Ob online mit Freunden, oder offline und allein: Gaming ist ein wichtiger Bestandteil des Alltags vieler Menschen. Wer am PC spielt, braucht dafür einen passenden Tisch.
Braucht es dafür einen Gaming-Tisch? Oder reicht ein moderner Schreibtisch aus?
In diesem Beitrag haben wir uns angesehen, worauf es bei einem Gaming-Tisch ankommt und welche Vorteile diese gegenüber herkömmlichen Schreibtischen haben. Zudem haben wir uns mit Tests zu Gaming-Tischen befasst und unsere Erkenntnisse hier für Dich zusammengefasst.
Unsere Favoriten
Der beste manuell höhenverstellbare Gaming-Tisch: Nitro Concepts D16M*
“An diesem breiten Tisch findet alles seinen Platz. Auch große und kleine Gamer.”
Der beste Gaming-Tisch mit elektrischer Höhenverstellbarkeit: Ultradesk Level*
“Wer schon immer mal im stehen zocken wollte, der ist hier richtig.”
Der beste Gaming-Tisch mit Regalen: Forte Tezaur*
“Wenn es im Zimmer an Stauraum mangelt, ist dieser Tisch zur Stelle.”
Der beste Gaming-Tisch für Zimmer mit wenig Platz: Trust GXT 711 Dominus*
“Kompakter Tisch der alles notwendige bietet.”
Der beste Gaming-Tisch für kleines Geld: TOPSKY GT-101*
“Nicht nur ein guter Preis, sondern auch nützliche Funktionen.”
Der beste Gaming-Tisch mit extra-Beleuchtung: Eureka Ergonomic Z1S*
“Futuristisches Design das auch im dunkeln überzeugt.”
Der beste Gaming-Tisch ohne Schnick-Schnack: Arozzi Arena*
“Ein großer, hochwertiger Gaming-Tisch. Nicht mehr, aber ganz sicher nicht weniger.”
Der beste Gaming-Tisch für alle, die es ausgefallen mögen: Eureka Ergonomic GTG-I43*
“Ein Tisch mit Beleuchtung? Dieser Tisch ist die Beleuchtung!”
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Gaming-Tische: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Der beste Gaming-Tisch ohne Höhenverstellbarkeit: AuAg Gaming Tisch
- 2.2 Der beste manuell höhenverstellbare Gaming-Tisch: Nitro Concepts D16M
- 2.3 Der beste Gaming-Tisch mit elektrischer Höhenverstellbarkeit: Ultradesk Level
- 2.4 Der beste Gaming-Tisch mit Regalen: Forte Tezaur
- 2.5 Der beste Gaming-Tisch für Zimmer mit wenig Platz: Trust GXT 711 Dominus
- 2.6 Der beste Gaming-Tisch für kleines Geld: TOPSKY GT-101
- 2.7 Der beste Gaming-Tisch mit extra-Beleuchtung: Eureka Ergonomic Z1S
- 2.8 Der beste Gaming-Tisch ohne Schnick-Schnack: Arozzi Arena
- 2.9 Der beste Gaming-Tisch für alle, die es ausgefallen mögen: Eureka Ergonomic GTG-I43
- 3 Kaufratgeber für Gaming-Tische
- 3.1 Was ist ein Gaming-Tisch?
- 3.2 Warum benötigen Gamer einen speziellen Gaming-Tisch?
- 3.3 Was sind die Vor- und Nachteile eines Gaming-Tischs?
- 3.4 Für wen eignet sich ein Gaming-Tisch?
- 3.5 Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Gaming-Tischen?
- 3.6 Welche Marken stellen qualitative Gaming-Tische her?
- 3.7 Wo kann man einen Gaming-Tisch kaufen?
- 3.8 Wie viel kosten Gaming-Tische?
- 3.9 Wichtiges Zubehör für den Gaming-Tisch
- 4 Gaming-Tisch Test-Übersicht: Welche Gaming-Tische sind die Besten?
- 5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Gaming-Tisch
- 6 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt eine große Auswahl an Gaming-Tischen verschiedener Designs, Größen und Anforderungen
- Vor dem Kauf ist es wichtig, zu bestimmen, wie groß der Tisch sein muss
– wie viel Platz steht zur Verfügung? Wie viele Dinge sollen auf dem Tisch Platz finden? - Um lange am Stück spielen zu können, sollte auf die Höhe des Tisches geachtet werden, damit die Sitzposition angenehm, gemütlich und gesundheitsverträglich ist
- Gaming-Tische bieten eine Vielzahl an, teils optionalem, Zubehör
- Tische mit modernem, für Gamer ansprechendem Design und Features werden von speziellen Herstellern gebaut. Möbelhäuser bieten in der Regel klassischere Designs.
Die besten Gaming-Tische: Favoriten der Redaktion
Wir haben uns einige Gaming-Tische angeschaut und möchten Dir an dieser Stelle unsere Favoriten präsentieren.
Der beste Gaming-Tisch ohne Höhenverstellbarkeit: AuAg Gaming Tisch
Was uns gefällt:
- mit 140 cm Breite bietet der Tisch viel Platz für einen niedrigen Preis
- mit einer Maximallast von 200 kg äußerst belastbar
- zwei Kabeldurchführungen sowie ein Kabelkanal helfen, Kabelchaos zu vermeiden
- ein tischgroßes, waschbares und nicht fest montiertes Mauspad ist im Lieferumfang inbegriffen
- ebenso inbegriffen sind Halterungen für Headset und Getränke
- schneller und einfacher Aufbau
Was uns nicht gefällt:
- Plastikzubehör nicht von bester Qualität
- trotz einstellbarer Füße ist der Tisch manchmal instabil
Redaktionelle Einschätzung
Der AuAg Gaming Tisch ist in zwei Farbschemata erhältlich: in reinem schwarz, oder mit roten Akzenten. Das im Lieferumfang inbegriffene Mauspad ist der Farbwahl angepasst.
Der Tisch ist mit einer Breite von 140 cm und einer Tiefe von 60 cm so ausgestattet, dass mehrere Monitore nebeneinander Platz auf dem Tisch finden und verfügt mit einer Höhe von 75 cm über eine Standardhöhe.
Die aus zwei Teilen bestehende Tischplatte ist im Zusammenspiel mit dem Gestell sehr belastbar und kann ein Gewicht von bis zu 200 kg aushalten. Nutzer, die ihren Computer auf dem Tisch aufstellen wollen können dies, auch aufgrund der Breite des Tisches, problemlos tun.
Der als Extra enthaltene Getränkehalter ist aus Plastik, welches hochwertiger verarbeitet sein könnte, jedoch seinen Zweck erfüllt. Das Mauspad bedeckt den gesamten Tisch, ist wasserfest und somit waschbar.
Der Tisch enthält zwei Kabelführungen, die eine ansehnliche und stressfreie Kabelführung ermöglichen, sowie einen unten am Tisch angebrachten Kabelkanal, der viel Platz für Kabel bietet und zur Ordnung bei der Verkabelung beiträgt.
Der Tisch bietet somit, insbesondere aufgrund seiner Größe und Belastbarkeit, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für Personen, die mit der Höhe des Tisches zufrieden sein können, gut geeignet.
Der beste manuell höhenverstellbare Gaming-Tisch: Nitro Concepts D16M
Was uns gefällt:
- zwischen 72,5 und 82,5 cm manuell höhenverstellbar und somit auch für große Personen geeignet
- Breite von 160 cm und Tiefe von 80 cm, wodurch Platz für die gesamte Gaming-Ausrüstung ist
- hochwertige beschichtete MDF-Platte in Carbon-Optik sorgt für einen robusten Tisch
- insgesamt 3 Kabeldurchführungen lassen maximale Flexibilität beim Kabel ziehen zu
- Integrierte Headset-Halterung vorhanden
Was uns nicht gefällt:
- mit 50 kg ein sehr schwerer Tisch
- kein Kabelkanal unter dem Tisch vorhanden, sodass andere Lösungen notwendig sind
Redaktionelle Einschätzung
Der Nitro Concepts D16M besticht vor allem durch seine Größe. Mit einer Breite von 160 cm und einer Tiefe von 80 cm passt er zwar nicht in jeden Raum, dort wo er passt sorgt er jedoch für ein komfortables Gaming-Erlebnis. Auf diesem Tisch finden nebeneinander zwei Monitore sowie Lautsprecher Platz.
Mit einer manuell einstellbaren Höhe zwischen 72,5 und 82,5 cm erlaubt der Nitro Concepts D16M auch Personen von ungefähr 2 Meter Größe komfortabel und ergonomisch angemessen am Tisch platz zu nehmen.
Die Anzahl von 3 Kabeldurchführungen im Tisch ermöglicht mit viel Flexibilität und Freiraum Kabel zu verlegen um mehrere Geräte auf dem Tisch, der bis zu 80 kg Last tragen kann, miteinander oder mit einer Stromquelle zu verbinden. Ein Kabelkanal oder andere Kabelführungs-Lösungen auf der Unterseite des Tisches fehlen jedoch und es gibt kein Zubehör vonseiten des Herstellers, um dies anzugehen. Das Gleiche gilt für eine Getränkehalterung, die ebenfalls nicht vorhanden und nicht als Zubehör verfügbar ist, wohingegen eine Halterung für ein Headset standardmäßig enthalten ist.
Enthalten ist zudem ein tischgroßes Mauspad.
Der D16M ist somit eine gute Entscheidung für Personen, die einen großen Tisch brauchen und den notwendigen Platz dafür zur Verfügung haben. Der relative Mangel an Extras wird durch die Qualität der Materialien sowie die hochwertige Verarbeitung wiedergutgemacht.
Der beste Gaming-Tisch mit elektrischer Höhenverstellbarkeit: Ultradesk Level
Was uns gefällt:
- elektrische Höhenverstellung mit Zusatzfunktionen wie einem Speicher machen das Zocken für alle entspannt – auch im Stehen!
- verschiedenes Zubehör im Preis inbegriffen
- Tiefe von 66 cm sorgt für extra Platz
- ein Fach für eine Steckerleiste und Kabel an der Unterseite macht das Verbinden mit Stromquellen besonders leicht
- Tisch ist in 5 Varianten mit Mauspads unterschiedlicher Farben erhältlich
Was uns nicht gefällt:
- die hintere Auswölbung der Tischplatte ist eventuell weniger stabil als der Rest des Tisches
- der Getränkehalter besteht aus Plastik
Redaktionelle Einschätzung
Der Ultradesk Level ist ein Gaming-Tisch, der für alles gerüstet ist. Durch seine elektrische Höheneinstellung kann er einer Vielzahl an Körpergrößen Platz bieten und ist dabei sehr flexibel. Mit einer Speicherfunktion kann der Tisch auch für mehrere Personen stets optimal eingestellt werden. Zudem ist er mit einer maximalen Höhe von 124 cm auch zum Zocken im Stehen geeignet.
Der Tisch bietet mit Maßen von 140 cm Breite und 66 cm Tiefe viel Platz, wobei die Tiefe durch eine zulaufende Tischplatte hinten ungleich verteilt ist und stellenweise nur 60 cm beträgt. Die Maße bedeuten, dass dieser Tisch auch in Zimmern, die keinen ganz großen Tisch beherbergen können, Platz finden kann.
Der Ultradesk Level kommt nicht nur mit einem Getränkehalter aus Plastik und einer Halterung für ein Headset, sondern auch mit einer Halterung für Gaming-Controller, die zudem über USB-Ladeanschlüsse verfügt. Somit will der Tisch, zusammen mit der Höheneinstellung, flexibel sein und alle Arten von Gamern erreichen und zufriedenstellen.
Neben den klassischen Durchführungen für Kabel zur Tischoberseite verfügt der Tisch über eine Halterung für eine Steckerleiste, wodurch der Anschluss verschiedener Geräte nochmals erleichtert wird.
Abgerundet wird das Angebot dadurch, dass der Ultradesk Level mit einem Mauspad erhältlich ist, wobei hier aus 5 verschiedenen Farben ausgewählt werden kann.
Der Ultradesk Level ist für diejenigen interessant, die maximalen Komfort, und insbesondere auch Gesundheit und Ergonomie möchten. Durch seine elektrische Höheneinstellung ist ein für die Gesundheit förderliches Spielen in verschiedenen Positionen möglich, was den Tisch zu einer attraktiven und sinnvollen Option macht.
Der beste Gaming-Tisch mit Regalen: Forte Tezaur
Was uns gefällt:
- Gaming- und Computertisch mit viel zusätzlichem Stauraum
- erhöhte Position für Monitore ermöglicht bessere Sicht
- Computer-Fach kann je nach Bedarf links oder rechts angeordnet werden, oder aber anders verwendet werden, wenn der PC an einer anderen Stelle stehen soll
- Regale sorgen für zusätzliche Robustheit gegen abrupten Druck, damit ist der Tisch auch für Schüler oder wildere Gamer geeignet
- LED-Beleuchtung mit Farbwechsel integriert
Was uns nicht gefällt:
- Tischplatte ist nur bis 20 kg dauerhaft belastbar, viel lässt sich darauf nicht abstellen
- durch das Monitorregal ist die offene Arbeitsfläche direkt vor dem Sitzplatz verhältnismäßig klein, & Monitorregal mit einer Tiefe von 14 cm relativ schmal. Nicht jeder Bildschirmfuß passt hier
Redaktionelle Einschätzung
Das wichtigste Argument für den Forte Tezaur ist der zusätzliche Platz, den dieser Tisch bietet. Zwei Fächer auf Fußhöhe bieten Stauraum für verschiedenes. Eines dieser Fächer ist im Normalfall für den Computer vorgesehen. Hierbei ist viel Platz gegeben, sodass die meisten Rechner komfortabel passen und zudem genügend Platz für eine ausreichende Belüftung vorhanden ist. Hervorzuheben ist, dass die Regalböden frei platziert werden können, sodass der Computer auf der Seite stehen kann, welche für den Nutzer am Vorteilhaftesten ist.
Ebenfalls erwähnenswert ist, dass der Forte Tezaur, mit seiner Breite von 160 cm und Tiefe von 72 cm über eine Regalebene für Monitore und Lautsprecher verfügt. Diese stehen somit erhöht und sorgen für eine gute Sicht auf den Bildschirm. Aus diesem Regal ergibt sich eine Ablagemöglichkeit auf der Arbeitsplatte. Dort befindet sich eine steuerbare LED-Beleuchtung, mit der die richtige Atmosphäre zum Spielen geschaffen werden kann.
Diese Raumeinteilung des Tisches hat jedoch auch zum Nachteil, dass die Arbeitsfläche kleiner wird, was für Tätigkeiten abseits des Computers problematisch sein kann, sofern Maus und Tastatur keinen Ort zum Ausweichen haben.
Der Forte Tezaur ist alles in allem eine schick Alternative zu klassischen Gaming-Tischen. Insbesondere von Interesse dürfte er für Personen sein, die in ihrem Zimmer zusätzlichen Stauraum brauchen.
Der beste Gaming-Tisch für Zimmer mit wenig Platz: Trust GXT 711 Dominus
Was uns gefällt:
- Tisch mit einer Breite von 115 cm auch für weniger Platz geeignet
- abgewinkelte Vorderkante ermöglicht ergonomische Haltung beim Benutzen von Maus und Tastatur
- höhenverstellbar zwischen 75 und 80 cm durch zwei verschiedene Sätze an Füßen
- Halterungen für Getränke und Headset aus Metall
- Flexibilität beim Design durch mitgelieferte Aufkleber, die man nicht anbringen muss
Was uns nicht gefällt:
- maximale Last von 65 kg ist für einen kleinen Tisch robust, könnte aber besser sein
- eine Querstrebe am Gestell könnte den Füßen im Weg sein
Redaktionelle Einschätzung
Der Trust GXT 711 Dominus ist ein Gaming-Tisch für Personen, die Platz sparen wollen oder müssen. Mit seinen kompakten Abmessungen ist er zwar kleiner als andere Modelle, aber immer noch zum Zocken und Arbeiten geeignet. Auf der Breite von 115 cm finden zwei Monitore Platz, und durch im Lieferumfang inbegriffene Halterungen für Getränk und Headset nehmen diese keinen wertvollen Platz weg.
Eine Kabeldurchführung wird ergänzt durch Kabelhalter, die per Klebestreifen flexibel angebracht und somit für jedes Setup angepasst werden können.
Ergonomischen Ansprüchen wird der Tisch in zweierlei Hinsicht gerecht: zum einen durch eine abgeschrägte Kante der Tischplatte, durch die eine ergonomisch günstige Ablage der Arme erfolgen kann. Und zum anderen sind im Lieferumfang zwei verschiedene Sätze Füße enthalten, mit denen der Tisch zwischen einer Höhe von etwa 75 bis 80 cm variiert werden kann.
Wer Platz sparen muss oder möchte, der kann mit dem Trust GXT 711 Dominus auf eine preiswerte, praktische und gute Alternative zurückgreifen.
Der beste Gaming-Tisch für kleines Geld: TOPSKY GT-101
Was uns gefällt:
- sehr niedriger Preis für einen Gaming-Tisch
- montierbarer (optionaler) Monitorstand, der bis zu 18 kg Last trägt im Preis inbegriffen
- die Tischplatte selbst ist bis zu 90 kg belastbar
- Getränke-, Headset- und Controllerhalterungen ebenfalls im Paket inbegriffen
- Aufbau erfolgt schnell und unkompliziert
- ansprechendes Design durch rotes Tischgestell und Tischplatte in Carbonoptik
Was uns nicht gefällt:
- auf dem Monitorstand wird es für zwei große Bildschirme zu eng
Redaktionelle Einschätzung
Der schick anzusehende Topsky GT-101 zeichnet sich durch seinen, im Vergleich zu anderen Gaming-Tischen günstigen Preis aus. Trotzdem erhält man ein volles Paket mit einem robusten Tisch und einigen Extras.
Der Tisch hat eine Standardhöhe von 76 cm und verfügt über eine Breite von 120 cm. Damit ist er für die meisten Personen als angenehmer Tisch geeignet, sofern man nicht mehr Platz auf dem Tisch möchte.
Durch Getränke- und Headsethalter wird dieses Platzmanko allerdings gemindert, ein Halter für Controller und Spiele ist ebenfalls im Paket mitinbegriffen.
Neben der ansprechenden Optik zeichnet sich der GT-101 durch einen Monitorstand aus, der im Preis inbegriffen ist, jedoch bei der Selbstmontage optional ist. Auf dem Stand finden zwei kleinere Monitore Platz, bei größeren Bildschirmen dürfte es jedoch schwierig werden. Mit einer Breite von 24 cm ist der Stand jedoch in der Lage, viele Modelle von Monitoren stabil aufzunehmen.
Ob man sich entschließt, den Stand zu montieren oder nicht, mit einer Tiefe von 60 cm bietet der Tisch zwar ein gewisses Maß an Raum, dieser könnte jedoch größer sein.
Wer eine preisgünstige Alternative sucht und mit einer kleinen Platzschwäche, aber einem für futuristisch angehauchte Gaming-Tische innovativen Lösungsansatz zurecht kommt, der wird im GT-101 von Topsky eine gute Option finden.
Der beste Gaming-Tisch mit extra-Beleuchtung: Eureka Ergonomic Z1S
Was uns gefällt:
- robuste MDF-Platte in Carbon-Optik gibt der Tischplatte das richtige Gaming-Feeling
- insgesamt sehr hochwertiger Look mit futuristischem Design
- ansprechende blaue LED-Beleuchtung erzeugt beim Spielen die richtige Atmosphäre
- zusätzliche Streben am Tischgestell verstärken die Stabilität
- maximaler Komfort durch in Preis inbegriffenes Mauspad und Halterungen
Was uns nicht gefällt:
- keine Möglichkeit die Höhe einzustellen. Dafür ist der Tisch mit 77 cm recht hoch
- Designelemente an der hinteren Tischkante nehmen Platz weg. Wenn man sie weglässt, bleiben Bohrlöcher sichtbar
Redaktionelle Einschätzung
Wer mit seinem Tisch in die Zukunft reisen will (noch mehr als mit anderen Gaming-Tischen), für den ist der Z1S von Eureka Ergonomic eine ansprechende Wahl. Mit seinen z-förmigen Tischbeinen, der Tischplatte in Carbon-Optik mit zusätzlichen Designelementen, sowie blauer LED-Beleuchtung macht dieser Tisch optisch so einiges her und hat schon dadurch das Potential, die Gaming-Erfahrung zu etwas besonderem zu machen.
Der Tisch kommt mit einem großen Mauspad, sowie Halterungen für Controller, Headset und Getränk und bietet auf einer Breite von 113 cm Platz für zwei große Monitore.
Die stabile Bauweise mit verstärkten z-förmigen Tischbeinen sowie einer robusten MDF-Platte ermöglichen, dass auch Aufregung beim Zocken kein Problem für diesen Tisch ist.
Eine echte Schwäche hat der Tisch in seiner Höhe, die mit 77 cm höher als die Norm ist und somit für kleinere Personen ohne Fußablage ungeeignet. Die Höhe lässt sich auch nicht variieren, man muss also gegebenenfalls eine eigene zusätzliche Lösung finden.
Ein weiteres Manko ist, dass die Beleuchtung nur in blau verfügbar ist, und somit vielleicht nicht jeden Geschmack trifft.
Wen das jedoch nicht stört, der kann sich mit diesem Tisch ein schickes Stück Zukunft nach Hause holen.
Der beste Gaming-Tisch ohne Schnick-Schnack: Arozzi Arena
Was uns gefällt:
- großer Tisch, der viel Platz bietet
- zwischen 70 und 80 cm manuell höhenverstellbar
- robust und bis 80 kg belastbar
- 3 Kabeldurchführungen, sowie ein Netz auf der Unterseite, um Kabel zu führen und zu halten
- simples aber effektives Design mit einer Rundung auf Sitzseite für optimales Gaming
Was uns nicht gefällt:
- der Tisch ist mit fast 40 kg Gewicht sehr schwer
Redaktionelle Einschätzung
Der Arozzi Arena Gaming-Tisch ist ein großer Tisch, der ohne große Extras eine ansprechende Gaming-Erfahrung möglich macht.
Auf technischer Ebene bietet der Tisch mit 160 cm Breite und 82 cm Tiefe jede Menge Platz. Hier passen auf jeden Fall zwei große Monitore sowie Lautsprecher, oder aber drei Monitore hin und lassen noch komfortablen Platz übrig. Drei Kabelführungen erlauben zudem einen entspannten Umgang mit Kabeln, die unterhalb des Tisches in einem Netz geführt und gehalten werden können.
Der Tisch ist zwischen 70 und 80 cm Höhe manuell verstellbar, was einer großen Bandbreite an Körpergrößen erlaubt, entspannt zu spielen. Das entspannte Gefühl wird verstärkt durch die gekrümmte Tischkante auf der Stuhlseite, durch die man beinahe vom Tisch umgeben ist und auch bei leichtem Drehen noch den Tisch vor sich hat, um Dinge abzustellen.
Dass der Tisch robust ist und bis zu 80 kg an Gewicht aushalten kann, macht sich darin bemerkbar, dass die MDF-Tischplatte und das Gestell aus Stahl insgesamt selbst fast 40 kg wiegen. Wer den Tisch verstellen möchte, wird damit ein Problem haben, diejenigen, bei denen der Arozzi Arena allerdings einen Platz findet und dort verbleiben wird, sollten mit dem hohen Gewicht keine Schwierigkeiten haben.
Alles in allem ist der Arozzi Arena ein XXL Gaming-Tisch, der durch seine Form, Größe und Standfestigkeit besticht und mit Kabelnetz und abnehmbarem Mauspad in voller Größe die Grundlagen bietet, die ein Gamer braucht.
Der beste Gaming-Tisch für alle, die es ausgefallen mögen: Eureka Ergonomic GTG-I43
Was uns gefällt:
- treibt “Gaming-Tische mit Licht” auf die Spitze
- kratz- und wasserfestes gehärtetes Glas für optimale und sichere Optik
- der Tisch und das Glas können bis zu 90 kg an Gewicht tragen
- Optionen für die “Lichtshow” steuerbar per App
- zu den enthaltenen Extras zählt ein Halter für zwei Headsets, zum gemeinsamen genießen
Was uns nicht gefällt:
- kleiner Tisch, der ziemlich hoch ist
- keine Kabelführungen auf Tischplatte, aber zumindest ein Fach für Kabel und Steckerleiste auf der Unterseite
Redaktionelle Einschätzung
Wenn Gaming-Tische über Beleuchtung verfügen müssen, dann ist dies DER Tisch. Der Eureka Ergonomic GTG-I43 zeichnet sich durch eine Tischoberfläche aus gehärtetem Glas aus, unter welcher die gesamte Tischfläche mit LEDs bestückt ist, die in verschiedenen Farben leuchten können.
Das Licht ist per App steuerbar und kann zum Beispiel so eingestellt werden, dass es auf Musik im Umfeld des Tisches reagiert.
Die Tischoberfläche ist dabei zwar aus Glas, jedoch so behandelt, dass Schäden möglichst unwahrscheinlich werden. Das führt dazu, dass das Glas und der Tisch insgesamt eine Last von 90 kg tragen können, ohne dass etwas passiert.
Das Lichtspektakel bringt dennoch auch ein Problem mit sich, das für einen Gaming-Tisch erwähnung finden muss: und zwar verfügt der GTG-I43 über keine Kabeldurchführungen. Eine angenehme Lösung für die Kabel muss bei diesem Tisch also auf eine andere Art gefunden werden, wobei zumindest ein Fach für Kabel auf der Tischunterseite zu finden ist.
Der mit einer Breite von 110 cm und einer Tiefe von 60 cm recht kleine Tisch bietet über die Effekte hinaus aber erneut eine Menge Extras, wie Getränkehalter, Mauspad (nicht den gesamten Tisch abdeckend) und eine Halterung für zwei Headsets.
Wer nach etwas völlig außergewöhnlichem sucht, der wird mit diesem Tisch seine helle Freude haben.
Kaufratgeber für Gaming-Tische
Bei der Frage danach, welcher Gaming-Tisch für Dich der richtige ist, kommt es auf verschiedene Aspekte an. Nicht nur die Maße und das Material sind wichtig, sondern auch, ob der Tisch Platz für mehrere Bildschirme bietet oder vielleicht einen Getränkehalter oder andere Extras bereithält. Und vielleicht willst Du für Deinen Gaming-Tisch mit farbigen LEDs ja das gewisse Etwas haben.
Was ist ein Gaming-Tisch?
Ein Gaming-Tisch ist, einfach gesagt, ein Schreibtisch, der speziell auf die Bedürfnisse von Videospielern ausgelegt ist und die Funktion hat, Dir fürs Zocken sowohl den Aufbau der Geräte, als auch das am Tisch sitzen und spielen so angenehm wie möglich zu gestalten.
Warum benötigen Gamer einen speziellen Gaming-Tisch?
Gaming-Tische sind, anders als herkömmliche Schreibtische, speziell auf die Anforderungen von Gamern und Gamerinnen ausgerichtet. Dabei ist das Ziel, dass wir uns beim Zocken möglichst wohl fühlen und es dabei so angenehm wie möglich haben. Das fängt bei den meisten Tischen beim Design an, welches oftmals durch futuristische Optik und die Verwendung von Farbe (teilweise auch in Form bunter LEDs, die zugeschaltet werden können) besticht. Gaming-Tische verfügen meistens über Kabeldurchführungen, damit das Verbinden von Computer und Monitor so leicht wie möglich vonstatten geht. Und um den Wohlfühl-Faktor (und auch die Gesundheit) perfekt zu machen, sind viele Modelle Höhenverstellbar und verfügen über zusätzliche Halterungen für Getränke oder ein Headset.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Gaming-Tischs?
Gaming-Tische sind besondere Möbelstücke. Als solche haben sie Vor- und Nachteile. Die wichtigsten haben wir hier für Dich zusammengefasst.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Fokus auf Organisieren und Verlegen von Kabeln für PC, Monitor und Zubehör | Spezialmöbelstück, das oft nur online erhältlich ist. |
Auf den Geschmack von Gamern zugeschnittene Optik und Design | Diese Optik trifft aber nicht jeden Geschmack |
Zubehör und Eigenschaften vorhanden, die auf gemütliches Zocken ausgelegt sind |
Für wen eignet sich ein Gaming-Tisch?
Ein Gaming-Tisch ist eine besondere Art von Schreibtisch. Oftmals sind sie so designt, dass sie futuristisch und modern aussehen: Tischplatten in Carbon-Optik, Tischbeine aus Stahl und eher dunklere Farben. Das gefällt nicht jedem. Auch gibt es Gamer, die vielleicht nicht so viele Kabel von unter dem Tisch nach oben manövrieren müssen, weil sie vielleicht auf einer Konsole spielen und als Computer einen Laptop benutzen. Dann ist der große praktische Vorzug eines Gaming-Tisches, dass er über entsprechende Kabeldurchführungen verfügt, nicht mehr unbedingt relevant.
Ein Gaming-Tisch eignet sich also vor allem für Dich, wenn Du ein Fan dieser Art von Design bist, viele Kabel verstecken und verlegen musst und wenn Du gerne Zubehör wie ein großes Mauspad oder eine Halterung für Getränke an Deinem Tisch hast.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Gaming-Tischen?
Bei der Wahl Deines Gaming-Tisches kommt es vor allem darauf an, was Du von Deinem Tisch erwartest. Soll es ein praktischer Tisch ohne großen Schnick-Schnack sein, an dem Du gemütlich Abends eine Runde Online mit Freunden unterwegs bist? Oder darf es ein High-Tech-Tisch sein, mit einem futuristischen Design, welches zu Deinem Rechner, Maus und Tastatur passt und dessen Höhe Du elektrisch einstellen kannst, so wie Du es gerade brauchst?
Die unserer Ansicht nach wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Gaming-Tischs sind Höhenverstellbarkeit, Material, das Design, die Größe, Stabilität, Kabelmanagement, Belastbarkeit, Mauspad-Auflage und eventuelle Zusatzfunktionen
Höhenverstellbar
Beim Gaming kommt es auf die Sitzposition an. Wenn Du nicht gemütlich sitzt, kannst Du Dich nicht richtig konzentrieren und spielst schlechter.
Natürlich ist ein passender Stuhl dafür ungemein wichtig, aber auch der Tisch sollte dabei nicht vergessen werden. Das vielleicht zentrale Feature für einen Gaming-Tisch, um sich beim Daddeln wohlzufühlen, ist die Höhe.
Unter Gaming-Tischen gibt es da einige Optionen.
Tische, die nicht in der Höhe verstellbar sind liegen in der Regel bei einer Höhe von 72-75 cm. Sie sind für Dich geeignet, wenn Du etwa 1,80 m groß bist und wenn niemand sonst an diesem Tisch zockt. Ansonsten sollte der Tisch in seiner Höhe verstellbar sein
Unter den höhenverstellbaren Tischen gibt es einen zentralen Unterschied: Tische, deren Höhe Du von Hand verstellen musst, eignen sich weniger zum häufigen Verstellen, während solche, bei denen die Höhe elektrisch verstellbar ist, am flexibelsten sind. Diese lassen sich teilweise auf eine Höhe von bis zu 120 cm einstellen, wodurch Du sogar im Stehen zocken kannst, was eine gesunde Abwechslung darstellen kann. Hier gibt es auch Modelle, bei denen Du mehrere Höhen speichern und somit schnell auf Deine optimale Höhe zurückwechseln kannst.
Die optimale Schreibtischhöhe bestimmst Du, indem Du Deine Körpergröße durch 2,48 teilst. Dadurch ergeben sich ungefähr folgende Werte:
Optimale Tischhöhe entsprechend der Körpergröße | |||
---|---|---|---|
135 cm | ca. 54 cm | 180 cm | ca. 73 cm |
145 cm | ca. 58 cm | 185 cm | ca. 75 cm |
150 cm | ca. 60 cm | 190 cm | ca. 77 cm |
160 cm | ca. 65 cm | 200 cm | ca. 81 cm |
170 cm | ca. 69 cm | 210 cm | ca. 85 cm |
Material
Gaming-Tische kommen nicht nur in verschiedenen Farben und Formen, sondern sind auch aus verschiedenen Materialien gefertigt, die mehr oder minder gut zum Zocken geeignet sind.
Die Tischplatten sind meist aus einer speziell beschichteten Pressspan oder MDF-Platte (Mitteldichte Holzfaser) gefertigt. Diese Platten sind darauf ausgelegt, kratzfest und einigermaßen Wasserfest zu sein. Sie sind zudem leicht und dennoch robust und dann auch noch gut zu reinigen. Im Normalfall wird Dein Gaming-Tisch über eine solche Platte verfügen.
Massivholz als Material für die Platte gibt es manchmal auch, dies wird sich dann aber in einem höheren Preis bemerkbar machen. Holz bietet natürlich eine sehr robuste Fläche, die viel Last aushalten kann, ist aber schwerer als eine MDF-Platte und kann, je nach Verarbeitung, anfällig für Flüssigkeiten sein. Auf Echtholz wirst Du außerdem auf keinen Fall auf ein Mauspad verzichten können, um optimale Ergebnisse beim Spielen zu sehen.
Ein Gaming-Tisch aus Glas ist wiederum eine absolute Seltenheit, da das Material eher ungeeignet ist, um intensives Zocken zu ermöglichen. Glas ist weniger robust als die Alternativen, kann leichter verkratzen und muss wesentlich öfter gereinigt werden. Einen richtigen Gaming-Tisch aus Glas wirst Du wahrscheinlich nicht finden, vielmehr müsstest Du einen herkömmlichen Schreibtisch umfunktionieren.
Neben den Tischplatten gilt es auch zu beachten, aus welchem Material das Tischgestell besteht. Bei den Herstellern von Gaming-Tischen gibt es je nach Modell in der Regel die Wahl zwischen Beinen aus Stahl und Aluminium. Beide Materialien sind sehr robust und tragfähig. Die zentralen Unterschiede finden sich in Design und Gewicht: Aluminium ist um einiges leichter als Stahl, was es Dir leichter macht, den Tisch zu verschieben oder zu verstellen. Zudem sind Gestelle aus Alu in der Regel etwas hübscher anzusehen. Diese beiden Vorteile von Alu führen dazu, dass Tischbeine aus Stahl in der Regel die günstigere, aber eben auch unhandlichere Variante darstellen.
Form und Design
Den “perfekten” Gaming-Tisch gibt es natürlich nicht. Wie Dein Tisch aussehen muss, hängt letztendlich davon ab, wie die Gegebenheiten bei Dir zuhause sind. Bei der Form eines Tisches gilt es darauf zu achten, wie viel Platz Dir zur Verfügung steht.
Auch wenn die Hersteller expliziter Gaming-Tische nur Modelle in rechteckiger Form anbieten, ist für Dich vielleicht Ein Schreib- oder Computertisch anderer Form das richtige.
Ein herkömmlicher rechteckiger Tisch zeichnet sich dadurch aus, dass Du zum einen viel Platz auf der Hauptfläche direkt vor Dir und auch viel Beinfreiheit direkt unter Dir hast. Eine Frage, die Du Dir jedoch stellen solltest ist, ob Du Deinen Rechner neben oder unter den Tisch stellen möchtest. Davon hängt dann ab, wie viel von der Beinfreiheit übrig bleibt.
Ein Ecktisch sollte, wie der Name schon sagt, in einer Ecke des Zimmers aufgestellt werden. Ist das der Fall, bietet Dir ein solcher Tisch viel Platz darauf und darunter. So kann der Computer zum Beispiel auch unter dem Tisch abgestellt werden, ohne Deine Beinfreiheit einzuschränken. Preislich könnte Dich die Suche nach einem Ecktisch aber in etwas teurere Bereiche führen und ein solcher Ecktisch ist eben nicht für jeden Raum geeignet.
Hast Du wirklich sehr wenig Platz, dann könnte ein Winkeltisch das Richtige sein. Dieser steht wie ein Ecktisch in einer Ecke Deines Raumes, hat aber wesentlich weniger Fläche und nimmt somit auch weniger Platz ein. Dadurch ist aber natürlich auch sehr wenig Platz auf der Tischplatte vorhanden, was in der Regel durch nach oben gebaute Staufächer und Regale ausgeglichen wird. Oft haben Winkeltische auch Abstellflächen im Fußraum, der jedoch bereits durch die Kompaktheit des Tisches begrenzt ist. Beinfreiheit gibt es dann nicht mehr und das Sitzen am Tisch gestaltet sich wenig komfortabel.
Eine Gute Option kann jedoch ein Regaltisch sein. Diese haben durch viele eingebaute Regale viel Stauraum. Zudem sind für Monitore oft erhöhte Stellflächen vorhanden, was Platz auf der Arbeitsfläche schafft und die Sicht auf den Bildschirm verbessert. Allerdings kommen diese Vorteile nicht ohne einen Kompromiss aus: die Arbeitsfläche ist oftmals kleiner als bei herkömmlichen Tischen. Zudem sind Regaltische durch ihre Konstruktion nicht höhenverstellbar.
Größe
Neben der Form des Tisches hängen auch die Maße von den Gegebenheiten bei Dir ab. Ein Gaming-Tisch sollte aber, damit Du gemütlich und entspannt zur Sache gehen kannst, mindestens 100 cm breit sein. Das reicht jedoch nur, um einen Monitor aufzustellen. Spielst Du mit mindestens zwei, sollte Dein Tisch eine Breite von etwa 140 cm haben und solltest Du zu den Bildschirmen noch Lautsprecher auf den Tisch stellen wollen, dann sind wahrscheinlich 160 cm nötig. Wichtig ist, dass Du vorab nachmisst, wie viel Platz Du auf Deinem Tisch benötigst und wie viel Platz Dir zur Verfügung steht.
Die Tiefe des Tisches ist vor allem wichtig, damit Du genug Platz auf der Tischplatte hast und Du mit genügend Abstand zu Deinen Monitoren sitzen kannst. Dafür ist eine Tiefe von 80 cm empfehlenswert, mindestens jedoch sollte der Tisch 60 cm Tiefe besitzen.
Stabilität
Damit Dein Tisch auch bei intensiven Runden stabil steht, solltest Du darauf achten, dass die Füße an den Tischbeinen mit rutschfestem Material versehen sind. Zudem ist wichtig, dass die Füße selbst in ihrer Höhe verstellbar sind. Damit kannst Du Unebenheiten im Boden ausgleichen, sodass der Tisch stets stabil steht.
Kabelmanagement
Da ein Gaming-Tisch vor allem dazu da sein soll, Zocken zu ermöglichen und deswegen Monitor, Maus und Tastatur auf dem Tisch sind, ist es notwendig, eine ganze Menge an Kabeln möglichst leicht und ansehnlich vom Tisch zu Computer und Steckdosen zu verlegen. Dafür verfügen Gaming-Tische über Kabeldurchführungen und -Kanäle. Je nach Tisch sind diese unterschiedlich groß oder auch unterschiedlich häufig vertreten, manchmal sogar nur als Extra erhältlich. Für Deinen Tisch ist wichtig vorab zu schauen, wie viele Kabel Du verlegen musst. Je nach Bedarf können die Durchführungen unterschiedlich groß und unterschiedlich oft auf Deinem Tisch vertreten sein.
Belastbarkeit (kg)
Ein Gaming-Tisch muss auch etwas aushalten können. Zwei Monitore und Lautsprecher wiegen schon einmal eine ganze Menge, und vielleicht willst Du Deinen Rechner ja auch auf dem Tisch stehen haben. Deshalb muss ein Gaming-Tisch eine ordentliche Last aushalten können. Es gibt Modelle, die laut Herstellerangabe etwa 60 kg an Last tragen können. Optimal wäre es aber, wenn Dein Tisch mindestens 80 kg tragen kann. Nach oben hin gibt es Tische, bei denen eine Belastbarkeit von 150 kg oder mehr angegeben ist.
Mauspad-Auflage
Wie Du sicher weißt, kann man ohne Mauspad kaum richtig am PC zocken. Hierfür bieten viele Gaming-Tische abgestimmte Lösungen. Bei einigen Tischen findet sich, ab Werk oder als zusätzliche Option, die Möglichkeit, der komplette Tischplatte mit einem Stoff zu beziehen, der als Mauspad geeignet ist. Dabei solltest Du darauf achten, dass diese XXL-Pads abnehmbar und waschbar sind. Dann sind sie sehr einfach zu reinigen und bieten Dir somit vollkommenen Komfort beim Spielen und auch zwischendurch.
Zusatzfunktionen
Neben den Kernfunktionen, über die ein Gaming-Tisch verfügen sollte, gibt es eine ganze Bandbreite an zusätzlichen Funktionen, welche für Dich interessant sein könnten.
Viele Tische bieten Funktionen wie eine Halterung für Getränke, oder Headset und Controller an, bei manchen Modellen direkt inbegriffen, bei anderen als Extra. Auch gibt es Tische, die intregrierte Ladegeräte für Dein Smartphone oder Deine Controller bieten. Und neben den Kabeldurchführungen gibt es auch Kabelkanäle oder eine Befestigung für eine Mehrfachsteckdose direkt am Tisch, wodurch das verlegen der Kabel noch einfacher wird.
Welche Marken stellen qualitative Gaming-Tische her?
Wie bei den meisten anderen Produkten gibt es auch bei Gaming-Tischen verschiedene Anbieter und Hersteller. Ein paar der wichtigsten haben wir hier für Dich aufgelistet.
Arozzi
Das in Schweden ansässige Unternehmen Arozzi stellt vor allem Gaming-Stühle, aber auch anderes Gaming-Equipment her. Unter anderem die Reihe der Arena Gaming-Tische, die es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Features gibt. Daneben stellt Arozzi auch weiteres Material für Dein Gaming-Erlebnis, wie zum Beispiel Spezialbrillen mit Blaufilter her, mit denen Deine Augen vor dem Computerbildschirm nicht so schnell ermüden. Preislich befindest Du Dich bei der Wahl eines Arozzi-Tisches im mittleren bis hohen Segment.
Eureka Ergonomic
Eureka Ergonomic aus den USA stellt Möbel und Ausrüstung für das Büro, aber auch speziell für Gamer her. Eine große Anzahl Tische verschiedener Größen, Stile und Formen bedeutet, dass für jede Preiskategorie etwas zu finden ist.
Nitro Concepts
Nitro Concepts aus Berlin ist auf Gaming-Stühle und -Tische spezialisiert. Dabei werden mehrere Modelle für Tische verschiedener Designs im unteren bis mittleren Preisbereich angeboten.
LeetDesk
Bei LeetDesk kannst Du Deinen Tisch konfigurieren. Das Ziel ist dabei, alle Wünsche der Gamer zu erfüllen. Dazu gibt es zum bereits üppig ausgestatteten Basis-Tisch eine Auswahl an Extras.Der LeetDesk siedelt sich im oberen Preissegment an.
Ultradesk
Ultradesk kommt aus Polen. Hier wirst Du, wie der Name schon verspricht, eine Sache finden: Tische. Eine große Bandbreite an Gaming-Tischen verschiedener Größen und Designs mit unterschiedlichen Features wie elektrischer Höhenverstellbarkeit und LED-Beleuchtung sowie passendes Zubehör stehen bei Ultradesk zur Verfügung. Preislich sind die Tische, je nach Ausführung, im unteren bis mittleren Bereich zu finden.
Trust
Das niederländische Unternehmen Trust ist Hersteller von Technik-Zubehör aller Art. Von Business bis Gaming ist alles dabei, und für Gamer eben auch Tische. Dabei stehen zur Zeit zwei Modelle zur Auswahl, die sich in Design und Größe unterscheiden und dabei im unteren bis mittleren Preissegment zu finden sind.
Wo kann man einen Gaming-Tisch kaufen?
Es gibt verschiedene Anlaufstellen, bei denen Du einen Gaming-Tisch kaufen kannst. Einen speziell auf das Gaming zugeschnittenen, futuristisch designten Tisch bekommst Du leider nur sehr unwahrscheinlich in einem Möbelgeschäft. Dort wirst Du eher andere Schreib- und Computertische finden, die eventuell aber auch Deinen Ansprüchen entsprechen. So kannst Du dort Ecktische, Winkeltische und Regaltische finden, die das richtige für Dich sein könnten.
Einen richtigen Gaming-Tisch könntest Du aber bei Elektronik-Fachmärkten finden. Oft ist es hier aber so, dass die Märkte die Tische nicht im Geschäft haben, sondern in ihren Online-Shops anbieten. Dort sollte es Dir aber möglich sein, den Tisch in eine Filiale in Deiner Nähe liefern zu lassen und ihn dort abzuholen.
Auf jeden Fall fündig wirst Du in großen Online-Shops.
Eine interessante Möglichkeit ist natürlich auch, bei den Herstellern selbst zu schauen. Viele Hersteller haben einen Internetauftritt und verkaufen dort auch ihre Produkte.
Wie viel kosten Gaming-Tische?
Preislich gibt es bei Gaming-Tischen je nach Größe, Material und Extras viele Optionen. Kleine Tische ohne viele Extras sind für etwa 100 Euro zu bekommen, wohingegen die Luxusmodelle mit allen Extras auch schnell über 800 Euro kosten können.
Wichtiges Zubehör für den Gaming-Tisch
Tisch, Stuhl, Computer – und schon kann das Zocken losgehen. Das stimmt natürlich nicht ganz. Es gibt noch ein paar Dinge, die Du zu Deinem Gamer-Glück brauchen kannst, um Deinen Gamer-Tisch vollständig zu machen. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten.
Mauspad
Solltest Du Dich für einen Gaming-Tisch entscheiden, dessen Arbeitsfläche nicht als Mauspad fungieren kann, ist ein Mauspad auf jeden Fall eine wichtige Anschaffung. Nicht nur zum Zocken, sondern auch für andere Tätigkeiten am PC verbessert ein Mauspad die Leistung Deiner Maus und ermöglicht optimales Arbeiten des Sensors.
Richtige Tastatur und Maus
Fürs Gaming solltest Du ebenfalls auf eine geeignete Maus uns Tastatur zurückgreifen. Gaming-Mäuse und -Tastaturen zeichnen sich vor allem durch zusätzliche Tasten, die Du frei mit Funktionen belegen kannst, sowie besonders gute Erkennung von Bewegung und Tastendrücken, damit Dir im Spiel keine technischen Pannen begegnen.
Und ja, ähnlich wie bei den Gamer-Tischen gibt es auch bei Mäusen und Tastaturen einige Modelle, die mit frei konfigurierbaren LED-Leuchten ausgestattet sind.
Gaming-Stuhl
Zu einem Gaming-Tisch und der damit verbundenen gemütlichen und ergonomischen Sitzposition gehört auch ein passender Stuhl. Klassischerweise ist ein waschechter Gaming-Stuhl hier die passende Wahl. Wie ein Gaming-Tisch zeichnet sich ein Gaming-Stuhl durch ein Design aus, welches Gamern in der Regel gefällt und dabei auch ein wenig an Rennsitze in Autos erinnert. Das wichtigste ist aber, genauso wie beim Tisch, nicht dass der Stuhl gut aussieht, sondern dass der Dir eine angenehme Sitzposition ermöglicht. Ob Du dafür letztendlich einen Gaming-Stuhl brauchst, oder Dir ein normaler guter Bürostuhl dafür reicht, ist am Ende Deine Entscheidung.
Getränkehalter
Hoffentlich ist Dir so etwas noch nie passiert, aber manchmal wirft man das Glas oder die Tasse auf dem Tisch um. Die Sauerei ist ja noch halb so wild, schlimmer wird es aber, wenn Flüssigkeit auf Deine Ausrüstung läuft. Da kann schnell etwas kaputt gehen. Viele der Hersteller von Gaming-Tischen bieten eine Lösung an, damit es gar nicht erst soweit kommt: einen Getränkehalter, der seitlich am Tisch angebracht werden kann. Damit stehen Gläser und Tassen immer stabil, und Missgeschicke werden unwahrscheinlicher.
Headsethalter
Wenn Du online mit Freunden spielst, benutzt Du mit aller Wahrscheinlichkeit ein Headset. Ist dieses gerade nicht in Benutzung, kann die Suche nach einem Ort zum Ablegen schwierig sein. Deshalb bieten Gaming-Tische als optionales Zubehör Halterungen für Dein Headset, an denen dieses hängen kann, wenn Du gerade nicht mit anderen im Gespräch bist.
Controllerhalter
Gaming bedeutet natürlich nicht immer nur, mit Maus und Tastatur zu spielen. Vielleicht spielst Du lieber mit einem Controller, oder aber Du besitzt eine oder mehrere Konsolen, die Du ebenfalls an Deinem neuen Gaming-Tisch stehen hast. Damit Deine Controller nicht wild in der Gegend herumliegen, gibt es Controllerhalter verschiedenster Art. Diese können, je nach Modell, verschieden viele Controller aufnehmen und verfügen teilweise über zusätzliche Features wie USB-Ports, mit denen Du die Controller, oder aber zum Beispiel Dein Smartphone entspannt aufladen kannst.
Gaming-Tisch Test-Übersicht: Welche Gaming-Tische sind die Besten?
Testmagazin | Gaming-Tisch Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, kein Test vorhanden | -- | -- | -- |
Öko Test | Nein, kein Test vorhanden | -- | -- | -- |
Konsument.at | Nein, kein Test vorhanden | -- | -- | -- |
Ktipp.ch | Nein, kein Test vorhanden | -- | -- | -- |
Leider haben sich deutschsprachige Verbrauchermagazine bisher nicht mit Gaming-Tischen auseinandergesetzt und anhand ihrer Kriterien bestimmt, welche Gaming-Tische die Besten sind. Sobald sich daran etwas ändert, werden wir die hier gelistete Übersicht aktualisieren und die entsprechenden Tests verlinken.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Gaming-Tisch
Gibt es noch etwas, auf das Du bei Deinem Gaming-Tisch auf jeden Fall achten solltest? Hier haben wir einige wichtige Fragen beantwortet.
Wo stellt man einen Gaming-Tisch am besten hin?
Beim Aufstellen des Gaming-Tisches gibt es einige Dinge zu beachten, damit Du optimal und ohne Ärger zocken kannst.
Ganz grundlegend solltest Du den Tisch nicht vor eine Heizung stellen. Das ist im Winter ein Problem, da die Heizluft nicht mehr optimal in den Raum gelangen kann, auch wenn der Tisch viel Freiraum zwischen den Beinen bietet. Besonders problematisch ist eine solche Position auch bei einem Gaming-Tisch, da die Geräte wie PC und Monitor bei zu viel Hitze Probleme bekommen und deshalb ebenfalls nicht vor einer Heizung stehen sollten.
Natürlich ist es praktisch, wenn Dein Tisch nicht mitten im Raum steht, damit mehr Platz im Zimmer ist. Trotzdem solltest Du Deinen Tisch mit ein paar Zentimetern Abstand zur Wand aufstellen, damit Computer und Bildschirm, deren Lüftungen sich oft hinten befinden, auch problemlos lüften können und somit nicht überhitzen. Das hilft auch zu vermeiden, dass Kabel umknicken, weil sie zu nah an der Wand aus den Geräten kommen.
Zuletzt sollte Dein Gaming-Tisch nicht parallel zum Fenster, sondern in einem rechten Winkel dazu stehen. Damit ermöglichst Du, dass das Licht zu keinem Zeitpunkt des Tages verhindert, dass Du spielen kannst. Außerdem fällt das Licht gleichmäßiger in Deine Augen, was gesünder ist. Und Du kannst nicht durch etwas vor dem Fenster abgelenkt werden, wenn der Tisch so steht, dass Du nicht direkt auf das Fenster schaust.
Was bringt mir das Kabelmanagement?
Niemand mag Kabelsalat. Wer etwas aus- oder umbauen will und erst einmal Kabel entwirren muss, der wird daran keinen Spaß haben. Eine gezielte Kabelführung durch Deinen Gaming-Tisch erlaubt Dir, Kabel so zu verlegen, dass Du immer genau weißt, welche Kabel wie verlaufen.
Das ist auch ein Sicherheitsaspekt: die Gefahr, dass Du ein Kabel ziehst und dadurch etwas ganz anderes bewegst als eigentlich geplant wird deutlich kleiner.
Wie hoch und breit sollte der Gaming-Tisch sein?
Grundsätzlich kommt es dabei auf Deine Situation an, nämlich: Deine Größe, den Platz den Du im Zimmer hast und wie viel auf Deinem Tisch stehen soll.
Ein höhenverstellbarer Tisch bietet Dir Flexibilität, den Tisch Deiner Größe entsprechend einzustellen damit Deine Körperhaltung beim Zocken gesund ist.
In der Tiefe sollte Dein Tisch mindestens 80 cm haben und der Breite nach mindestens 100 cm. Allerdings muss der Tisch, wenn Du zwei Monitore und dazu noch Lautsprecher darauf abstellen willst, schon eher 160 cm breit sein, damit all das auf dem Tisch Platz findet.
Wie sitze ich richtig an meinem Gaming-Tisch?
An einem Gaming-Tisch sitzen ist nicht anders als das Sitzen an einem Büro-Tisch, auch wenn am Gaming-Tisch mit Sicherheit spannendere Dinge passieren.
Wichtig sind beim Sitzen am Gaming-Tisch vor allem, dass Du richtig sitzt und dass der Tisch die richtige Höhe hat. Dadurch ist auch die Position der Arme zum Bedienen von Maus und Tastatur optimal, sowie die Position des Bildschirms im Verhältnis zu den Augen.
Eine genaue Anleitung, wie Du richtig und gesund an Deinem Tisch sitzen kannst, findest Du in diesem Video.
Auf welche Features kann man verzichten?
Das hängt ganz grundsätzlich von Dir und Deinen Gegebenheiten ab. Benutzt Du zum Beispiel Trinkflaschen oder hast einen kleinen Beistelltisch, dann kannst Du auf einen zusätzlichen Getränkehalter verzichten, die Gefahr, etwas auf die Geräte zu schütten ist dann bereits gering. Wenn Du kein Headset oder Controller benutzt oder bereits einen Ort dafür hast, sind auch hier entsprechende Halterungen nicht notwendig.
Besitzt Du bereits ein großes Mauspad, dann kannst Du auch auf ein Pad auf der kompletten Tischplatte verzichten.
Wenn ein nicht höhenverstellbarer Tisch bereits die für Dich ideale Größe hat, dann musst Du auch nicht nach einem Tisch suchen, der verstellbar ist. Ebenso kannst Du auf eine elektrische Einstellung verzichten, wenn Dir eine einmalige manuelle Einstellung der Höhe reicht.
Und wenn Du kein Fan von vielen bunten LEDs bist, dann ist es natürlich auch nicht notwendig, einen Gaming-Tisch mit Lichtern zu kaufen.
Was braucht man alles für einen Gaming-room?
Die Kurzfassung: alles, was Du brauchst, um Dich wohlzufühlen und um das Zocken in vollen Zügen genießen zu können.
Auf jeden Fall brauchst Du Platz für Deinen Rechner und alle Konsolen, die Du vielleicht noch besitzt und benutzt.
Deinen Gaming-room solltest Du natürlich auch entsprechend Deiner Vorlieben dekorieren und beleuchten, um das Ambiente so gemütlich wie möglich zu machen. Und ansonsten sind Deinen Vorstellungen keine Grenzen gesetzt. Vielleicht ein Mini-Kühlschrank für Getränke? Eine Stereo-Anlage für Musik während dem Zocken? Alles ist möglich.
Zu Deinem Gaming-Tisch darf dann ein passender Gaming-Stuhl nicht mehr fehlen. So wird Dein Gaming-room zu einer Oase fürs Zocken.
Weiterführende Quellen
Wenn Dir das Video für richtigen Sitzposition noch nicht gereicht hat, findest Du hier einen Artikel mit Tipps für ergonomisches Sitzen:
Für das auflockern zwischen den Runden findest Du hier ein paar Übungen für den Schreibtisch, um Deinen Körper und auch Deine Augen fit und gesund zu halten.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen