hat er einen integrierten Wassertank.
Der RoboVac G10 reinigt gründlich und umrundet Hindernisse mit Leichtigkeit. Über die App kannst Du ihn nach dem Reinigungsgang wieder zur Ladestation zurückschicken. Für die optimale Reinigung kannst Du Zeitpläne aufstellen und mit anderen Optionen in der App kombinieren.Während der Reinigung fährt der Roboter in langen Linien die Etage ab, um so ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.
Du solltest regelmäßig darauf achten den Wasserbehälter nachzufüllen und den Staubbehälter zu entleeren. Die Saugkraft dieses Models ist stark, liegt aber dennoch im guten Mittelfeld. Er kann auch größere Verschmutzungen entfernen. Er kann circa zwei Stunden saugen beziehungsweise wischen. Danach dauert es aber circa 300 Minuten bis er wieder vollständig aufgeladen ist.
Sprachgesteuerter Saugroboter: Proscenic 850T
-
großer Wassertank
- Kann durch die App, Fernbedienung und Stimmenkontrolle kontrolliert werden
- hohe Saugkraft
- einfache Reinigung
- niedrige Höhe
- keine selektive Raumreinigung
- nicht für Tierhaushalte geeignet
Redaktionelle Einschätzung
Der Proscenic 850T hat eine Saugleistung von starken 3000 Pa, die effektiv und effizient säubern. Am besten funktioniert der Saugroboter auf Hartböden, wo er fast 100 % Saugleistung erreicht. Bei Tierhaaren und Teppichen kann es vorkommen, dass Du selber etwas nacharbeiten musst. Gerade bei Teppichen mit hohem Flor kann der Schmutz aus den Tiefen nicht vollständig entfernt werden.
Du kannst zwischen verschiedenen Reinigungsmodi wählen. Darüber hinaus hast Du auch einen Wischmodus, wobei der Roboter mit einem angebrachten Mopaufsatz den Boden abwischt. Während er seine Arbeit verrichtet ist der relativ ruhig. Die App für diesen Saugroboter ist sehr einfach aufgebaut und so ist es einfach den Roboter zu steuern. Über die App kannst Du die Reinigungsmodi wählen, Reinigungszeiten bestimmen und die Saugleistung regeln.
Die Reinigungsfahrten erledigt der Proscenic 850T in einem geordneten Verfahren. Er fährt also in gerade Bahnen durch die Etage. Mittels der Gyroskop Navigation merkt sich der Roboter sogar welche Stellen er bereits gereinigt hat und welche nicht. Hindernisse, wie zum Beispiel Möbel oder Tischbeine umfährt er ohne Probleme. Die Navigation ist besser als bei Saugrobotern mit chaotischer Navigation, jedoch nicht so ausgereift wie laser-navigierende Konkurrenten.
Empfehlenswert ist der Proscenic 850T für kleiner und freie Wohnungen. Dabei sollte der Boden einen möglichst geringen Teppichanteil besitzen.
Einsteigermodell zum günstigen Preis: Medion MD 18500
- günstig
- Zeitgesteuertes Reinigen nach Wochenplan
- einfache und vernünftige Features
- Nutzung per Fernbedienung
- zuverlässiges Reinigen
- keine App oder Sprachsteuerung
- Navigation nur mit Infrarotsensoren
Redaktionelle Einschätzung
Der Medion MD 18500 ist in unseren Favoriten das günstigste Modell. Im Lieferumfang ist der Roboter selbst, eine Fernbedienung, die Ladestation, sowie Reinigungsbürste und Ersatzbürsten enthalten. Mit der Fernbedienung kannst Du die Vorprogrammierung vornehmen und zum Beispiel die Uhrzeiten einstellen. Leider ist es nicht möglich die Tage zu bestimmen.
Der Roboter kommt ohne eine große Bürstenwalze, jedoch besitzt er zwei Seitenbürsten. Vorne an dem Gerät befindet sich ein Stoßsensor, die von der Qualität jedoch noch ausbaufähig sind. Mithilfe der mitgelieferten virtuellen Wand kannst Du Deinen Putzbereich eingrenzen.
Trotz des niedrigen Preises hat der MD 18500 eine stolze Laufzeit von 95 Minuten. Seine Reinigungsfahrten erledigt er im Chaos-Prinzip und überwindet dabei Hindernisse wie Türschwellen von bis zu 15 mm ohne Probleme. Auch Kabel, Socken oder kleine Spielzeuge lässt er links liegen. Mit einer geringen Höhe von 8 cm kommt er auch unter viele Möbel, die von anderen nicht erreicht werden können.
Die Saugleistung ist durchschnittlich und schafft den alltäglich Schmutz auf Hartböden. Sollten einmal stärkere Verschmutzungen auftreten, gerade auf Teppichen empfiehlt sich diese mit einem normalen Staubsauger zu entfernen.
Der Auffangbehälter für den Schmutz ist mit 300 ml etwas kleiner und muss öfters ausgeleert werden. Das Ausleeren ist etwas umständlicher als bei seinen Konkurrenten, da der Behälter unter einer zusätzlichen Klappe versteckt ist.
Der beste Allrounder: Lefant T700 Roboterstaubsauger
-
Entfernt auch kleinen Dreck
- hohe Saugleistung
- auch für hohe Teppiche geeignet
- lädt selbstständig
- einfache Handhabung
- unangenehmes Piepsignal wenn er feststeckt
- Wischfunktion nicht ausgereift
Redaktionelle Einschätzung
Der Saugroboter von Lefant hat eine FreeMove Technologie, das heißt er hat kollisionssichere Infrarotsensoren, die ihm bei der Navigation helfen. So erkennt er feststehende Möbel und passt seine Reinigungsroute an. Auf der Reinigungsfahrt sorgen mehrere Kollisions- und Absturzsensoren dafür das der Roboter nicht Treppen hinunterfällt oder Möbel anfährt.
Wenn der Akku schwach ist, fährt der T700 automatisch zurück zur Ladestation. Damit musst Du keine Sorgen haben, denn er ist immer einsatzbereit.
Das 3-stufige Reinigungssystem schafft es Staub, Schmutz und Haare verschwinden zu lassen. Er reinigt sowohl Hartböden als auch Teppiche gründlich und nimmt alle Ecken und Kanten mit.
Der Saugroboter ist mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, womit er genügend Power bekommt, um circa zwei Stunden zu saugen.
Durch den internen Aufbau bleibt der Geräuschpegel relativ niedrig auch, wenn er im maximalen Modus ist. Mit dem eingebauten Filter können sogar Allergene aus der Luft gefiltert werden.
Mit dem großen Staubbehälter kann der Roboter einiges an Schmutz aufsammeln, bevor er ausgeleert wird.
Der Saugroboter mit Absaugfunktion: iRobot Roomba i7+ (i7556)
- Automatische Absaugstation
- Wartungsfreie Bürsten
- Bis zu 10 Karten speicherbar
- hochwertige Verarbeitung
- gute Sprachsteuerung
- hoher Preis
- Clean Base ist sehr laut
Redaktionelle Einschätzung
Der Romba i7+ von iRobot ist ein wahres Luxusgerät unter den Saugrobotern. Er lässt keine Wünsche übrig. Mit seiner intelligenten Raumerfassung vermisst er die zu reinigende Fläche ganz genau. Dann reinigt er sie Bahn für Bahn und erfasst eventuelle Hindernisse mithilfe seiner Lasernavigation. Zusätzlich verfügt der i7+ natürlich über Absturzsensoren, die dafür sorgen, dass er keine Treppe hinab stürzt.
Die Erstinstallation funktioniert einfach über die App und den Tasten am Gerät selber. Auf der App kannst Du verfolgen was bereits gereinigt wurde oder einen Zeitplan erstellen. Die Laufzeit ist aber mit nur 90 Minuten etwas kurz im Vergleich zu günstigeren Konkurrenten. Zum Aufladen benötigt er ganze drei Stunden.
Bei leerem Akku kehrt das Gerät selbständig zur Aufladestation zurück und wenn die Batterie wieder geladen ist setzt er die Reinigung fort, wo er aufgehört hat. Mit 71 dB ist er im Durchschnitt etwas lauter als andere Modelle jedoch nicht lauter als ein angeregtes Gespräch.
Der 400 ml große Staubbehälter kann an der Ladestation abgesaugt werden, so musst Du nur den Behälter an der Ladestation entleeren. Es ist keine Schwebstofffilter verbaut, das heißt Allergiker sollten das Gerät eher nicht entleeren.
- ausgezeichnete Navigation mit Objekterkennung
- App mit vielen Funktionen
- Saugroboter als Überwachungskamera genutzt werden
- Wasserregulierung für den Wischvorgang über die App steuerbar
- HEPA-Filter für Allergiker
- keine Kamera-Abdeckung
- Lieferumfang recht dünn
- Objekterkennung ist ausbaufähig
Redaktionelle Einschätzung
Der Roborock S6 MaxV hat eine ganz spezielle Besonderheit, die sonst keine anderer Saugroboter besitzt, und zwar doppelte Navigation. Er orientiert sich mit einem Lasersensor, der die Wohnung exakt kartografiert und Abstände misst. Zusätzlich hat er eine frontale Kamera, die mittels eines Qualcomm-Prozessors Bilder verarbeitet, Objekte erkennt und so eine noch bessere Navigation ermöglicht.
Er arbeitet Räume schnell und gewissenhaft ab und dabei hält sein Akku sogar bis zu drei Stunden. Der Roborock ist eines der wenigen Modelle, das vier Saugstufen bietet anstatt der üblichen drei. Im alltäglichen Gebrauch entfernt er Staub und Krümel gut. Solltest Du aber eine stärkere Listung benötigen, musst Du mit höherer Lautstärke und geringerer Akkulaufzeit rechnen.
Die integrierte Wischfunktion ist gut für ein feuchtes Abwischen des Bodens nachdem Saugen. Es werden aber keine hartnäckigen Flecken entfernt.
Die App ist eine der besten auf dem Markt, denn Du kannst fast alles rund um das Gerät einstellen. Wenn Du aber mit den vielen Einstellungen nichts zu tun haben möchtest, dann kannst Du auch einfach nur die Zeitplanung erledigen. Anschließend benötigst Du die App nur noch falls der Roborock feststeckt.
Ratgeber für Saugroboter
Damit Du auch den passenden Saugroboter für Deine Bedürfnisse findest, haben wir Dir in diesem Ratgeberteil alle wichtige Kaufkriterien aufgelistet. Außerdem erfährst Du auch alles Weitere, was für den Kauf eines Saugroboters nötig ist.
Was ist ein Saugroboter?
Ein Saugroboter ist ein Haushaltsroboter, der automatisch und selbstständig den Boden saugt. Mittels Sensoren oder Kamera navigiert das Gerät durch das Haus oder die Wohnung. Da über den Tag verteilt tote Hautschuppen, Haare oder Dreck von draußen sich auf dem Boden absetzen, hilft ein Saugroboter Allergene zu vermindert und Hautreizungen vorzubeugen.
Wie funktioniert ein Saugroboter?
Grundsätzlich haben Saugroboter genau wie Beutel-Staubsauger und Beutellose-Staubsauger Bürsten, die den Dreck vom Boden aufwirbeln. Unter dem Saugroboter befindet sich die Saugvorrichtung, mit der der Schmutz in den Auffangbehälter transportiert wird. Je nach Modell hat der Saugroboter unterschiedliche Bürsten. Einige haben nur seitliche Bürsten und andere haben eine Rollbürste, die auch tiefliegenden Schmutz aus Teppichen entfernen kann.
Reinigungsfunktion
Grundsätzlich saugen Saugroboter während ihrer autonomen Fahrt Staub und Dreck auf, der auf dem Boden liegt. Darüber hinaus besitzen manche Modelle ebenfalls eine Wischfunktion. Diese ersetzt meisten nicht die Nutzung eines richtigen Wischmopps, um hartnäckige Flecken zu entfernen, jedoch kann so der Boden noch etwas besser gereinigt werden. Die Geräte mit Wischfunktion sind teurer als jene ohne die Funktion.
Antrieb eines Saugroboters
Die Saugroboter sind entweder mit normalen Batterien oder mit einem Akku ausgestattet. Unten am Gerät sind meist gummierte Räder verbaut, mit denen sich der Roboter dann fortbewegt.
Bedienung eines Staubsauger-Roboters
Bei der Bedienung des Saugroboters kommt es je nach Modell zu verschiedenen Möglichkeiten. Die günstigsten Modelle sind nur über eine einfache Fernbedienung zu steuern. Die Mittelklasse-Modelle haben eine App, mit der sich deutlich mehr Einstellungen vornehmen lassen. Von dort aus können Zeitpläne und Sperrzonen eingerichtet werden. Im oberen Preissegment kommt darüber hinaus noch die Sprachsteuerung hinzu, die meist über Home-Assistenten wie Google-Home oder Amazon Alexa funktionieren. Manche Modelle können auch über die Ladestation bedient werden.
Für wen eignet sich Saugroboter?
Ein Saugroboter ist eine praktische Anschaffung. Es lohnt sich ein Gerät anzuschaffen, wenn Du Tierbesitzer bist. Denn häufig ist es schwer den Dreck unseren geliebten Vierbeinern immer zu reinigen. Außerdem lohnt es sich einen Saugroboter anzuschaffen, wenn Du oft außer Haus bist. So kann der Saugroboter in Deiner Abwesenheit die Wohnung saugen.
Auch Allergiker haben einen hohen Nutzen durch einen Saugroboter, denn durch die verbauten Filter werden Allergene gefiltert. Dabei solltest Du darauf achten, dass hochwertige Filter verwendet werden.
Es gibt drei unterschiedliche Filterarten:
Epa: Ist die Abkürzung für “Efficient Particulate Air”. Für diese Kennzeichnung muss der Filter mindestens einen Abscheidegrad von 85 % erreichen. Innerhalb dieser Kennzeichnung gibt es drei Klassen E10, E11 und E12. Die E10 Klasse schafft es mindestens 85 % an Partikeln aus der Luft zu filtern. Die E12 sogar über 99,5 %.
Hepa: Hepa ist eine verbesserte Version des Epa Filters und steht für “High Efficient Particulate Air”. Die Hepa-Filter werden am häufigsten in Saugrobotern verbaut. Hepa beginnt mit seiner Filterstärke dort wo der Epa-Filter aufhört.
Ulpa: Ulpa steht für “Ultra Low Penetration Air” und ist die höchste Kategorie an Luftfiltern. Da diese aber im Alltag kaum einen entscheidenden Unterschied zu den Hepa-Filtern aufweisen, werden sie kaum in Saugrobotern verbaut.
Ausgezeichnet sind Saugroboter auch für Menschen mit körperlichen Behinderungen, die zum Beispiel nicht selbstständig einen normalen Staubsauger bestätigen können.
Vor- und Nachteile
Natürlich haben auch Sauroboter ihre Vor- und Nachteile, deswegen haben wir Dir hier einmal die Wichtigsten aufgelistet.
Vorteile von Saugrobotern | Nachteile von Saugrobotern |
---|---|
Ideale Haushaltshilfe | Teurer als normal Akku oder Beutelstaubsauger |
Spart Zeit und anderes kann erledigt werden | Teppich mit hohem Flor sind weniger geeignet für Saugroboter |
Gut geeignet für Allergiker | Fassungsvermögen ist geringer im Vergleich mit anderen Staubsaugerarten |
Menschen mit körperlicher Einschränkung haben Erleichterung | Vollgestellte Räume oder dunkle räume machen den Saugrobotern die Arbeit schwer |
Intelligente Navigation verhindert das Anstoßen von Gegenständen | Durch die runde Form werden ecken meist nicht ordentlich gesaugt |
Welche Arten an Saugroboter gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Saugroboter. Wo die Unterschiede im Detail liegen erfährst Du in diesem Abschnitt.
Kombigeräte
Mit einem Kombigerät hast Du das Beste aus beiden Welten. Einen leistungsstarken Sauger, der jeden Krümel mitnimmt und mit wenigen Handgriffen einen eigenständigen Wischmopp. Die meisten Kombigeräte verfügen über einen Wassertank, mit dem entweder das Tuch oder der Boden vor dem Wischen befeuchtet wird.
Wischer
Es gibt auch reine Wischroboter. Diese haben meist trotzdem noch eine eingebaute Saugfunktion, können aber nicht nur zum Saugen eingesetzt werden.
Saugroboter
Diese Variante ist einzig und allein dafür zuständig zu saugen. Hier gibt es keine Zusatzfunktion für das wischen oder ähnliches. Diese Variante ist die günstigste im Vergleich.
Hartböden oder Teppichboden
Viele Saugroboter sind nur für eine bestimmte Art an Boden ausgelegt. Entweder können sie Hartböden reinige, dazu gehören Laminat, Fliesen oder Parkett. Andere wiederum sind dafür gemacht Teppichböden zu saugen. Welchen Boden sie reinigen können hängt zum Beispiel von der Beschaffenheit ihrer Bürsten ab.
Wichtigste Kaufkriterien
Du fragst Dich jetzt bestimmt, welche Kriterien ausschlaggebend sind. Deswegen haben wir im Folgenden alle wichtigen Kriterien zusammengefasst und erklären Dir auch weshalb sie so wichtig sind.
Preis und Folgekosten
Saugroboter sind teurer als der handelsübliche Beutel Staubsauger, deswegen soll der Preis beim Kauf mit in Betracht gezogen werden. Gerade bei Saugrobotern wird die Qualität und Leistung in den höheren Preissegmenten besser. Folgekosten, die entstehen sind zum Beispiel neue Reinigungstücher, Filter oder Ersatzbürsten.
Smartphone App
Den Saugroboter aus der Ferne mit Deinem Smartphone steuern ist praktisch. Jedoch unterstützt nicht jeder Saugroboter eine App, mit der er gesteuert werden kann. Wenn es für Dich wichtig ist, dass Du Deinen Saugroboter von jedem Ort aus starten kannst, dann solltest Du darauf achten, dass die Funktion vorhanden ist. Außerdem ist es auch möglich mittels der App dem Saugroboter das zu saugende Gebiet in der Wohnung zuzustellen.
Alexa und Google Home Kompatibilität
Mit einem Befehl dem Saugroboter den Auftrag zum Reinigen erteilen ist äußerst praktisch. Wenn Du bereits viele Smarthome Geräte zu Hause hast ist die Überlegung nicht weit weg sich ebenfalls einen Saugroboter anzuschaffen, der über solch eine Funktion verfügt.
Kapazität Staubbehälter
Die Kapazität des Staubbehälters ist wichtig, da Du je nach Größe den Behälter öfter ausleeren musst. Teurere Geräte haben jedoch sogar eine automatische Entleerungsfunktion an ihrer Ladestation. Solltest Du also nicht ständig Deinen Saugroboter leeren wollen, dann kannst für etwas mehr Geld auch eine Version erwerben, die sich mehrmals selbst entleert bevor Du den großen Korb entleeren musst.
Laufzeit
Die Akkulaufzeit gibt auch Aufschluss darüber wie viel Fläche der Saugroboter mit einer vollen Aufladung reinigen kann. Die durchschnittliche Akkulaufzeit liegt zwischen 60 und 120 min mit einigen ausnahmen nach oben und unten.
Tierhaare
Wir lieben unsere kleinen Vierbeiner, doch leider machen sie auch viel Arbeit. Ein Saugroboter kann Dir diese lästige Arbeit abnehmen. Jedoch muss er sich dafür eignen Tierhaare aufzusaugen. Auch lange Haare von Dir oder Deinem Partner können bei ungeeigneten Saugroboter schnell die Bürste verstopfen.
Lautstärke
Staubsauger sind bekanntlich nicht gerade leiser, dasselbe gilt natürlich auch für die Saugroboter. Trotzdem sind sie im Schnitt etwa 10 dB leiser als ein gewöhnlicher Staubsauger. Du solltest aber trotzdem im Hinterkopf haben, das eine Saugroboter nicht geräuschlos seine Arbeit erledigt. Wenn Du viel von zu Hause aus arbeitest, bedenke die Lautstärke beim Kauf eines Saugroboters.
Teppich oder Hartboden
Nicht jeder Roboter ist dafür geeignet sowohl Teppich als auch Hartböden zu reinigen. Hier solltest Du überlegen, was Dein zukünftiger Saugroboter für Dich erledigen soll. Wenn Du ihn vorzugsweise auf Laminat einsetzten, möchtest, dann sollte er auch dafür geeignet sein. Leider gibt es kaum Saugroboter, die für längere Teppich Modelle geeignet sind. Normale Auslegeware jedoch ist auch für bestimmte Saugroboter kein Problem.
Inklusive Wischfunktion
Wenn Du ein Kombigerät möchtest, dann bekommst Du neben der Saugfunktion auch eine Wischfunktion. Dazu muss bei den meisten Geräten ein Wasserbehälter angebracht werden. Je nach Gerät wird dann der Boden vor dem Befahren nach gespritzt oder mit einem feuchten Aufsatz abgewischt.
Nach Prinzip reinigen oder Chaosreinigen
Bei dem Prinzip reinigen geht der Saugroboter nach einem geordneten Prinzip beim Reinigen vor. Da heißt zum Beispiel erst das Wohnzimmer und dieses dann von links nach rechts bis er die komplette Fläche abgearbeitet hat.
Beim Chaosprinzip fährt der Saugroboter quer durch die Wohnung oder das Haus. Das System wirkt zwar chaotisch, hat aber mathematische Hintergründe.
Navigationsart
Es gibt unter den Saugroboter verschiedene Arten der Navigation. Es wird unterschieden zwischen Laser, Gyro und Kameranavigation oder Infrarotsensoren.
Die günstigeren Geräte bauen auf Infrarotsensoren auch, wenn sie nicht außergewöhnlich sind, heißt es nicht das sie schlechte Qualität mit sich bringen. Über die Sensoren erkennt der Roboter seine Ladestation und umfährt Hindernisse. Aufgrund der Infrarotsensoren eignet sich das geordnete Prinzip am besten für diese Art der Navigation
Die Kameranavigation hat den Vorteil, dass mithilfe der Kamera eine Karte erstellt werden kann. Manche Modelle können die Kamera sogar als eine Art Überwachungskamera nutzen.
Die Laser-Distanzsensoren messen die Fläche genau ab und es ist kommt nicht vor, dass sie mit Möbeln zusammenstoßen. Die Lasersensoren sind aber erst ab einer Preisklasse von etwa 250 Euro zu erhalte. Außerdem solltest Du bedenken, dass die Vermessung Deiner Wohnfläche über die App an den Hersteller geht und dort gesammelt wird. Wenn Dir Datenschutz sehr wichtig ist, solltest Du Dir bei einem Saugroboter auch darum Gedanken machen.
Welche Marken stellen qualitatives Saugroboter her?
Es gibt immer mehr Marken, die Saugroboter auf den Markt bringen. Doch welche haben hochwertige Qualität und lohnen sich zu kaufen? Im Folgenden findest Du alle Marken, die unsere Meinung nach hochwertige Saugroboter herstellen.
iRobot
iRoBot ist ein Unternehmen, das aus Bedford, Massachusetts stammt. In dem Unternehmen arbeiten kreative und motivierte Einzelpersonen zusammen und versuchen innovative Idee zu verwirklichen. Außerdem in iRobot auch in Pasadena, London, Shanghai oder Tokio zu Hause.
Vorwerk
Vorwerk versucht die besten Produkte für Dein Zuhause zu entwickeln und geht dabei besonders stark auf Kundenwünsche ein. Mit einer Erfahrung von über 130 Jahren kannst Du Dich darauf verlassen, dass die Produkte von Vorwerk von hoher Qualität sind.
Medion
Medion ist eine deutsche Firma, die seit 1983 Elektronikprodukte herstellt und das zu einem fairen Preis. Die Produkte von Medion kommen auf den Punkt, ohne viel extra Zubehör.
Eufy
Eufy ist vorne an der Spitze, wenn es um Innovation geht. Die Geräte von Eufy bringen sich perfekt in Dein Smart-Home ein. Der RoboVac wird immer weiter entwickelt und dabei werden Kundenbewertungen mit in Betracht gezogen, um den RoboVac noch effizienter zu gestalten.
Roborock
Roborock ist ein noch relativ junges Unternehmen aus Beijing mit Gründungsjahr 2014. Das Unternehmen hat sich aber bereits darauf spezialisiert an Smart Home Robotern zu forschen und neue Arten zu entwickeln. Ziel der Produkte ist es das die Nutzer mehr Zeit für andere Ding haben und sich weniger mit dem Haushalt beschäftigen müssen.
Ecovacs
Ecovacs ist immer dabei neue, innovative Robotersysteme zu entwickeln und das bereits seit 2006. Sie versuchen sich an dem schnell entwickelnden Markt anzupassen und ihre Entwicklungsprozesse kurzzuhalten.
Dyson
Dyson wurde 1991 gegründet und ist heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Dyson Produktsortiment ist “luftig”, denn von Staubsaugern über Haartrockner hin zu Ventilatoren ist fast alles dabei. Das Besondere an den Dyson Staubsaugern ist, das sie auf dem Fliehkraftabscheiderprinzip basieren.
Wo kann man Saugroboter kaufen?
Saugroboter kannst Du im Elektrofachhandel, Baumarkt oder natürlich auch Online erwerben. Im Fachhandel kannst Du den Saugroboter oftmals sogar austesten bevor Du ihn kaufst. Außerdem kann Dir das Fachpersonal eine Beratung geben, welcher Saugroboter für Dich infrage kommt. Dagegen findest Du Online oft günstigere Angebote.
Wichtiges Zubehör für Saugroboter
Zubehör gibt es auch für Saugroboter. Wir haben für Dich einmal die wichtigsten Zubehörteile aufgelistet.
Magnetband
Zur Saugabgrenzung nutzen manche Modelle ein Magnetband. Sollte das mitgelieferte Magnetband nicht ausreichen, so kannst Du zusätzliches Band erwerben. Achte dabei daraus, dass das Band auch zu Deinem Saugroboter passt. Es gibt allgemeine Magnetbänder, die für alle Saugroboter gelten und jenen, die nur auf bestimmte Marken abgestimmte sind. Solltest Du Dir nicht sicher sein welche Art von Magnetband Du benötigst, dann schaue in der Bedienungsanleitung Deines Gerätes nach.
Reinigungsmittel
Wenn Du ein Kombigerät hast, dann kannst Du für den Wischvorgang extra Reinigungsmittel erwerben. Das spezielle Reinigungsmittel ist speziell für die Saugroboter und ihrer Wassertanks ausgelegt.
Ersatzteile
Bürsten, Filter oder das Reinigungstuch bei Kombigeräten sollten regelmäßig ersetzt werden. Diese kannst Du einfach Online oder im Fachhandel machen.
Gibt es Alternativen zu Saugroboter?
Alternativen zum Saugroboter sind der Beutelstaubsauger oder der Beutelloser Staubsauger. Jedoch sind die Alternativen nicht autonom wie ein Saugroboter.

Alternativen zum Saugroboter sind die handelsüblichen Staubsauger und Akkusauger.
Saugroboter Test-Übersicht: Welche Saugroboter sind die Besten?
Verbrauchermagazine veröffentlichen regelmäßig Tests, die oft eine Grundlage für Entscheidungen bilden. In der folgenden Tabelle findest Du das Ergebnis unserer Recherche zu Tests über Saugroboter.
Testmagazin | Sauroboter Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Test gefunden | 2020 | Nein | Hier klicken |
Öko Test | Test gefunden | 2018 | Nein | Hier klicken |
Konsument.at | Test gefunden | 2020 | Nein | Hier klicken |
Ktipp.ch | Test gefunden | 2019 | Nein | Hier klicken |
Saugroboter Test von Stiftung Warentest: Saugroboter und Wischroboter im Test
Stiftung Warentest hat insgesamt 27 Produkte getestet. Die Produkte haben eine Preisspanne von 160 bis 1000 Euro. Geprüft wurde die Saugroboter auf ihrer Putzleistung, Navigation und Akkuleistung. Darüber hinaus wurde geprüft wie Laut die Geräte sind und viele viel Strom sie verbrauchen. Die Geräte mit App wurden darauf untersucht welche Daten sie an den Server schicken. Im Test wurden nicht nur reine Saugroboter, sondern auch Wischroboter und Kombigeräte getestet. Für den Test hat Stiftung Warentest auch ein YouTube Video veröffentlicht, welche Du Dir hier ansehen kannst:
Saugroboter Test von Öko Test: Saugroboter-Test: Vorwerk, iRobot und Co. im Vergleich
Öko Test hat insgesamt acht Saugroboter getestet. Das Ergebnis dabei ist, das die Ausstattung, die Handhabung und die Umwelteigenschaften in den meisten Fällen gut sind. Dennoch ist die Reinigungsleistung oftmals noch stark ausbaufähig. Die Saugleistung ist nur auf Hartboden überzeugend, doch schon bei Kurzflorteppich fangen manche Geräte an ihre Schwächen zu zeigen. Auf dem Hartboden saugen die Testgeräte aber fast den ganzen Teststaub auf. Am Ende schafft es aber nur ein Saugroboter eine insgesamt gute Bewertung und eine Kaufempfehlung zu erhalten.
Saugroboter Test von Konsument.at: Saugroboter-Test: Saugroboter – Jagd nach dem Lurch
Konsument.at hat insgesamt neuen Saugroboter näher untersucht. Untersucht wurden die Saugroboter auf ihre Ausstattung, also Volumen des Staubbehälters oder Höhe und Breite. Dann natürlich auf ihre Reinigungsleistung, die auf mit verschiedenen Verschmutzungen auf Teppich und Hartboden getestet wurde. Die Navigation wurde mit dem Überwinden von Hindernissen getestet. Außerdem sind auch Handhabung, Lautstärke und Stromverbrauch geprüft worden. Die Saugroboter mit App wurden auf ihr Datensendeverhalten getestet.
Saugroboter Test von Ktipp.ch: Saugroboter-Test: Grosse Unterschiede bei Roboter-Staubsaugern
Das Verbrauchermagazin ktipp.ch hat im Jahr 2019 acht Roboter-Staubsauger zwischen 120 und 800 Franken im Labor getestet. Auf Hartboden sind die meisten Saugroboter effizient. Jedoch fand ktipp.ch heraus das alle getesteten Geräte Probleme mit der Reinigung von Teppichen hatten. Auch die Navigation ist bei einigen Geräte noch verbesserungsfähig, denn sie bleiben an Möbeln hängen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Saugrobotern
Hast Du jetzt noch Fragen zum Thema Saugroboter? Dann haben wir Dir hier die häufigsten Fragen zusammengestellt.
Welches Reinigungsmittel für den Saugroboter?
Es kommt ganz darauf an, welches Modell Du besitzt. Einige Modelle haben spezielles Reinigungsmittel und andere sollten nur mit Wasser befüllt werden.
Wer repariert Saugroboter?
Du kannst Deinen defekten Saugroboter entweder zum Händler, zum Hersteller oder auch zu einem freien Reparaturservice schicken.
Wie oft sollte der Saugroboter in der Woche saugen?
Je nach Untergrund und Verschmutzung musst Du ihn öfter oder weniger oft laufen lassen. Wenn es sich weitestgehend um einen Hartboden ohne Haustiere und nur wenige Personen handelt, reicht es ein bis zweimal in der Woche. Mit mehr Verschmutzung solltest Du ihn öfters laufen lassen.
Wann solltest Du den Filter reinigen?
Es gibt keine genaue Regel für das Säubern des Filters, jedoch solltest Du es regelmäßig tun, da ansonsten die Saugleistung des Saugroboters beeinträchtigt werden kann.
Wohin stelle ich die Ladestation des Saugroboters?
Am besten stellst Du die Ladestation an eine freie Wand auf ebenen Boden, damit der Saugroboter einen guten Zugriff auf die Station hat. Zusätzlich solltest Du darauf achten, dass Stromanschluss und WiFi-Verbindung gegeben sind.
Haustiere und Saugroboter – verträgt sich das?
Du kannst die meisten Haustiere an einen Saugroboter gewöhnen. Gehe es aber langsam an und sehe zunächst wie Deine Haustiere auf das ausgeschaltete Gerät reagieren.
Weiterführende Quellen
Wenn Dein Hund sein Geschäft im Haus erledigt, dann macht der Saugroboter auch davor nicht Stopp: Mehr erfahren (auf Englisch)
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen