Startseite / Lifestyle / Urlaub / Trekking / Wanderrucksack: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Wanderrucksack: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Wanderrucksack Damen Daypack

Egal ob Tageswanderung oder mehrwöchige Wandertour, der passende Rucksack ist für jeden Wanderer ein wichtiger Begleiter.

Wanderrucksäcke gibt es in den verschiedensten Varianten und Größen. Doch welcher Rucksack ist der Richtige für Dich? Wie sollte er sitzen, und worauf solltest Du beim Kauf besonders achten?

Damit Du bei Deinem nächsten Outdoor Abenteuer perfekt ausgestattet bist, haben wir in diesem Beitrag die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Wanderrucksack Tests.

Unsere Favoriten

Der angepasste Wanderrucksack für Frauen: Mammut Ducan 24*
“Der komfortable Wanderrucksack speziell für die Anatomie der Frau entwickelt.”

Der komfortable Wanderrucksack für Männer: Fjällräven Abisko Friluft 35*
“Der praktisch ausgestattete Wanderrucksack von hoher Qualität.”

Der kinderfreundliche Wanderrucksack für kleine Abenteurer: Vaude Pecki 10*
“Der robuste Begleiter für die Kleinen mit reichlich Outdoor-Zubehör.”

Der leichte Wanderrucksack für die Tageswanderung: Jack Wolfskin KINGSTON 22*
“Der sportliche Tagesrucksack mit leichtem Tragekomfort.”

Der geräumige Wanderrucksack für mehrtägige Touren: Deuter Futura Pro 36*
“Der Klassiker mit vielen Fächern und extra Polsterung.”

Der preiswerte Wanderrucksack für unter 50 Euro: Salomon Trailblazer 20*
“Der leichte Rucksack mit viel Stauraum.”

Der flexible Wanderrucksack mit Größenverstellung: Vaude Wizard 24+4*
“Der bequeme Alleskönner mit schlichter Optik.”

Der nachhaltige Wanderrucksack mit bluesign-Siegel: Haglöfs Corker Large*
“Der stabile Wanderrucksack mit praktischer Seiten-Öffnung.”

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Wanderrucksäcke eignen sich besonders gut für Tagestouren und Wochenend-Wanderungen.
  • Die verschiedenen Größen reichen von 10 bis 40 Liter, für Kinder auch schon ab zwei Liter. Bei Größen von über 40 Liter spricht man von einem Trekking-Rucksack.
  • Der typische Wanderrucksack besteht entweder aus Nylon – auch Polyamid genannt – oder Polyester, da diese Materialien sowohl scheuer- als auch wasserfest sind.
  • Das Tragesystem ist für einen guten Sitz besonders wichtig und sorgt für eine ausreichende Belüftung Deines Rückens.
  • Wanderrucksäcke für Frauen sind an den weiblichen Körper angepasst, sodass sie am Rücken kürzer sind und die Schultergurte enger zusammen liegen.

Die besten Wanderrucksäcke: Favoriten der Redaktion

Hier stellen wir Dir unsere Favoriten für Wanderrucksäcke mit ihren Eigenschaften vor.

Der angepasste Wanderrucksack für Frauen: Mammut Ducan 24

Was uns gefällt:

  • hat eine sehr gute Rückenbelüftung durch Contact Stream
  • zwei Halterungen zum Befestigen von Trekking-Stöcken
  • atmungsaktive Polsterung an Schultergurten für doppelte Kühlung
  • durch schmalere und kürzere Rückenpartie an den weiblichen Körper angepasst
  • leichter Rucksack durch niedriges Leergewicht
Was uns nicht gefällt:

  • kein Trinksystem im Rucksack enthalten
  • Hüftgurt ist angenäht und dadurch nicht abnehmbar

Redaktionelle Einschätzung

Der Ducan 24 Wanderrucksack der Marke Mammut ist durch seine schmale Rückenpartie für Frauen bestens geeignet. Das Fassungsvermögen von 24 Liter ist perfekt für Tageswanderungen und Wochenendtouren.

Erhältlich ist der leichte Wanderrucksack in drei Farben: von intensiv Rosa bis neutral Grau. Für eine gute Belüftung beim Tragen sorgt das Tragesystem mit Contact Stream, sodass er ohne Probleme viele Stunden getragen werden kann.

Kunden schätzen bei diesem Wanderrucksack vor allem seinen Komfort. Durch starke Polsterung an Schulter- und Hüftgurten schneidet er auch gepackt beim Tragen nicht ein. Eine extra Netztasche am Hüftgurt eignet sich super, um kleinere Gegenstände, wie zum Beispiel Dein Smartphone, unterzubringen und stets griffbereit zu haben.

Eine Trinkblase ist hier zwar nicht enthalten, kann aber problemlos integriert werden, da der Rucksack Trinksystem-kompatibel ist. Wenn es mal stärker regnen sollte, ist eine Regenhülle schon parat und muss nicht extra gekauft werden.

Bist Du auf der Suche nach einem komfortablen Rucksack für Tages- und Wochenend-Wanderungen, der speziell an den weiblichen Körper angepasst ist, ist der Ducan 24 Wanderrucksack von Mammut eine gute Wahl.

Volumen: 24 Liter | Maße: ‎ 52 x 27 x 24 cm | Leergewicht: 850 g | Material: Polyester, Polyamid

Der komfortable Wanderrucksack für Männer: Fjällräven Abisko Friluft 35

Was uns gefällt:

  • enthält bereits eine passende Regenhülle zum Schutz vor Feuchtigkeit
  • viele Halterungen für ein Zelt und weiteres Equipment sind vorhanden
  • Seitentaschen sind flexibel einstellbar und somit passend für unterschiedliche Trinkflaschen
  • lässt sich praktisch von oben und von vorne öffnen
  • sehr gute Rückenbelüftung durch Friluft Ventilation
Was uns nicht gefällt:

  • die Rückenlänge von 45 cm ist bei Männern ab 1.90 m Größe eher knapp

Redaktionelle Einschätzung

Für Herren eignen sich ind er Regel auch alle Unisex Wanderrucksäcke, da diese so entwickelt werden, dass sie passend für den männlichen Körperbau sind. Allerdings gibt es auch einige Rucksäcke, die speziell für Herren gefertigt sind.

Der Abisko Friluft 35 der bewährten Marke Fjällräven ist ein solches Herrenmodell, das von Kunden für seinen optimalen Komfort geschätzt wird. Durch das markeneigene Friluft Ventilations-System ist der Rucksack selbst bei schwerer Last und längeren Strecken angenehm zu tragen.

Dieser Wanderrucksack hat ein Volumen von 35 Liter und ist somit optimal für lange Wandertouren über mehrere Tage geeignet. Die vielen Halterungen am Rucksack dienen außerdem dem Befestigen von Outdoor-Equipment, wie dem Zelt, Stöcken und der Isomatte.

Durch die größenverstellbaren Seitentaschen kann jede Art von Trinkflasche problemlos mitgenommen werden und sitzt fest im Rucksack. Das Gepäck ist durch eine zusätzliche Frontöffnung immer schnell griffbereit. Gegen Nässe bei starkem Regen schützt die schon enthaltene Regenhülle.

Große Männer sollten darauf achten, dass die Rückenpartie gut zur eigenen Rückenlänge passt, denn mit 45 cm kann der Wanderrucksack bei Männern, die größer als 1.90 m sind, schon mal knapp sein.

Wenn Du einen geräumigen und komfortablen Wanderrucksack für Tagestouren sowie für mehrtägige Wanderungen suchst, bist Du mit dem Abisko Friluft 35 optimal ausgestattet.

Volumen: 35 Liter | Maße: 65 x 32 x 65 cm | Leergewicht: 1550 g | Material:Polyester, Baumwolle

Der kinderfreundliche Wanderrucksack für kleine Abenteurer: Vaude Pecki 10

Was uns gefällt:

  • verfügbar in sechs verschiedenen Farben und Mustern
  • enthält extra Zubehör wie eine Sitzmatte und eine Lupe
  • guter Nässeschutz durch vorhandene Regenhülle und wasserdichtem Boden
  • gemütliches Tragen durch gut gepolsterten Rückenbereich
  • doppelter Halt und Sicherung durch Brust- und Hüftgurt
Was uns nicht gefällt:

  • Innentasche ist nicht geteilt und macht es schwer, Gepäck zu sortieren

Redaktionelle Einschätzung

Der Wanderrucksack Pecki 10 für Kinder von der Marke Vaude punktet nicht nur durch die vielfältige Auswahl an Ausführungen in Pink, Blau, Grün, Cyan, geblümt oder schlicht. Er ist außerdem super für einen Ausflug in die Natur mit einem Vergrößerungsglas, einer Sitzmatte und einer Regenhülle ausgestattet. Vor dem Regen schützt zudem der wasserfeste Boden.

Ein wichtiges Highlight sind die Reflex-Elemente vorne und an den Schultergurten des Rucksacks, sodass das Kind schon von weitem auch bei Dämmerung gut gesehen wird. Damit sich der Wanderrucksack angenehm tragen lässt, hat er eine gut gepolsterte Rückenpartie.

Ein Trinksystem kann bei diesem Kinderrucksack nicht integriert werden, jedoch hat er jeweils eine Netztasche auf beiden Seiten, sodass problemlos zwei Trinkflaschen eingepackt werden können. Da der Rucksack passend für ein Kind nur ein Volumen von 10 Liter hat, gibt es nur eine große Innentasche statt mehrerer Fächer. So kann es bei sehr viel Gepäck schwerer sein, Gegenstände zu sortieren.

Dennoch kann der Wanderrucksack durch den verstellbaren Brustgurt kann dank seiner Langlebigkeit über Jahre vom wachsenden Kind getragen werden. Wird der Wanderrucksack für kleinere Ausflüge mal weniger gefüllt, kann der Hüftgurt einfach abgenommen werden.

Dieser robuste und farbenfrohe Wanderrucksack ist für kleine Naturliebhaber durch schöne Details und Extras perfekt für Wald- und Wanderausflüge geeignet.

Volumen: 10 Liter | Maße: 11 x 24 x 34 cm | Leergewicht: 480 g | Material: Polyester

Der leichte Wanderrucksack für die Tageswanderung: Jack Wolfskin Kingston 22

Was uns gefällt:

  • sehr gute Belüftung durch das ACS Tight Tragesystem
  • ausgestanzte Rückenpolster bieten zusätzlich Kühlung
  • durch bluesign zertifiziert nachhaltig hergestellt aus recycelten Materialien
  • extra Netztasche vorne eignet sich super für Wanderkarte, Taschentücher und kleines Gepäck
  • angenehmes Tragen durch das niedrige Leergewicht von 850 g
  • enthaltene Regenhülle schützt vor Feuchtigkeit
Was uns nicht gefällt:

  • keine Taschen an den Hüftgurten vorhanden

Redaktionelle Einschätzung

Der Wanderrucksack Kingston 22 der Outdoor-Marke Jack Wolfskin eignet sich dank seiner Leichtigkeit perfekt für Halbtages- und Tageswanderungen. Durch sein Leergewicht von nur 850 g bei einer Größe von 22 Liter wird der Rücken nicht unnötig belastet.

Durch das von Jack Wolfskin entwickelte Air Control System staut sich beim Tragen über den gesamten Tag keine Hitze und der Kreislauf wird geschont. Auch bei starkem oder lang anhaltendem Regen ist auf den Kingston verlass, denn eine Regenhülle ist bereits enthalten.

Der bequeme Daypack überzeugt durch seinen schlichten, sportlichen Design und ist in Schwarz und Fichtengrün erhältlich. Zwar gibt es keine extra Tasche am Hüftgurt, aber dafür hat der Rucksack viel Stauraum für griffbereite Gegenstände durch drei Netztaschen vorne und auf beiden Seiten.

Auch sperriges Gepäck kann problemlos durch mehrere Schlaufen sicher am Rucksack befestigt werden. Wem zusätzlich die Nachhaltigkeit des Rucksacks wichtig ist, wird sich über das bluesign-Siegel freuen, das die Herstellung aus recycelten Materialien bestätigt.

Wer auf der Suche nach einem komfortablen, qualitativ hochwertigen Rucksack für kurze, mittellange und Tageswanderungen ist, trifft mit dem Kingston 22 eine sehr gute Wahl.

Volumen: 22 Liter | Maße: 53 x 25 x 19 cm | Leergewicht: 850 g | Material:Polyester

Der geräumige Wanderrucksack für mehrtägige Touren: Deuter Futura Pro 36

Was uns gefällt:

  • abgetrenntes Bodenfach eignet sich für Schlafsack und co.
  • viele Befestigungsmöglichkeiten für das Equipment vorhanden
  • anpassbarer Tragekomfort durch viele Einstellmöglichkeiten der Gurte
  • Kreislauf wird geschont durch gute Belüftung dank Rückennetz
  • stark gepolsterter Hüftgurt für noch höheren Komfort
  • variable Rucksackgröße dank Kompressions-Riemen
Was uns nicht gefällt:

  • Trinkblase für die Trinksystem-Vorrichtung ist nicht enthalten

Redaktionelle Einschätzung

Der Futura Pro 36 der Marke Deuter ist dank seiner Größe und hohem Tragekomfort für längere Wanderstrecken perfekt geeignet. Er sorgt mit einem Rückennetz für stets gute Ventilation, sodass sich Hitze auch nach vielen Stunden nicht staut und der Kreislauf geschont wird.

Für ausgiebiges Gepäck und Wander-Equipment ist dank einem Volumen von 36 Liter ausreichend Platz. Auch ein abgetrenntes Bodenfach eignet sich gut zum Verstauen von großem, leichten Gepäck. Zusätzlich hast Du hier noch die Möglichkeit, sperrige und spitze Gegenstände außen anzubringen, denn der Futura Pro bietet eine Vielzahl an Befestigungsmöglichkeiten.

Auch bei schwerer Last sollte Dein Rucksack nicht drücken oder in Deine Haut einschneiden. Dieser Wanderrucksack von Deuter hat deshalb einen stark gepolsterten Hüftgurt, sodass die Last bequem auf die Hüften verteilt werden kann.

Damit der Rucksack auf langen Touren einwandfrei sitzt, gibt es die Möglichkeit, ihn durch viele Einstellungsmöglichkeiten genau anzupassen. Hast Du mal weniger Gepäck dabei, kann der Rucksack einfach mit Hilfe von Kompressions-Riemen verkleinert werden, sodass er sich an Deine Bedürfnisse anpasst.

Auf weiteren Wandertouren ist der Deuter Futura Pro 36 ein verlässlicher Begleiter, der dafür sorgt, dass Du auch bei längerer Anstrengung keine Druckstellen erleidest und Dein Rücken jederzeit gut belüftet bleibt.

Volumen: 36 Liter | Maße: 70 x 28 x 24 cm | Leergewicht: 1580 g | Material:Polyamid

Der preiswerte Wanderrucksack für unter 50 Euro: Salomon Trailblazer 20

Was uns gefällt:

  • scheuerfest durch robustes Material
  • aufgeteiltes Hauptfach für einfache Sortierung des Gepäcks
  • viele Schlaufen und Außentasche zum Befestigen und mitführen von extra Ausrüstung
  • abnehmbarer Hüftgurt zum Tragen des Rucksacks für verschiedene Zwecke
  • für jeden Geschmack: er ist erhältlich in sieben Farben
Was uns nicht gefällt:

  • Regenhülle ist nicht enthalten
  • Preise weichen je nach Farbe stark ab

Redaktionelle Einschätzung

Mit dem Trailblazer 20 von Salomon sparst Du echtes Geld. Für unter 50 Euro bekommst Du den robusten Wanderrucksack mit einem Volumen von 20 Liter. Trotz des niedrigen Preises sind Kunden von dem Komfort und der Geräumigkeit dieses Wanderrucksacks begeistert.

Der Tragekomfort ist gegeben dank gepolstertem Rückensystem, sowie Einstellungsmöglichkeiten an Schultern und Hüfte. Für den täglichen Gebrauch kann der Hüftgurt bei Bedarf einfach entfernt werden. Auch sprechen Kunden von der Leichtigkeit des Wanderrucksacks, sodass er bequem über längere Zeit getragen werden kann.

Auch großes Equipment wie Zelt und Isomatte ist für den Wanderrucksack kein Problem. Er besitzt viele Halterungen, sodass auch extra Ausrüstung sicher befestigt werden kann. Wer möchte, kann sogar eine Trinkblase mitführen, denn der Rucksack hat eine Öffnung für den Trinkschlauch und einen abgetrennten Bereich im Hauptfach.

Bei dem Salomon Trailblazer ist garantiert für jeden Geschmack gesorgt, denn er ist erhältlich in sieben Farben und drei verschiedenen Größen. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Preise je nach Farbauswahl und Größe variieren können.

Volumen: 20 Liter | Maße: 48.01 x 23.88 x 18.03 cm | Leergewicht: 460 g | Material:Polyester, Polyamid, Polyethylen, Elasthan

Der flexible Wanderrucksack mit Größenverstellung: Vaude Wizard 24+4

Was uns gefällt:

  • erweiterbares Volumen von bis zu 4 Liter durch seitliche Kompressions-Gurte
  • gute Belüftung durch Aeroflex-Rücken
  • zusätzlich belüftete Schultergurte
  • Befestigungsschlaufen für Wanderstöcke
  • extra Außentasche am Hüftgurt
  • hergestellt aus umweltfreundlichem Material: bluesign zertifiziert
Was uns nicht gefällt:

  • nah beieinanderliegende Schultergurte liegen eng am Hals an

Redaktionelle Einschätzung

Der Wizard 24+4 der Marke Vaude ist nicht nur ein treuer Begleiter für den Alltag. Er kann für Tagestouren sowie für längere Wanderungen an die Bedürfnisse jeden Wanderers angepasst werden. Bis zu vier Liter Spielraum ermöglichen Reißverschlüsse an der Seite des Rucksacks.

Für eine angenehme Belüftung sorgt ein Ventilations-System am Rücken, sowie zusätzlich belüftete Schulterriemen.
Gepolsterte Hüftgurte inklusive extra Tasche sorgen für einen guten Halt bei jeder Aktivität, und Dein Kleingepäck ist immer griffbereit.

Damit die komplette Wander-Ausrüstung Platz findet, verfügt dieser Wanderrucksack über eine Befestigungsschlaufe und zwei flexible Seitentaschen. Auch ein Trinksystem kann einem Ausgang im Rucksack verwendet werden.

Verschiedene Größen von Trinkflaschen finden außerdem Platz, denn die Seitentaschen sind hier flexibel.
Für Nässe-Schutz bei starkem Regen ist auch gesorgt, eine Regenhülle ist nämlich schon enthalten.

Wer also einen Allzweck-Rucksack für den Alltag sowie für verschiedenste Wanderausflüge suchst, wird mit diesem verstellbaren Rucksack von VAUDE fündig.

Legst Du zudem wert auf die Nachhaltigkeit Deiner Produkte, trisst Du mit dem Wizard 24.4 eine gute Wahl, denn der Wanderrucksack ist bluesign zertifiziert und damit nachweislich aus umweltfreundlichem Material hergestellt.

Volumen: 24-29 Liter | Maße: 46 x 30 x 25 cm | Leergewicht: 990 g | Material:Polyamid

Der nachhaltige Wanderrucksack mit bluesign-Siegel: Haglöfs Corker Large

Was uns gefällt:

  • Hersteller besitzt einen ‘Leader’-Status bei der Fair Wear Foundation
  • nachweislich bestehend aus recycelten Materialien: bluesign-zertifiziert
  • umweltbewusste Lieferkette bei der Produktion
  • einfache Sortierung des Gepäcks durch Organisationsfach
  • einfacher Zugang durch zusätzliche Seitenöffnung
Was uns nicht gefällt:

  • schnellere Abnutzung des Bodenmaterials im Vergleich zu anderen führenden Marken

Redaktionelle Einschätzung

Der Corker Large Wanderrucksack von Haglöfs überzeugt zweifellos durch seine Nachhaltigkeit. Wie bei allen Produkten der schwedischen Outdoor-Marke wird auch beim Corker Sustainability bei der Herstellung großgeschrieben.

Der Rucksack besteht nicht nur aus nachhaltig gewonnenen und recycelten Materialien, der Hersteller versichert außerdem eine umweltbewusste Lieferkette bei der Herstellung. Hierfür bekam der Wanderrucksack die bluesign-Zertifizierung, sodass alle verwendeten Materialien nachweislich einen Nachhaltigkeits-Standard erfüllen.

Dass der Hersteller Haglöfs Spitzenreiter für eine faire Herstellung von Textilprodukten steht bestätigt auch die Fair Wear Foundation, zu Deutsch: Organisation für faire Kleidung, welche die Marke mit einem Leader-Status auszeichnet.

Das Wandergepäck kann in diesem Rucksack durch eine Aufteilung der Hauptfächer super sortiert werden. Eine Seitenöffnung ermöglicht den schnellen und praktischen Zugang zum Gepäck zu jeder Zeit.

Im Vergleich zu ähnlichen Modellen anderer Marken kann sich hier das Material am Boden des Rucksacks schneller abnutzen. Dennoch liegt der ethische und nachhaltige Wanderrucksack durch seine Vorteile bei Kunden weit vorn unter den Favoriten.

Wer also auf Nachhaltigkeit und eine faire Produktion seiner Produkte besonderen Wert legt, trifft mit dem Corker Large von Haglöfs ins Schwarze und tut nicht sich selbst, sondern auch der Umwelt einen Gefallen.

Volumen: 20 Liter | Maße: 25 x 16 x 50 cm | Leergewicht: 835 g | Material:Polyamid

Kaufratgeber für Wanderrucksäcke

Wie groß sollte mein Wanderrucksack sein? Welches Tragesystem ist das Richtige, und wie viel Geld sollte ich ausgeben? Um Dir die Suche nach dem passenden Rucksack für Deine Wanderungen zu erleichtern, haben wir hier alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

Welche Größe ist die Richtige?

Bei der Auswahl der Rucksack-Größe kommt es natürlich darauf an, wie viel Gepäck du mitnehmen möchtest. Allerdings sollten vor allem neue Wanderer darauf achten, nur das Nötigste einzupacken, denn jeder zusätzliche Gegenstand bedeutet zusätzliche Last. Hier gilt also: Weniger ist mehr.

Die Größe von Wanderrucksäcken wird meist in Liter angegeben. Wenn Du also eine Halbtags- oder eine Tageswanderung planst, sind Rucksäcke von 10 bis 20 Liter für das wichtigste Gepäck ausreichend. Möchtest du zudem noch Ersatzkleidung mitnehmen, empfehlen wir eine Größe von 25 Liter.

Für längere Touren von zwei bis drei Tagen, zum Beispiel bei Wanderungen für das Wochenende, sind Rucksäcke von 30 bis 40 Liter am Besten geeignet.

Möchtest du zusätzlich noch wissen, welche Maße Dein Wanderrucksack haben sollte, so ist eine Größe von 25 x 25 x 60 cm üblich für einen 25 Liter-Rucksack. Ein Rucksack mit einem 40 Liter Volumen kann dagegen schon mal 66 x 30 x 26 cm messen. Beachte jedoch, dass die Maße stark von der Ausführung abhängen und hier je nach Hersteller abweichen können.

Wichtig: Um Deinen Rücken nicht zu überlasten, solltest Du bei Tagestouren ein Gewicht von 10 kg nicht überschreiten. Bei mehrtägigen Touren ist eine Last von bis zu 15 kg empfehlenswert.

Wie muss ein Wanderrucksack sitzen?

Ein angenehmer Tragekomfort ist eines der wichtigsten Merkmale Deines neuen Wanderrucksacks. Hier spielt der Sitz eine besonders große Rolle, denn wenn Dein Rucksack gut sitzt, belastet er Dich weniger.

Für einen guten Sitz ist entscheidend, dass das Gewicht gut verteilt ist. Ist der Rucksack zu kurz oder zu lang, werden Deine Schultern unnötig belastet. Die meisten Tagesrucksäcke haben eine festgelegte Länge. Hier kannst Du den Rucksack mit Hilfe der höhenverstellbaren Schultergurte an Deinen Rücken anpassen.

Generell gilt: Der Rucksack sollte stramm an Deinem Körper sitzen.

Bei größeren Wanderrucksäcken unterstützen Hüftgurte die Gewichtsverteilung zusätzlich. Die Gurte sollten mittig auf dem Hüftknochen liegen, und nur so weit festgezogen werden, dass sie den Bauch nicht einschnüren. Du kannst den Hüftgurt übrigens ruhig ab und zu lockern, denn hier ist es nicht so wichtig, dass er eng anliegt.

Hat Dein Rucksack außerdem einen Brustgurt, sollte dieser bei Männern mittig, bei Frauen oberhalb der Brust verlaufen.

Wanderrucksack im Test Guter Sitz des Rucksacks

Der Wanderrucksack ist bei Outdoor-Aktivitäten aller Art ein wichtiger Begleiter. Er sollte eng am Körper anliegen, damit die Last gut verteilt wird.

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien beim Wanderrucksack?

Bei der Auswahl eines passenden Rucksacks empfehlen wir, auf einige wichtige Merkmale zu achten. Im Folgenden haben wir alle wesentlichen Kriterien für Wanderrucksäcke zusammengestellt.

Kaufkriterien im Überblick:

Packvolumen | Fächeraufteilung | Außentasche | Hüftgurttasche | Kompressionsriemen | Befestigungsmittel | Befüllungssystem | Tragesystem | Tragekomfort | Materialien | Leergewicht | Strapazierfähigkeit | Trinksystem | Deckeltasche | Rückenbelüftung | Regenhülle

Packvolumen

Welches Volumen Dein neuer Rucksack haben sollte, kommt darauf an, wie umfangreich Deine Ausstattung ist. Möchtest Du zum Beispiel ein Zelt mit auf Deine Wandertour nehmen, benötigt Dein Rucksack ein größeres Volumen.

Ein übliches Packvolumen für eine Halbtags- oder Tageswanderung, auf der Du nur das Nötigste mitnimmst, liegt zwischen 10 und 25 Liter. Hier hast Du Platz für Getränke, Verpflegung, Deine Regenjacke, Ersatzkleidung sowie für kleinere Gegenstände wie Sonnencreme und Deine Kamera.

Möchtest Du aber auf eine längere Wandertour über mehrere Tage gehen, brauchst Du in Deinem Rucksack Platz für weiteres Gepäck, wie zum Beispiel einem Erste Hilfe Set, Hygieneartikel, sowie ausreichend Wechselklamotten. Für eine Mehrtageswanderung solltest Du Dich also für einen Wanderrucksack mit einem Volumen von 30 bis 40 Liter entscheiden.

Tipp: Leg Dir Dein Gepäck ausgebreitet auf den Boden und entscheide, welche Gegenstände Du wirklich brauchst. Danach kannst Du sehen, welches Packvolumen für Dich am besten passt.

Fächeraufteilung

Ein guter Wanderrucksack ist meist mit vielen Fächern ausgestattet, sodass Du Dein Gepäck darin gut organisieren kannst. Außer dem größten Fach, dem Hauptfach, gibt es noch viele weitere Fächer.

So ist zum Beispiel ein Deckelfach sinnvoll, in dem Du alle kleineren Gegenstände verstauen kannst, die Du regelmäßig brauchst, wie Dein Handy oder Taschentücher. Außerdem haben die meisten Wanderrucksäcke Seitenfächer, in denen Deine Trinkflaschen und weitere Kleinigkeiten Platz finden. Möchtest Du kleinere Gegenstände parat haben, ohne den Rucksack abzusetzen, ist ein Zusatzfach im Hüftgürtel von Vorteil.

Ein Bodenfach ist zusätzlich nützlich, wenn Du einen Schlafsack oder eine Decke mitnehmen möchtest. Je nach Deinen Wünschen kannst Du Dich auch für einen Wanderrucksack mit extra Laptopfach entscheiden.

Außentasche

Einigen Wanderrucksäcke verfügen über eine Außentasche, die Du je nach Bedarf an- oder abschnallen kannst. Alternativ kannst Du Außentaschen auch einzeln zu Deinem Wanderrucksack dazukaufen.

Sie hat den Vorteil, dass Du zwischen Rucksack und Außentasche noch Platz für größere Dinge, wie eine Isomatte, hast.
In der Außentasche kannst Du zum Beispiel Deine Geldbörse und Deinen Ausweis oder Reisepass verstauen.

Hüftgurttasche

Ein Hüftgurt am Rucksack hilft dabei, das Gewicht noch besser zu verteilen. Dies ist vor allem bei schweren Wanderrucksäcken sinnvoll, um Deinen Rücken zu schonen, denn die Last wird hier auf die Hüften verteilt.

Bei Rucksäcken für eine Tageswanderung reicht ein schmaler Hüftgurt zur Stabilisation aus. Für längere Wanderungen solltest Du darauf achten, dass Dein Rucksack breitere Hüftgurte hat, um möglichst viel Gewicht von Deinem Rücken zu nehmen.

Bei einigen Wanderrucksäcken hast Du außerdem die Möglichkeit, die Hüftgurte abzunehmen, wenn Dein Gepäck auch mal etwas leichter ist.

Kompressionsriemen

Kompressionsriemen befinden sich in der Regel vorn und seitlich am Rucksack. Sie geben Halt für größere Gegenstände, wie zum Beispiel Deinem Schlafsack. Bei einigen Wanderrucksäcken ermöglichen Kompressionsriemen zudem, den Rucksack kleiner zu machen.

Viele größere Wanderrucksäcke haben Kompressionsriemen angebracht. Wenn Du dich für einen Rucksack ohne diese Riemen entscheidest, kannst Du diese als Zubehör auch einfach dazukaufen.

Befestigungsmittel

Gerade bei längeren und schwierigen Wanderungen ist es nützlich zu wissen, wie man Zubehör sicher am Rucksack befestigen kann. Wanderstöcke können zum Beispiel gut mit den am Rucksack angebrachten Schlaufen befestigt werden.

Einige Wanderrucksäcke haben zusätzlich noch Klettgurte. Diese kannst Du super in Verbindung mit den Schlaufen nutzen, damit Dein Equipment sicher befestigt ist und nicht mehr wackeln kann.

Befüllungssystem

Wanderrucksäcke unterscheiden sich außerdem in ihrem Befüllungssystem. Es wird zwischen drei Arten unterschieden:

Bei einem sogenannten Toploader wird der Rucksack von oben befüllt, statt einen vorderen Zugang. Dies hat vor allem den Vorteil, dass kein Reißverschluss benötigt wird.

Möchtest Du allerdings vermeiden, lange nach Gegenständen in Deinem Rucksack zu suchen, ist ein Frontloader die bessere Wahl. Hier hast Du durch einen Reißverschluss einfachen Zugang zu Deinem Gepäck.

Ein drittes System ist der Backloader mit einem umlaufenden Reißverschluss auf der Rückseite des Rucksacks. Ein Backloader ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du viele Gegenstände außen am Rucksack befestigen möchtest. So hast Du trotzdem immer einfachen Zugang zu Deinem Gepäck.

Tragesystem

Das Tragesystem ist vor allem bei schwer beladenen Wanderrucksäcken von großer Bedeutung. In jedem Fall solltest Du jedoch darauf achten, dass Du das Tragesystem durch verstellbare Gurte für Dich persönlich einstellen kannst.

Bei kleineren Wanderrucksäcken reicht ein schmaler Hüftgurt, damit nichts verrutscht. Bei größeren Rucksäcken solltest Du allerdings auf stabile Hüftgurte achten, da es hier wichtig ist, dass sich das Gewicht gut verteilt.

Gerade bei Aktivitäten wie dem Klettern oder dem Wandern im Hochgebirge liegen die Tragesysteme meist eng am Körper an, damit das Gewicht möglichst auf dem Schwerpunkt des Körpers aufliegt.
Für die übliche Wanderung eignet sich ein Netzrücken als Tragesystem besser, da dieser das Risiko von Druckstellen verhindert. Zudem bietet er eine angenehme Durchlüftung, da statt einem Polster ein Netz auf dem Rücken aufliegt.

Hier eine kurze Übersicht zum Kontakt- und Netzrücken:

Kontaktrücken Netzrücken
Rucksackpolster liegt direkt am Rücken auf. Auf dem Rücken liegt ein luftiges Netz.
Gewicht verlagert sich auf die Körpermitte. Hohlraum zwischen Rucksack und Rücken sorgt für Luftventilation.
Eignet sich am besten bei hohem Packgewicht. Eignet sich für Personen, denen eine starke Belüftung wichtig ist.

Tragekomfort

Wie komfortabel ein Rucksack ist, kommt ganz auf Deine Bedürfnisse und Empfindungen an.
Vor allem ist hier wichtig, dass der Wanderrucksack zu Deiner Rückenlänge, Schulter- und Hüftbreite passt. Bei einigen Rucksäcke kannst Du das Rückensystem sogar nach Deinen Bedürfnissen verstellen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Komforts ist die Rückenbelüftung. Am Besten belüftet sind Rucksäcke mit Netzrücken und solche mit einer hohlen Rückseite. Beachte bitte jedoch, dass Rucksäcke mit hohler Rückseite oft seitlich abrutschen. Sie eignen sich deshalb besser für leichte bis mittelschwere Wanderungen.

Materialien

Für Wanderrucksäcke eignen sich robuste und wasserfeste Materialien am Besten. Die meisten Rucksäcke sind daher entweder aus Polyester oder Nylon, auch Polyamid genannt.

Polyamid ist scheuerfester und robuster als Polyester, allerdings ist es etwas schwerer. Polyester hat außerdem den Vorteil, dass es im Gegensatz zu Nylon nicht so schnell durch UV-Strahlen ausbleicht.

Ist Dir eine komplette Wasserdichte wichtig, solltest Du neben dem Material auch darauf achten, dass die Reißverschlüsse eine wasserdichte Beschichtung haben.

Tipp: Wanderrucksäcke mit Rollverschluss, auch ‘Rolltop’ genannt, sind die beste Wahl, wenn es um Wasserdichte geht.

Leergewicht

Wie schwer sollte eigentlich der Rucksack an sich sein? Damit Du möglichst viel auf Deine Tour mitnehmen kannst und dabei nicht unnötig Last tragen musst, solltest Du darauf achten, dass Dein Wanderrucksack ohne Gepäck nicht mehr als 2.5 kg wiegt. Wanderrucksäcke für Tagestouren wiegen sogar oft nur 0.6 bis 1 kg.

Strapazierfähigkeit

Wenn Du auf Wandertour in die Natur gehst, sollte Dein Rucksack in jedem Fall einiges aushalten können und nicht ausbeulen oder reißen.
Gut zu wissen: Die Stoffe Nylon und Polyester, aus denen der größte Teil der Rucksäcke auf dem Markt gefertigt werden, haben sich beide als strapazierfähig erwiesen.

Oft sind Rucksäcke zudem noch mit dem Kunststoff Polyurethan beschichtet. Dies gibt vor allen den Nähten am Packsack extra Halt und sorgt nebenbei noch dafür, dass der Rucksack verlässlich wasserabweisend wird.

Wenn Du also darauf achtest, dass Dein Wanderrucksack aus Nylon oder Polyester besteht, und sogar noch eine Polyurethan-Schicht hat, wird Dein Rucksack in der Natur einiges aushalten.

Trinksystem

Du wirst vielleicht schon bemerkt haben, dass viele Wander- und Trekking-Rucksäcke ein sogenanntes Trinksystem beinhalten. In diesem wird eine Trinkblase eingesetzt, über die Du mit einem Schlauch trinken kannst, ohne den Rucksack vom Rücken zu nehmen.

Eine Trinkblase fasst je nach Hersteller und Rucksack zwischen 1.5 und 3 Liter. So sparst Du ohne extra Trinkflaschen nicht nur an Platz und Gewicht, sondern hast zu jeder Zeit die Möglichkeit, bequem einen Schluck Wasser zu trinken.

Beim Wandern verliert der Körper viel Flüssigkeit, weshalb Du während der Tour regelmäßig trinken solltest. Oft bemerkt man den Flüssigkeitsverlust bei der Anstrengung jedoch nicht und kann das Trinken schon mal vergessen. Hier hilft das Trinksystem dabei, öfter kleinere Schlücke Wasser zu nehmen.

Die meisten Trinkblasen bestehen aus Polyurethan, damit sie flexibel sind und Platz in Deinem Rucksack sparen. Allerdings verwenden einige Hersteller Weichmacher in ihren Trinkblasen. Hier solltest Du also am besten darauf achten, dass keine Weichmacher beigesetzt sind, denn sie sind nachweislich gesundheitsschädlich.

Gehst Du gerne im Winter bei kühlen Temperaturen wandern, solltest Du außerdem darauf achten, dass der Schlauch und das Mundstück isoliert sind, da sie ansonsten einfrieren können. Solltest Du aber nicht bei Minustemperaturen loswandern, reicht ein nicht isoliertes Trinksystem schon aus.

Wenn Du Dich fragst, ob ein Trinksystem für Dich Sinn macht, haben wir hier die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet:

Vorteile des Trinksystems Nachteile des Trinksystems
Die Hände bleiben beim Trinken frei. Die Trinklase ist aufwendiger zu reinigen.
Sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung. Du siehst nicht, wie viel Wasser noch in der Trinkblase ist.
Du trinkst in der Regel häufiger kleine Schlücke. /

Erfahrungsgemäß lohn sich ein Trinksystem trotz der Nachteile bei Wanderungen jeder Länge. Zur Sicherheit kannst Du auch eine Ersatz- oder Notfall-Trinkflasche einpacken. So kannst Du die Vorteile der Trinkblase nutzen ohne Dir Sorgen darüber zu machen, wie viel Wasser noch in der Trinkblase ist.

Deckeltasche

Eine Deckeltasche ist nicht bei jedem Wanderrucksack vorhanden. Wenn Du aber gerne noch kleinere Dinge wie Proviant verstauen, und das Volumen Deines Rucksacks erweitern möchtest, kannst Du eine Deckeltasche oft als Zubehör für den Rucksack kaufen.

Die Deckeltasche ist verstellbar, sodass Du Deinen Rucksack je nach Bedarf höher oder niedriger einstellen kannst.

Rückenbelüftung

Beim Wandern kommst Du automatisch ins Schwitzen. Hier kann eine Rückenbelüftung am Rucksack Abhilfe schaffen. Sie hilft, Schweiß zu reduzieren und schont gleichzeitig Deinen Kreislauf.

Die Belüftung funktioniert, indem ein luftiges Netz, statt einem dicken Polster, auf dem Rücken aufliegt. Dadurch entsteht ein Hohlraum zwischen Rucksack und Rücken, durch den laufend Luft entweichen kann.

Ist das Volumen und damit das Gewicht des Rucksacks höher, sollte er an Deinem Körper aufliegen, um die Last auf dem Körperschwerpunkt zu halten. Bei größeren Wanderrucksäcken ist das Luftsystem oft durch offene Poren im Polster gegeben.

Tipp: Achte beim Kauf darauf, dass der Rucksack einen belüfteten Netzrücken, oder bei größeren Packsäcken eine Rückenbelüftung durch offenporige Polster aufweist.

Regenhülle

Viele Wanderrucksäcke haben eine integrierte Regenhülle, die bei sehr starkem oder langanhaltendem Regen nützlich ist, um Dein Gepäck zu hundert Prozent vor Nässe zu schützen. Selbst wenn Dein Wanderrucksack im Grunde wasserdicht ist, kann durch Nähte und Reißverschlüsse nach längerer Zeit Nässe in Deinen Rucksack eindringen.

Regenhüllen werden einfach über den gesamten Rucksack gestülpt und mithilfe von Klettverschluss, Druckknöpfen oder Gummizug befestigt. So bleiben Deine Kleidung und vor allem Elektronik bei jedem Wetter trocken.

Regenhüllen bekommst Du auch als Zubehör für alle Rucksack-Größen. Achte hierbei auf die richtige Größe, damit sie optimal vor Nässe schützt. Die Regenhülle wird meist im Bodenfach verstaut und nimmt durch ihr leichtes Material kaum Platz im Rucksack ein.

Gibt es Unterschiede zwischen Damen- und Herrenmodellen?

Tatsächlich sind Wanderrucksäcke für Frauen etwas anders aufgebaut als für Männer. Dies hat nicht nur mit der Optik zu tun, sondern liegt vor allem daran, dass die weibliche Anatomie sich von der des Mannes unterscheidet.

Bei Wanderrucksäcken, die speziell für die Frau entwickelt sind, ist der Rückenbereich oft kürzer und schmaler. Außerdem sind die Hüftgurte anders angewinkelt, da die weibliche Hüfte meist ausgeprägter ist.

Da die Schultern der Frau oft schmaler sind, haben die Schultergurte der Frauen-Modelle oft eine etwas andere Form und liegen enger auf. Bei einigen Rucksäcken für Frauen sind die Schultergurte selbst zudem schmaler und haben eine stärkere Polsterung.

Jeder Körper ist natürlich anders, deshalb kann es je nach Statur natürlich sein, dass ein Unisex oder Herren-Rucksack auch bei einer Frau gut sitzt. In den meisten Fällen ist ein Rucksack für Damen jedoch die bessere und Wahl für die Frau.

Welche Wanderrucksäcke sind für Kinder geeignet?

Wenn Du überlegst, Deinem Kind einen eigenen Wanderrucksack zu kaufen, solltest Du ein paar Dinge beachten.

Kinder unter zwei Jahren sollten am besten noch keinen eigenen Rucksack tragen. Ab dem zweiten Lebensjahr kann sich das Kind dann für kleinere Ausflüge einen kleinen Packsack mit etwas Proviant aufsetzen.

Hier sollte darauf geachtet werden, dass der Rucksack für Kinder bis fünf Jahren nicht schwerer ist als ein Kilogramm. Dies entspricht einem Rucksack mit einem Volumen von etwa zwei bis vier Liter.

Ist Dein Kind zwischen fünf und acht Jahren, darf der Rucksack bis zu drei Kilogramm wiegen, also ein Volumen von bis zu 10 Liter haben. Für bis zu zwölfjährige Kinder sollte er ein Gewicht von fünf Kilogramm und einem Volumen von 16 Liter nicht überschreiten.

Alternativ kannst Du auf die Faustregel zurückgreifen, dass der Rucksack inklusive Inhalt nicht schwerer sein sollte, als 10% des Körpergewichts Deines Kindes.

Wanderrucksack Kind mit Rucksack

Ab einem Alter von zwei Jahren können Kinder selbst einen kleinen Rucksack tragen. Dieser sollte ein Gewicht von 10% des Körpergewichts nicht überschreiten.

Welche Marken stellen qualitative Wanderrucksäcke her?

Bei dem Angebot qualitativ hochwertiger Wanderrucksäcke zeigen sich einige bewährte Hersteller als Favoriten der Wanderer. Hier haben wir eine Auswahl der beliebtesten Marken zusammengestellt.

Jack Wolfskin

Die seit jahrzehnten bekannte Marke stellt neben Daypacks und Trekking-Rucksäcken auch Funktionsbekleidung, Wanderschuhe und diverses Zubehör für Outdoor-Liebhaber her. Hier findest Du Wanderrucksäcke in verschiedenen Größen, sowie für Frauen und Kinder.

The North Face

Die Marke ist einer der größten Anbieter in der Outdoor-Kategorie und bekannt für ihr großes Sortiment an Outdoor Bekleidung. Neben Wanderrucksäcken findest Du hier unter anderem Zelte und Schuhe.

Fjällräven

Den schwedische Hersteller schätzen Wanderer vor allem für das zeitlose Design und die langlebigkeit der Produkte.

Deuter

Diese Marke trägt den Titel des führenden Herstellers für Taschen, Rucksäcke und Tragen. Wanderer sehen in Deuter oft ein echtes Qualitätsmerkmal.

Mammut

Wanderrucksäcke der Marke Mammut stechen oft mit ihrem sportlichen Design hervor. Hier findest Du gezielt Rucksäcke für alle Arten von Ausflügen und Wanderungen.

Osprey

Der Hersteller aus Kalifornien ist auf Rucksäcke spezialisiert und war einer der ersten Hersteller dieser Kategorie. Übersetzt heißt die Marke übrigens ‘Fischadler’.

Wo kann man einen Wanderrucksack kaufen?

Wanderrucksäcke findest Du zum Beispiel direkt in den Filialen der Hersteller, wie dem Jack Wolfskin Store.
Außerdem haben Sportgeschäfte wie Intersport oder Sport2000 in der Regel eine Abteilung für Outdoor-Aktivitäten mit einer Auswahl an verschiedenen Wanderrucksäcken.

Der Vorteil für Dich ist hier, dass Du den Rucksack direkt im Geschäft aufsetzen kannst. So kannst Du zum Beispiel testen, welche Rückenlänge für Dich am besten passt, und hast außerdem die Möglichkeit von einem Verkäufer oder einer Verkäuferin zu der richtigen Trageweise beraten zu werden.

Allerdings findest Du in Geschäften oft nur eine kleine Auswahl an Modellen und Marken.
Online hast Du dagegen eine sehr viel größeres Angebot und kannst zwischen vielen verschiedenen Marken wählen.
Bei Online-Stores gibt es zudem immer wieder große Rabattaktionen, nach denen Du Ausschau halten kannst.

Online bekommst Du Wanderrucksäcke in den verschiedensten Ausführungen unter anderem bei Amazon und in den Online-Shops von Decathlon, Galeria und SportScheck.

Wie viel kosten Wanderrucksäcke?

Wanderrucksäcke kannst Du schon ab einem Preis von 10 Euro kaufen. Allerdings solltest Du beachten, dass ein guter, kleiner Tagesrucksack je nach Ausführung und Modell schnell auch mal 100 Euro kostet.

Möchtest Du Geld sparen, solltest Du Dir darüber bewusst sein, dass günstige Rucksäcke bei einem Preis von 10 bis 40 Euro meist eine viel kürzere Lebensdauer haben als ein teureres Modell. Dies liegt oft an dem verwendeten Material und der Verarbeitung der Nähte.

Je nachdem, welche Funktionen und Merkmale Dir wichtig sind, bekommt Du einen qualitativ hochwertigen Wanderrucksack mit einer Größe von 15 Liter ab 50 Euro.

Bei großen Wanderrucksäcken, die viele Fächer, ein gutes Lüftungssystem und Wasser- und Scheuerfestigkeit bieten, lohnt sich eine Investition von 100 bis 200 Euro. Denn dann wird Dich Dein neuer Rucksack jahrelang Begleiten.

Welche Alternativen gibt es zu einem Wanderrucksack?

Wenn Du Deinen Rucksack nicht nur zum Wandern, sondern zum Beispiel zum Fahrrad fahren oder Bergsteigen tragen möchtest, lohnt es sich, sich einige Alternativen anzuschauen. Im Folgenden haben wir Dir mögliche Alternativen zum Wanderrucksack aufgelistet.

Wanderrucksack in der Natur mit Muetze

Wanderrucksäcke eignen sich sehr gut für Tages- und Wochenend-Touren. Für längere Ausflüge und andere Outdoor-Aktivitäten kann es sich lohnen, auf Alternativen zurückzugreifen.

Tagesrucksack

Tagesrucksäcke – auch Daypacks genannt – gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Wenn Du einen Rucksack für Deinen Alltag suchst, macht es Sinn, dich für einen Tagesrucksack zu entscheiden.

Diese Rucksäcke haben je nach Modell ein integriertes Laptopfach, Seitenfächer und weitere Innentaschen. Ein Tagesrucksack ist in der Regel kleiner als ein Wanderrucksack und lässt sich so bequem an viele Orte mitnehmen.

Hier solltest Du darauf achten, dass die Schultergurte gut gepolstert sind, damit sie auch bei längerem Tragen nicht scheuern.
Einen guten Tagesrucksack bekommst Du schon ab 35 Euro.

Tourenrucksack

Tourenrucksäcke gibt es in der Regel ab einer Größe von 35 Liter und sind somit für mehrtägige Touren geeignet. Durch ihr robustes Material und ihre Ausstattung bieten sie für Bergwanderungen eine gute Alternative zum klassischen Wanderrucksack.

Ein Tourenrucksack ist meist mit zusätzlichen Halterungen ausgestattet, sodass Du einen Wanderstock und Eispickel problemlos befestigen kannst.

Trekkingrucksack

Hast Du dich schon mal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen einem Wanderrucksack und einem Trekkingrucksack ist? Oft werden beide Begriffe synonym verwendet. Sie bedeuten allerdings nicht das Gleiche.

Rucksäcke ab einer Größe von 40 Liter gelten in der Regel als Trekking-Rucksack. Sie sind also für mehr Packvolumen und Gewicht ausgelegt, und somit für längere Touren und schwierige Aktivitäten geeignet.

Ein Trekkingrucksack ist oft mit einem verstellbaren Tragesystem ausgestattet. Bei dem hohen Gewicht ist es nämlich wichtig, dass die Last gut verteilt ist, wofür eine genaue Passform bedeutend ist.

Gut zu wissen: In Online-Shops werden die Begriffe ‘Trekking-Rucksack’ und ‘Wanderrucksack’ gelegentlich synonym verwendet. Achte beim Kauf vor allem auf das Volumen, das Dein Rucksack haben sollte.

Reiserucksack

Reiserucksäcke werden gerne von Backpackern verwendet, weil sie je nach Größe auch für längere Reisen gut geeignet sind. Sie eignen sich vor allem dann besser als Koffer, wenn durch verschiedene Orte gereist wird, denn Du kannst Dein Gepäck unabhängig vom Boden einfach auf dem Rücken transportieren.

Je nach der Länge Deiner Reise sollte Dein Reiserucksack zwischen 40 und 70 Liter fassen. So bist Du während Deinem Trip flexibel mit Deinem gesamten Gepäck unterwegs. Einen guten Reiserucksack bekommst Du ab einem Preis von 75 Euro.

Trinkrucksack

Trinkrucksäcke verfügen über einen integrierten Wasserspeicher. Dadurch brauchst Du keine extra Trinkflaschen mitführen und kannst Deinen Flüssigkeitsspeicher während Deiner Tour freihändig auffüllen.

Die Speicher werden je nach Rucksack mit einem bis 3.5 Liter Flüssigkeit gefüllt und verfügen über einen Schlauch, durch den Du jederzeit leicht trinken kannst.

Gerade für Läufer, Radler und andere Sportler ist ein leichter Trinkrucksack ideal, da regelmäßiges Trinken gerade bei hoher Anstrengung extrem wichtig ist. Durch das freihändige Trinken kannst Du dich somit weiter auf Deine Aktivität konzentrieren. Somit eignet sich der Trinkrucksack auch ideal für das Nordic Walking, bei dem beide Hände bereits die Stöcker greifen.

Alpinrucksack

Ein Alpinrucksack eignet sich besonders gut für Bergsteiger. Er wird oft auch Hochtourenrucksack genannt und haben in der Regel ein Volumen von 35 bis 50 Liter.

Alpinrucksäcke, die auch für Touren im Eis gut geeignet sind, bestehen meist aus einem leichten aber robusten Material. Sie sollten mit einem höhenverstellbaren Deckel ausgestattet sein und genügend Halterungen für Eispickel und weiteres Zubehör aufweisen.

Fahrradrucksack

Wie der Name schon sagt, eignet sich zum Radfahren ein Fahrradrucksack am besten. Er ist in der Regel schmaler als ein Wanderrucksack, und sollte möglichst eng am Körper liegen. So vermeidest Du, dass der Rucksack während dem Radfahren in Kurven verrutscht.

Beim Fahrradrucksack solltest Du also darauf achten, dass die Gurte verstellbar sind, damit Du ihn genau auf Deinen Körper anpassen kannst. Ein gepolstertes Rückenteil sorgt außerdem, gerade bei langen Radtouren, für mehr Komfort.

Multisportrucksack

Wenn Du nicht nur gerne Wandern gehst, sondern auch mal Snowboarden oder Radfahren möchtest, eignet sich ein Multisportrucksack. Er ist vielseitig aufgebaut, sodass Du nicht für jede Aktivität einen neuen Rucksack kaufen musst.

Beim Multisportrucksack solltest Du vor allem auf eine gute Rückenbelüftung und je nach Aktivität auf genügend Fixierungsmöglichkeiten achten. Auch für den Klettersteig eignet sich der Rucksack, denn mit maximal 30 Liter Volumen ist er angenehm zu tragen und bietet gleichzeitig Platz und genügend Möglichkeiten für Deine Kletterausrüstung.

Snowboardrucksack

Snowboardrucksäcke gibt es in verschiedenen Größen von 20 bis hin zu 60 Liter und sind meist mit Trinksystemen ausgestattet. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen Männer- und Frauen-Modellen. Snowboardrucksäcke für Frauen sind kompakter und passen sich somit besser an den weiblichen Körper an.

Der Rucksack bietet Platz für Deine Snowboard-Ausrütung, wie der Lawinenschaufel und der Sonde. Beim Snowboardrucksack ist es zudem wichtig, dass er möglichst dicht am Rücken aufliegt, damit er Dich auch bei hoher Geschwindigkeit nicht nach hinten zieht.

Tankrucksack

Wenn Du mit Deinem Motorrad auf Tour gehst, könnte sich ein Tankrucksack gut eignen. Da Du beim Motorrad nicht viele Möglichkeiten hast, Taschen und Gepäck zu befestigen, bietet der Tankrucksack extra Stauraum.

Er wird direkt hinter dem Lenkrad am Tank befestigt und fasst je nach Bedarf zwischen 4 und 15 Liter. Für einen guten Halt während der Fahrt ist er in der Regel mit einem Magneten ausgestattet. Viele Modelle verfügen außerdem über viele Seitentaschen, sodass Du schnell an Deine wichtigsten Gegenstände kommst.

Wichtiges Zubehör für den Wanderrucksack

Hast Du den passenden Wanderrucksack gefunden, geht es jetzt an das Zubehör. Was Du für Deine nächste Wandertour brauchst und worauf Du achten solltest, haben wir hier für Dich zusammengefasst.

Regenhülle

Viele größere Wanderrucksäcke sind bereits mit einer Regenhülle ausgestattet. Bei Tagesrucksäcken macht es aber Sinn, eine Regenhülle zu kaufen, denn bei langanhaltendem Regen schaffen es die meisten Rucksäcke nicht, komplett wasserfest zu bleiben.

Regenhüllen bekommst Du in allen Größen und kannst sie so passend zu Deinem Rucksack kaufen. So bleibt Dein Gepäck bei jeder Wetterlage trocken.

Hüftriemen-Polster

Wenn Dir der Komfort Deines Rucksacks besonders wichtig ist, solltest Du überlegen, Dir Hüftriemen-Polster anzulegen. Gerade bei schwerem Gepäck macht es Sinn, die Hüftgurte noch zusätzlich zu polstern, denn idealerweise verteilt sich der Hauptanteil des Gewichts auf Deine Hüften. Gute Hüftriemen-Polster bekommst Du ab 10 Euro.

Packbeutel

Packbeutel sind in der Regel wasserdicht und mit einer Kordel oder einem Reißverschluss versehen. Sie erleichtern das Sortieren und Organisieren des Gepäcks und Du bekommst sie in vielen verschiedenen Größen ab 5 Liter.

Einfache Packbeutel gibt es außerdem als Netz-Beutel, in denen Du zum Beispiel Kleidung gut sortieren kannst. Durch einen Kordelverschluss lassen sie sich außerdem gut komprimieren und helfen Dir dabei, Platz in Deinem Rucksack zu sparen.

Trinkflasche

Auch wenn Dein Wanderrucksack mit einem Trinksystem ausgestattet ist, sollte auf eine Trinkflasche nicht verzichtet werden. Die Trinkflasche kannst Du unabhängig vom Rucksack überall mitnehmen.

Trinkflaschen gibt es aus verschiedenen Materialien, wie Aluminium, Edelstahl und Kunststoff.
Wenn Du eine besonders leichte Flasche brauchst, solltest Du am besten zur Aluminium-Flasche greifen. Stabiler sind allerdings die schwereren Edelstahl-Flaschen. Bei einem Kunststoff-Modell solltest Du darauf achten, dass die Flasche bpa-frei ist.

Wichtig beim Kauf der Trinkflasche ist, dass sie problemlos in die Seitentaschen Deines Rucksacks passt. Achte also auf jeden Fall darauf, dass die Trinkflasche weder zu klein noch zu groß für Deinen Rucksack ist.

Taschenmesser

Für Outdoor-Touren lohnt sich die Anschaffung eines Taschenmessers. Taschenmesser werden mit den verschiedensten Funktionen angeboten, zum Beispiel einem Schraubenzieher oder einer Nagelfeile.

Für das Wandern und auf Trekking-Touren sind das Messer und eine Schere allerdings die Wichtigsten Funktionen. Ein typisches Schweizer Taschenmesser reicht für alle Arten von Wanderungen aus, sodass Du nicht etwa ein Multitool kaufen musst.

Sitzkissen

Faltbare Sitzkissen für die Wanderung bekommst Du schon ab 5 Euro. Sie erleichtern die Suche nach einem geeigneten Rastplatz für jede Wandertour, denn auch im tiefsten Wald erlauben sie Dir, gemütlich Rast zu machen.

Mithilfe eines Sitzkissens bist Du nicht mehr auf Picknickbänke und weiche Grünflächen angewiesen. Es lässt sich platzsparend im Gepäck verstauen und ermöglicht Dir einen angenehmen Sitzplatz selbst auf hartem oder feuchtem Untergrund.

Kameratasche

Beim Wandern weißt Du oft nicht wohin mit Deiner Kamera? Schließlich sollte sie jederzeit griffbereit sein, aber Du möchtest sie nicht stundenlang in der Hand halten.

Mit einer Kameratasche kannst Du Deine Kamera praktisch am Beckengurt befestigen oder über der Schulter tragen. So ist auch eine hochwertige Spiegelreflexkamera während der Wanderung optimal geschützt.

Gurtband

Ein Gurtband hat viele Verwendungsmöglichkeiten auf Deiner Wandertour. Zum einen bekommst Du Gurtbänder mit Karabiner-Haken für Outdoor-Wanderungen und Klettersteige, zum anderen kannst Du Deinen Hund mit einem Gurtband praktisch an Deiner Hüfte befestigen, sodass Deine Hände frei bleiben.
Gurtbänder bekommst Du in verschiedenen Längen und Breiten schon ab einem Euro.

Trekkingstöcke

Wanderst Du auf unebenem Boden, können Trekkingstöcke Deine Hüfte und Knie entlasten. Vor allem Bergwanderer nutzen sie gerne, denn die Stöcke helfen vor allem der Kraftverteilung beim Abstieg.

Aber auch bei leichten Wanderungen können Stöcke dabei helfen, die Balance zu halten. Trekkingstöcke gibt es mit verschiedenen Griffen und Schlaufen, und Du kannst zwischen einem Teleskop-Stock oder einem faltbaren Trekkingstock wählen.

Stirnlampe

Für Outdoor-Aktivitäten in der Dunkelheit ist eine gute Stirnlampe unverzichtbar. Sie ermöglicht Dir, auch bei Dämmerung ausreichend zu sehen während Deine Hände frei bleiben.

Die Stirnlampe sollte gut am Kopf anliegen und ein wasserdichtes Gehäuse haben. Je nach Leuchtdauer und -weite kostet eine Stirnlampe zwischen 10 und mehreren hundert Euro.

Blasenpflaster

Auch die bequemsten Wanderschuhe verhindern bei langen Touren selten Blasen an den Füßen. Gerade bei neuen Schuhen sind Blasenpflaster ein absolutes Muss im Wander-Gepäck.

Blasenpflaster mit Gel-Polster schützen Deinen Fuß, sodass Du direkt Deine Wanderung direkt fortsetzen kannst. Um Schmerzen von Beginn zu vermeiden, bringe das Pflaster am besten schon dann an, wenn Du den Anfang einer Blase verspürst. So schützt Du Deinen Fuß vor dem schmerzhaften scheuern der Blase im Schuh.

Regenponcho

Ein Regenponcho ist extrem platzsparend und fällt in Deinem Rucksack kaum ins Gewicht. Einige Ponchos sind mit einem Reißverschluss ausgestattet, sodass Du ihn leicht überziehen kannst.

Für wichtige Gegenstände haben viele Regenponchos außerdem eine Brusttasche. Je nach Aktivität kannst Du zwischen kürzeren und längeren Ponchos wählen und bekommst sie in guter Qualität schon ab 5 Euro.

Tipps zum Wanderrucksack packen

Wie packe ich meinen Wanderrucksack am besten? Vor allem bei längeren Wander-Touren ist es wichtig, dass Du nur die wichtigsten gegenstände mitnimmst, denn ein schwerer Rucksack kann schnell zur nervigen Last werden.

Ein zweites Wechsel-Shirt ist vielleicht schön, aber bei einer Tageswanderung oft nicht unbedingt nötig. Besser ist der sogenannte Zwiebel-Look. So kannst Du je nach Wetterlage ein Kleidungsstück aus- oder anziehen.

In feste Wanderschuhe solltest Du auch bei Halbtageswanderungen investieren. Sie schützen Deine Gelenke vor Überstrapazierung und geben Dir sicheren Halt auf allen Böden.

Beim Packen solltest Du darauf achten, Deine Gegenstände so zu sortieren, dass Du zu allen wichtigen Gepäckstücken leicht Zugriff hast. Deine Trinkflasche solltest Du zum Beispiel nicht nach unten in das Hauptfach legen.

Auch Dein Proviant sollte gut zu erreichen sein. Packsäcke eignen sich super dafür, Dein Gepäck im Rucksack gut zu sortieren. Ist Dein Rucksack mit einem Bodenfach ausgestattet, kannst Du dort einen Schlafsack und andere leichte Gegenstände unterbringen.

Schweres Gepäck sollte möglichst oben im Rucksack Platz finden, sodass es beim Tragen in Schulterhöhe ist. Eine Isomatte kannst Du außerdem am Bodenfach befestigen.

Hinweis: Achte darauf, schwere Gegenstände nicht unten im Rucksack zu verstauen. Am besten ist, das meiste Gewicht auf Schulterhöhe zu tragen. So zieht er dich beim Wandern nicht nach hinten.

Wanderrucksack Test-Übersicht: Welche Wanderrucksäcke sind die Besten?

Hier haben wir Dir eine Übersicht zusammengestellt, damit Du sehen kannst, welche Verbraucherportale bereits Wanderrucksäcke getestet und bewertet haben.

Testmagazin Wanderrucksack Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest Ja 2019 Nein Hier klicken
Öko Test Ja 2015 Nein Hier klicken
Konsument.at Ja 2021 Nein Hier klicken
Ktipp.ch Ja 2008 Nein Hier klicken
Wanderlust Magazin Ja 2019 Nein Hier klicken

Wanderrucksack Test von Stiftung Warentest: Wanderrucksäcke im Test

Der Wanderrucksack Test von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2019 wurde mithilfe des schwedischen Verbrauchermagazin Saldo durchgeführt. Rucksäcke mit einem Volumen von 22 bis 30 Liter wurden getestet. Die wichtigsten Kriterien im Test waren der Tragekomfort, die Wasserdichte sowie die Robustheit der Rucksäcke. Laut Stiftung Warentest ist ein Wanderrucksack der Marke Vaude Testsieger.

Überraschend: Der Wanderrucksack mit dem höchsten Preis der Marke Mammut belegte den letzten Platz. Genauere Testergebnisse sind käuflich erwerblich.

Wanderrucksack Test von Öko Test: Wanderrucksäcke im Test

Öko Test brachte 2015 einen Wanderrucksack-Test heraus, mit dem Ergebnis, dass Rucksäcke ab 80 Euro qualitativ als ‘gut’ bezeichnet werden können.

Zehn Rucksäcke mit einer Größe von 24 bis 30 Liter wurden getestet. Die Haupt-Kriterien des Tests waren die Wasserdichte, die Robustheit, der Tragekomfort und die Inhaltsstoffe.

Nur ein Wanderrucksack erhielt vom Öko Test das Ergebnis ‘sehr gut’. Alle Testergebnisse können gegen einen Aufpreis eingesehen werden.

Wanderrucksack Test von Konsument.at: Wanderrucksäcke

In der Juni-Ausgabe des österreichischen Testmagazins Konsument ist der Wanderrucksack-Test des Jahres 2021 zu finden.
17 Rucksäcke verschiedener Marken wurden auf ihre Ausstattung, die Stauraum-Nutzbarkeit, die Wasserdichte, ihre Haltbarkeit und Verarbeitung, sowie auf ihren Tragekomfort und ihre Belüftung getestet. Auch in diesem Test wurden Rucksäcke mit einem Volumen von 22 bis 30 Liter ausgewählt und untersucht.

Das Ergebnis: Bei einer Mehrzahl der Rucksäcke wurde festgestellt, dass der tatsächliche Stauraum vom angegebenen Volumen entweder nach unten oder nach oben abweicht. Alle Testergebnisse können im Konsument Magazin für 5.80 Euro pro Tag gefunden werden.

Wanderrucksack Test von Ktipp.ch: Rucksäcke für Tagestouren

Das Schweizer Konsumentenportal Ktipp hat 2008 Wanderrucksäcke zwischen 22 und 30 Liter getestet. Der Tragekomfort galt als wichtigstes Kriterium im Test. Ab 8 Franken, also je nach Kurs für 7 bis 8 Euro, kannst Du die Testergebnisse auf dem Portal einsehen.

Wanderrucksack Test von Wanderlust Magazin: Kompakte Tagesbegleiter

Im Jahr 2019 testete das Magazin Wanderlust Wanderrucksäcke mit einem Volumen von 10 bis 30 Liter. Laut Wanderlust konzentrierte sich der Test dabei auf den Zweck der Rucksäcke als Tagesrucksack, oder Daypack.

Die Bewertungs-Kriterien sind auf ihrer Website nicht veröffentlicht und können zusammen mit den Ergebnissen in der April-Ausgabe des Magazins beim Kauf online nachgelesen werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Wanderrucksack

Bei der großen Auswahl an Wanderrucksäcken kommt schon mal die ein oder andere Frage auf. Im Folgenden haben wir alle wichtigen Antworten zusammengestellt.

Welcher Wanderrucksack passt zu mir?

Je nach Länge Deiner Wanderung, Deiner Ausrüstung und Deinem Geschlecht verändert sich auch die Art von Wanderrucksack, die für Dich am besten passt.

Für eine Tageswanderung sollte Dein Wanderrucksack bis bis zu 20 Liter Volumen haben. Packst Du sehr leicht, reicht schon ein Volumen von 10 Liter. Wanderrucksäcke, die 25 bis 30 Liter fassen sind für Mehrtagestouren besser geeignet.

Achte beim Kauf von Deinem neuen Rucksack vor allem auf eine gute Rückenbelüftung und ein gutes Tragesystem, damit der Rucksack dich während Deiner Wanderung nicht belastet. Ist Dir der Tragekomfort besonders wichtig, achte zudem auf eine gute Polsterung.

Frauen wird außerdem empfohlen zu Damen-Modellen zu greifen. Diese sind dem weiblichen Körper durch Größe und Form angepasst.

Was gehört in einen Wanderrucksack?

Hier haben wir Dir die wichtigsten Artikel, die bei einer Wanderung niemals fehlen sollten in einer Packliste zusammengestellt. Für längere Wander-Touren sollten noch extra Gegenstände, wie Hygieneartikel, Schlafsack, Zelt und Kochutensilien eingepackt werden.

  • Dokumente wie Personalausweis und nach Bedarf Alpenvereinsausweis
  • Proviant – am besten kohlenhydrat- und ballaststoffreich
  • Trinkflasche und/ oder Trinkbeutel
  • Reiseapotheke:
    • Blasenpflaster, Verbandsmaterial
    • Desinfektionsspray
    • Insektenspray
    • Erste-Hilfe-Set
    • Schmerzmittel
  • Hygieneartikel:
    • Lippenpflegestift
    • Toilettenpapier
    • Handwaschmittel
  • Kleidung:
    • Mütze oder Haube, nach Bedarf Handschuhe
    • Ersatz-Socken
    • Ersatz-Shirt
    • Wasserdichte Regenjacke oder Regenponcho
    • Halstuch oder Schal
    • Je nach Bedarf Badeshorts oder Badeanzug
  • Extras:
    • Sonnenmilch oder -creme
    • Sonnenbrille
    • Powerbank für Dein Smartphone
    • Wanderkarte
    • Fernglas
    • Stirnlampe
    • Kompass
    • Taschenmesser

Welche Rucksackgröße ist die Richtige?

Gehst Du in der Regel für ein paar Stunden bis zu einem Tag Wandern, reicht ein Rucksack bis 20 Liter Volumen aus. So schleppst Du nicht unnötig Last mit und kannst Dich ganz auf die Wanderung konzentrieren.

Hast Du vor, eine Wandertour über mehrere Tage zu machen, sollte Dein Wanderrucksack 25 bis 30 Liter fassen, damit Du ausreichend Platz für Kleidung und Zubehör hast.

Wenn Du einen Rucksack für Tages- aber auch Wochenend-Touren benötigst, solltest Du darauf achten, dass der Deckel höhenverstellbar oder aufrollbar ist. So kannst Du die Größe Deines Packsacks an Deine Tour anpassen.

Wieviel darf ein Wanderrucksack wiegen?

Die Faustregel für das Gewicht des Wanderrucksacks für Erwachsene besagt, dass der Rucksack nicht mehr als 25 % des eigenen Körpergewichts wiegen sollte. Bei Kindern sollten es nicht mehr als 10 % des Körpergewichts sein.

Für eine Tageswanderung sollte das Gewicht des gepackten Rucksacks 10 kg nicht überschreiten. Bei einer Mehrtageswanderung solltest Du nicht über 15 kg Last kommen.

Natürlich gilt, je weniger Gewicht, desto angenehmer ist das Tragen Deines Rucksacks.

Tipp: Du kannst das Gewicht des Wanderrucksacks reduzieren, indem Du nur leichte Kleidung packst. Wähle statt Deiner dicken Winterjacke zum Beispiel eine leichtere Fleecejacke in Kombination mit einem Regenponcho.

Wieviel Liter braucht ein Rucksack für drei oder vier Tage?

Für Wanderungen über mehrere Tage mit ein bis drei Übernachtungen ist ein Rucksack mit einem Volumen von 50 Liter am besten geeignet.
Je nach Deinen Wünschen, Deinem Gepäck und Deiner Statur empfiehlt sich ein Volumen von 40 bis 60 Liter. So hast Du beim Packen keine Einbüßen, kannst den Rucksack aber problemlos mehrere Tage bequem auf dem Rücken tragen.

Sind Wanderrucksäcke wasserfest?

In der Regel sind Wanderrucksäcke wasserfest. Nylon und Polyester werden dafür bei Rucksäcken verwendet, damit das Gepäck auch bei Regen trocken bleibt.

Hat der Rucksack allerdings Reißverschlüsse, solltest Du beachten, dass starker oder langanhaltender Regen trotzdem in den Packsack gelangen kann. Einige Wanderrucksäcke sind aus diesem Grund mit versiegelten Reißverschlüssen ausgestattet.

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest Du Dir deshalb eine Regenhülle zulegen, wenn diese noch nicht im Rucksack enthalten ist. So kannst Du Dein Gepäck auch bei starkem Regen vor Feuchtigkeit schützen.

Wie reinige ich meinen Wanderrucksack?

Deinen Wanderrucksack solltest Du niemals in der Waschmaschine waschen, denn so riskierst Du, dass er beschädigt wird. Auch in den Trockner sollte kein Wanderrucksack.

Vermeide auf jeden Fall, Deinen Rucksack noch feucht in den Schrank zu legen. So kann sich schnell Schimmel bilden. Trockne Deinen Wanderrucksack stattdessen erst an der Luft.

Am besten leerst und schüttelst Du den Rucksack nach jeder Wanderung einmal komplett aus und reinigst verschmutze Stellen mit einem feuchten Tuch.

Bei starker Verschmutzung kannst Du den Wanderrucksack in ein Wasserbad legen und mit Seife und einer weichen Bürste reinigen.
Achte bei dem Reinigungsmittel darauf, dass es pH-neutral und nicht chlorhaltig ist. So vermeidest Du, dass die Beschichtung beschädigt wird. Hier findest Du noch einmal eine Schritt für Schritt Anleitung und die wichtigsten Reinigungs-Do’s-und-Don’ts:

Schritt für Schritt Anleitung den Wanderrucksack richtig reinigen

Schritt für Schritt Anleitung zur richtigen Reinigung des Wanderrucksacks

Weiterführende Quellen

5/5 - (1 vote)

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.