Startseite / Lifestyle / Urlaub / Camping / Isomatte: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Isomatte: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Frau packt ihre selbstaufblasende Isomatte zusammen

Es gibt doch nichts Schöneres als einen erholsamen Schlaf. Damit Du darauf zum Beispiel auch beim Zelten nicht verzichten musst, gibt es Isomatten. Überall wo Du kein Bett zur Verfügung hast, helfen Dir Isoliermatten dabei, bequem zu liegen. Damit Du die passende Isomatte für Dich findest, widmen wir uns in diesem Beitrag den wichtigsten Kaufkriterien und aktuellen Isomatten-Tests.

Unsere Favoriten

Die beste selbstaufblasende Isomatte: Therm-a-Rest Trail Pro auf Amazon*
“Optimal, wenn Du Dir das nervige aufpumpen sparen und stattdessen den Urlaub genießen willst.”

Die beste Isomatte zum manuell aufblasen: Alpin Loacker Light Pro auf Amazon*
“Die Komfort-Isomatte für einen entspannten Urlaub.”

Die beste Isomatte aus Schaumstoff: Therm-a-Rest Ridgerest Classic auf Amazon*
“Die Allzweck-Waffe für jeden Outdoor-Fan.”

Die beste Isomatte für zwei Personen: Hikenture Doppel Isomatte auf Amazon*
“Die perfekte Isomatte für den Pärchenurlaub.”

Die handlichste Isomatte für Reisen: Therm-a-Rest neoair Xlite auf Amazon*
“Das Leichtgewicht unter den Isomatten.”

Die beste Isomatte für den Winter: Exped Down Mat 7 auf Amazon*
“Für einen kuscheligen Schlaf auch im tiefsten Winter.”

Die beste Isomatte zum kleinen Preis: Trekology Isomatte UL80 auf Amazon*
“Die Nummer 1 für alle Schnäppchenjäger.”

Das Wichtigste in Kürze

  • Isomatten verschaffen Dir einen erholsamen Schlaf.
  • Es gibt verschiedene Typen von Isomatten mit eigenen Vor- und Nachteilen.
  • Isomatten schützen Dich in der Nacht vor Kälte.
  • Für einen Zelturlaub sind sie so gut wie unverzichtbar.
  • Selbstaufblasende Isomatten sparen Dir nervige Arbeit.

Die besten Isomatten: Favoriten der Redaktion

Es gibt eine ganze Fülle an verschiedenen Isomatten zu kaufen. Wir haben Dir hier unsere persönlichen Favoriten zusammengestellt. Damit hast Du einen Überblick und sparst Dir das vergleichen der unzähligen Modelle.

Die beste selbstaufblasende Isomatte: Therm-a-Rest Trail Pro

Was uns gefällt:

  • Isomatte ist selbstaufblasend
  • hoher R-Wert
  • vergleichsweise dick
  • guter Liegekomfort
  • in mehreren Größen verfügbar
Was uns nicht gefällt:

  • man muss beim Aufblasen etwas nachhelfen

Redaktionelle Einschätzung

Die Firma Therm-a-Rest ist bekannt für ihre hochwertigen selbstaufblasenden Isomatten. Das Modell Trail Pro ist hier keine Ausnahme. Sowohl der Schaumstoff als auch die das Stretch-Strickgewebe, welches die Hülle bildet, sind von höchster Qualität. Mit etwa 1000 Gramm liegt die Isomatte im Normalbereich für selbstaufblasende Isoliermatten. Zusätzlich überzeugt sie mit einem angenehm kleinen Packmaß, welches Dir einiges an Platz im Rucksack spart.

Durch die selbstaufblasende Isomatte kannst Du Dir Arbeit beim Aufschlagen von Deinem Lager sparen. Allerdings musst Du ein wenig manuell nachhelfen, damit die Isomatte auch komplett aufgeblasen ist. Das ist zwar ärgerlich aber schnell erledigt. Ein ganz großer Pluspunkt ist die ausgezeichnete Wärmeisolierung der Isomatte. Mit einem R-Wert von 4,4 kannst Du Matte problemlos das ganze Jahr verwenden.

Auch beim Thema Liegekomfort kann die Isomatte überzeugen. Mit 7,6 cm ist sie vergleichsweise dick und schützt Dich so vor dem unbequemen Boden. Durch ihre Form hast Du auf dieser Matte vor allem im Oberkörperbereich viel Platz, um Dich bequem legen zu können. Da sie in drei verschiedenen Größen erhältlich ist, wirst auch Du eine passende Größe finden.

Insgesamt ist die Therma-a-Rest Trail Pro eine hervorragende Isomatte. Sie ist selbstaufblasend und spart Dir so Zeit und Arbeit. Außerdem bietet sie ausgezeichneten Schlafkomfort. Durch ihre starke Wärmeisolierung ist sie das ganze Jahr über zu gebrauchen.

R-Wert: 4,4 | Packmaß: 28 x 22 cm | Gewicht: 820 Gramm | Dicke: 7,6 cm

Die beste Isomatte zum manuell aupumpen: Alpine Loacker Light Pro

Was uns gefällt:

  • Pumpsack inklusive
  • aus extra stabilem Nylon
  • lässt sich schnell aufblasen
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Reparaturkit inklusive
Was uns nicht gefällt:

  • nicht die beste Isolierung

Redaktionelle Einschätzung

Die Light Pro von Alpine Loacker ist eine Isomatte, welche manuell aufgeblasen werden muss. Praktischerweise ist ein Pumpsack bei der Isoliermatte inklusive. Mit der Hilfe des Pumpsacks lässt sich die Matte in unter einer Minute bequem aufblasen. Mit einer Dicke von 8 cm übertrumpft sie viele Konkurrenten und bietet einen sehr angenehmen Schlafkomfort.

Die Matratze ist 193 cm lang und 58 cm breit und bietet damit ausreichend Platz für eine geruhsame Nacht. Gleichzeitig kann sie mit einem kleinen Packmaß überzeugen und findet bequem Platz in Deinem Gepäck. Auch das Gewicht von etwa 690 Gramm stört bei Reisen nicht.

Die Isomatte besteht aus einem extra reißfesten Nylon. Das macht sie robuster gegen spitze Gegenstände wie etwa Steine. Sollte doch einmal ein Loch in die Matte kommen, ist praktischerweise ein Reparaturkit bei der Lieferung enthalten. Damit kannst Du sie schnell flicken.

Weitere nette Extras bietet der Pumpsack. Er hilft nicht nur beim Aufblasen der Luftmatratze, sondern kann als auch Kopfkissen oder Dry Bag verwendet werden. Die Light Pro von Alpine Loacker ist eine hochwertige Luftmatratze für einen sehr guten Preis. Sie überzeugt mit Komfort und Lieferumfang. Nur im Winter bei eisigen Temperaturen kann die Matte an ihre Grenzen kommen.

R-Wert: 4,7 | Packmaß: 20 x 12 cm | Gewicht: 690 Gramm | Dicke: 8 cm

Die beste Isomatte aus Schaumstoff: Therm-a-Rest Ridgerest Classic

Was uns gefällt:

  • extrem robust
  • sehr leicht
  • unverwüstlicher Allrounder
  • überzeugender Preis
  • ausreichend bequem
Was uns nicht gefällt:

  • sehr großes Packmaß

Redaktionelle Einschätzung

Die Ridgerest Classic von Therm-a-Rest ist wohl das, was man sich unter einer Isomatte vorstellt. Eine einfache Matte aus hochwertigem Polyethylen. Sie ist extrem robust und kaum kaputt zu bekommen. Spitze Steine oder andere spitze Gegenstände können ihr nichts anhaben. An dieser Isomatte kannst Du viele Jahre Spaß haben.

Mit dem Komfort einer aufblasbaren Isomatte kann diese Schaumstoff-Isomatte natürlich nicht mithalten. Trotzdem ist sie dick und bequem genug, um auf ihr erholsamen Schlaf zu finden. Auch ihre Isolierfähigkeit ist gut genug, um Dich auch bei kälteren Herbstnächten vor dem kalten Boden zu schützen.

Eine Schaumstoff-Isomatte ist nichts, wenn Du einen Luxus-Campingurlaub haben möchtest. Sie ist mehr ein treuer Begleiter auf Deinen Reisen. Sie ist sehr leicht, sodass Du sie trotz großem Packmaß an Deinen Rucksack schnallen kannst. Die Isomatte bietet Dir sicher nicht den Luxus einer Luftmatratze, ist dafür aber schnell und unkompliziert einsatzbereit.

R-Wert: 2,0 | Packmaß: 63 x 22 cm | Gewicht: 540 Gramm | Dicke: 1,5 cm

Die beste Isomatte für zwei Personen: Hinkenture Doppel Isomatte

Was uns gefällt:

  • genug Platz für zwei Personen
  • Pumpsack wird mitgeliefert
  • als Variante mit Fußpumpe verfügbar
  • kein störendes Rascheln
  • Aufpumpen geht schnell
Was uns nicht gefällt:

  • schützt nicht besonders gut vor Kälte

Redaktionelle Einschätzung

Wenn Du auf der Suche nach einer Isomatte für zwei Personen bist, solltest Du Dir dieses Modell von Hinkenture anschauen. In der XL Variante ist sie 200 x 140 cm groß und bietet somit mehr als genug Platz für zwei Personen. Sie ist auch stabil genug, dass sie sich nicht verformt oder Luft verliert, wenn man zu zweit auf ihr liegt. Auch ein störendes Rascheln sucht man bei dieser Isomatte vergebens.

Die Isomatte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Einmal ist ein Pumpsack bei der Isoliermatte inklusive. Bei der anderen Variante ist eine Fußpumpe eingebaut. In beiden Fällen lässt sich die Isomatte schnell und einfach aufpumpen. Auch die Luft herauszulassen, geht angenehm schnell. Sie lässt sich fast 10 cm dick aufpumpen und bietet so einiges an Komfort. Leichte Schwächen zeigt sie bei der Isolierung. In kalten Winternächten spürt man die Kälte vom Boden durch sie durch.

Mit dieser Isomatte von Hinketure machst Du für einen Paarurlaub nichts falsch. Es lässt sich sehr bequem zu zweit auf der Matte liegen. Sie ist hochwertig verarbeitet und verliert nicht ihre Form. Zudem ist sie im Vergleich zu anderen Isoliermatten dieser Größe überraschend leicht und handlich. Auch wenn ihr Packmaß und Gewicht nicht unbedingt für Trekkingtouren geeignet sind.

R-Wert: keine Angabe | Packmaß: 35 x 15 cm | Gewicht: 1470 Gramm | Dicke: 9,5 cm

Die handlichste Isomatte für Reisen: Therm-a-Rest neoair Xlite

Was uns gefällt:

  • extrem leicht
  • sehr kleines Packmaß
  • Ventil ist absolut dicht
  • sehr gute Wärmeleistung
  • hohe Stabilität und Stützkraft
Was uns nicht gefällt:

  • leichtes Rascheln

Redaktionelle Einschätzung

Auch mit der neoair Xlite hat Therm-a-Rest mal wieder ein absolutes Qualitätsprodukt geschaffen. Markenzeichen der neoair Xlite ist ihr extrem kleines Packmaß und das niedrige Gewicht. Die Variante in regulärer Größe wiegt gerade einmal 340 Gramm und lässt sich auf die Größe einer Wasserflasche zusammenfalten. Perfekt für Touren mit dem Rucksack.

Trotzdem ist die Isomatte immer noch bequem. Die Struktur der Kammern verleiht ihr Stabilität und verhindert, dass der Boden durch die Matte zu spüren ist. Durch das Winglock Ventil bleibt die Luft genau da wo sie sein soll. Nämlich in der Matte. Sie wird nicht mit der Zeit plattgedrückt, sondern behält ihre Form. Kleiner Kritikpunkt ist ein leichtes Rascheln, wenn man sich auf der Matte bewegt. Nicht allzu laut, aber doch hörbar.

Die firmeneigene ThermaCapture Technologie und das wärmereflektierende Material verleihen der Isomatte ihre ausgezeichnete Wärmeleistung. Damit weist sie einen R-Wert von 4,2 auf. Selbst bei Temperaturen um die -5 °C bietet die Isoliermatte ausreichend Schutz vor Kälte.

Die neoair Xlite ist eine absolute Spitzen-Isomatte. Durch ihr niedriges Gewicht und kleines Packmaß ist sie vor allem auf Outdoor-Trips zu Fuß zugeschnitten. Aber auch ihr Komfort und ihre Wärmeleistung sind sehr gut. Das macht sie nicht nur für bei Trekking-Urlauben zu einer ausgezeichneten Option, sondern auch insgesamt zu einer hervorragenden Isomatte.

R-Wert: 4,2 | Packmaß: 23 x 10 cm | Gewicht: 340 Gramm | Dicke: 6,4 cm

Die beste Isomatte für den Winter: Exped Down Mat 7

Was uns gefällt:

  • herausragende Wärmeleistung
  • gefüllt mit hochwertigen Daunen
  • Pumpe ist integriert
  • im Vergleich zu ähnlichen Matten leicht und handlich
  • bequemes Liegegefühl
Was uns nicht gefällt:

  • nicht sonderlich robust

Redaktionelle Einschätzung

Die Down Mat 7 der Firma Exped ist für den Einsatz in kalten Winternächten perfekt geeignet. Mit einem R-Wert von 5,8 lässt es sich auch bei Temperaturen um die -20 Grad auf der Isomatte aushalten. Damit wird diese Matte zu dem perfekten Begleiter zu allen Jahreszeiten.

Die gute Isolierung kommt von den Daunen, welche als Füllung dienen. Diese halten nicht nur die Wärme bestens ab, sondern sind auch noch sehr leicht und flexibel. Das sorgt dafür, dass die Down Mat 7 im Vergleich zu ähnlichen Isomatten sehr leicht und angenehm handlich ist. So lässt sie sich bequem im Rucksack verstauen.

Mit sieben Zentimetern Dicke und ihrer Füllung bietet die Down Mat 7 einen ausgesprochen guten Liegekomfort. Uneben des Bodens spürst Du durch die Isomatte nicht mehr und sie behält stabil ihre Form. Leichte Probleme hat sie bei der Robustheit. Das Außenmaterial ist nicht so widerstandsfähig, wie man es vielleicht gerne hätte. Es empfiehlt sich, eine Unterlage für die Isomatte zu verwenden und sicherheitshalber ein Reparaturset mitzunehmen.

Insgesamt ist die Down Mat 7 aber eine hochwertige Isomatte, vor allem für kalte Nächte. Solltest Du also eine Tour in extra kalte Gebiete planen, könnte sie genau richtig für Dich sein. Platzsparend und gleichzeitig außergewöhnlich warm ist sie der perfekte Begleiter für solche Touren.

R-Wert: 5,8 | Packmaß: 24 x 15 cm | Gewicht: 870 Gramm | Dicke: 7 cm

Die beste Isomatte zum kleinen Preis: Trekology Isomatte UL80

Was uns gefällt:

  • unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis
  • extra vergrößertes Ventil
  • besonders stabile Außenhülle
  • sehr gute Polsterung
  • auch für Seitenschläfer geeignet
Was uns nicht gefällt:

  • Wärmeleistung lässt zu wünschen übrig

Redaktionelle Einschätzung

Die Isomatte von Trekology überzeugt auf den ersten Blick durch ihren niedrigen Preis. Doch dahinter steckt auch einiges an Qualität. Durch das extra große Ventil lässt sich die Luftmatratze im Nu aufblasen und auch wieder entleeren. Der Auf- und Abbau ist somit ganz einfach in wenigen Minuten geschafft.

Aufgeblasen ist die Isomatte 10 cm dick. Das sorgt für eine hervorragende Polsterung gegenüber dem harten Boden und ermöglicht es auch Seitenschläfern bequem auf der Matte zu liegen. Ihre Außenhülle ist aus extra stabilem Nylon gefertigt, was sie unempfindlicher gegenüber spitzen Steinen auf dem Boden macht.

Auch Gewicht und Packmaß stören bei Wandertouren nicht. Die Isomatte lässt sich bequem im Rucksack verstauen. Abstriche machen musst Du bei dieser Isomatte bei der Wärmeisolierung. Ein R-Wert von 1,6 lässt Dich in kalten Nächten frieren. Außerhalb der warmen Sommernächte lohnt sich deshalb eine dünne Aluminium-Unterlage für etwas mehr Schutz vor der Kälte.

Die Isomatte von Trekology ist das perfekte Modell für Gelegenheitscamper. Sie bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und sticht viele Konkurrenten in ihrer Preisklasse locker aus. Falls Du also nur ab und an eine Isomatte brauchst und nicht gleich zu den teuersten Modellen greifen willst, bist Du bei dieser Isomatte genau richtig.

R-Wert: 1,6 | Packmaß: 18,5 x 12 cm | Gewicht: 750 Gramm | Dicke: 10 cm

Kaufratgeber für Isomatten

Isomatte ist nicht gleich Isomatte. Damit Du den Durchblick hast erklären wir Dir in diesem Abschnitt alles Wichtige, das Du über Isoliermatten wissen musst.

Frau schläft beim Zelten auf einer Isomatte

Was ist eine Isomatte?

Hauptsächlich werden Isomatten als Schlafunterlage benutzt, wenn Du kein Bett oder zumindest eine Matratze zur Verfügung hast. Ganz klassisch werden sie bei Camping-Urlauben verwendet. Daher wirst Du sie bestimmt auch kennen.

Isoliermatten erfüllen dabei zwei wichtige Aufgaben. Zum einen sorgen sie dafür, dass Du nicht auf dem harten Boden liegen musst. So kannst Du auch draußen bequem liegen, ohne dass Dich Steine oder Wurzeln beim Schlafen stören. Die andere wichtige Aufgabe von Isoliermatten ist der Schutz vor Kälte. Der Boden kühlt nämlich stark ab. Ohne Isomatte würdest Du das schnell merken. Die Isomatte hält die Kälte von Dir fern, sodass Du nachts nicht frierst.

Welche Arten von Isomatten gibt es?

Isomatten gibt es verschiedenen Varianten. Die verschiedenen Arten haben dabei ihre ganz eigenen Vorteile und Nachteile. Die gängigsten Modelle stellen wir Dir hier einmal kurz vor.

Schaumstoff-Isomatte

Isomatten aus Schaumstoff sind die einfachste und auch günstigste Form von Isoliermatten. Wie der Name vermuten lässt sind sie im Prinzip nur ein Stück Schaumstoff. Unterschätzen solltest Du sie allerdings nicht. Hochwertige Modelle bestehen heutzutage aus geschlossenzelligem Schaumstoff. Häufig wird hier Evazote verwendet.

Der größte Vorteil von Isoliermatten aus Schaumstoff ist, dass sie extrem robust und widerstandsfähig sind. Spitze Steine machen ihnen überhaupt nichts aus. Bei normalem Gebrauch bekommt man sie nicht kaputt. Nur bei dauernder direkter Sonneneinstrahlung kann der Schaumstoff spröde werden. Das kann aber Jahre dauern.

Zwei Schaumstoff-Isomatten mit Schlafsäcken in einer Höhle

Außerdem behalten Isomatten aus geschlossenzelligem Schaumstoff besonders lange ihre Form. Auch wenn Du viel darauf liegst, werden sie nicht platt. Darüber hinaus überzeugen Schaumstoff-Isoliermatten mit ihrer guten Wärmeisolierung. Das heißt sie halten die Kälte des Bodens gut ab.

Abstriche machen musst Du bei ihnen allerdings beim Schlafkomfort. Im Vergleich zu mit Luft gefüllten Isomatten liegst Du auf Isoliermatten nicht so bequem. Und auch wenn Du mit kleinem Gepäck reisen willst, sind sie nicht besonders praktisch. Denn sie sind recht groß und unhandlich.

Tipp: Schaumstoff-Isomatten sind eine hervorragende Unterlage für luftgefüllte Isomatten. Die Schaumstoff-Matte schützt so die Luftmatratze vor Spitzen Steinen und bietet zusätzlich noch extra Isolierung.
Vorteile von Schaumstoff-Isomatten Nachteile von Schaumstoff-Isomatten
sehr günstig großes Packmaß
extrem robust und widerstandsfähig nicht der beste Komfort
gute Isolierung
sehr leicht

Selbstaufblasende Isomatte

Selbstaufblasende Isomatten bestehen aus offenzelligem Schaumstoff, der von einer luftdichten Hülle umschlossen ist. Wenn Du das Ventil öffnest, füllt sich der Schaumstoff mit Luft und bläst sich so auf. Das spart Dir nervige Arbeit und Zeit, die Du besser investieren kannst. Willst Du zusammenpacken, musst Du nur das Ventil öffnen und die Matte auspressen.

Neben der Zeitersparnis sind die selbstaufblasenden Matten auch angenehm klein und handlich. So bekommst Du sie einfach in Deinem Gepäck unter. Darüber hinaus bieten sie eine gute Mischung aus Schlafkomfort und Wärmeleistung. Je nachdem, wie sehr Du die Isoliermatte aufbläst, kannst Du die Härte der Matte sogar regulieren.

Tipp: Oft musst Du noch einmal mit dem Mund extra aufpusten, damit Du richtig bequem liegst. Die meiste Arbeit nimmt Dir die Matte trotzdem ab.

Wie bei jeder mit Luft gefüllten Isomatte hast Du allerdings die Gefahr, dass die Außenhülle beschädigt wird und Luft entweicht. Vorteil der selbstaufblasenden Isomatten ist hier immerhin die leichte Reparatur. Ein weiterer Nachteil ist außerdem ihr hohes Gewicht im Vergleich zu andern Isoliermatten.

Vorteile von Selbstaufblasenden Isomatten Nachteile von Selbstaufblasenden Isomatten
angenehmer Schlafkomfort vergleichsweise schwer
spart Dir das lästige aufblasen kann durch spitze Steine kaputtgehen
kleines Packmaß
einfache Reparatur

Luftmatratze

In den letzten Jahren haben sich auch die Luftmatratzen stetig weiterentwickelt. Die modernen Luftmatratzen bestehen aus mehreren Kammern, die sich nach und nach mit Luft füllen. Die vielen verschiedenen Kammern sorgen für mehr Stabilität. Das Material der Außenhülle hat wärmereflektierende Eigenschaften und sorgt so dafür, dass die Matte nicht auskühlt.

Luftmatratzen bieten einen hervorragenden Schlafkomfort. Sie lassen sich auf ein kleines Packmaß zusammen falten und sind sehr leicht. Also perfekt für Trekking-Touren. Bei all den Vorteilen bleiben sie auch noch recht günstig.

Abstriche machen musst Du bei Luftmatratzen dafür bei der Isolierung. Hier schneiden sie zwar besser ab als die einfachen Schaumstoffmatten, verlieren aber gegen die sich selbstaufblasenden Isomatten. Ein weiterer Nachteil ist ihre anfällig gegen spitze Gegenstände. Es kann schnell mal passieren, dass ein spitzer Stein oder Ähnliches ein Loch in die Hülle macht. Einige Leute stören sich auch an dem Rascheln, welches die Isomatten erzeugen.

Vorteile von Luftmatratzen Nachteile von Luftmatratzen
sehr bequem störendes Rascheln
sehr kleines Packmaß etwas schlechtere Isolierung
sehr leicht anfällig für spitze Gegenstände
niedriger Preis
Tipp: Es gibt auch Luftmatratzen bei denen die Kammern zusätzlich mit Daunen oder Kunstfasern gefüllt sind. Diese gefüllten Matten haben eine sehr gute Wärmeisolierung, sind dafür aber auch etwas teurer.

Für was sind Isomatten geeignet?

Wenn man an Isomatten denkt, hat man wohl als Erstes ein Bild vom Campen im Kopf. Und das zurecht. Am häufigsten finden Isomatten beim Zelten Anwendung. Ob Festival, Fahrrad- oder Trekking-Tour ist dabei egal. Wann immer Du mit dem Zelt unterwegs bist gewähren Dir Isomatten einen bequemen Schlaf.

Darüber hinaus lassen sich Isoliermatten allerdings auch für den Sport verwenden. Schaumstoffmatten werden gerne für Yoga genutzt. Aber auch beim Krafttraining können Isomatten aus Schaumstoff dafür sorgen, dass Du Deine Übungen nicht auf dem harten Boden machen musst.

Die wichtigsten Kaufkriterien

Eine gute Isomatte zu finden, ist gar nicht schwierig. Schau Dir einfach die wichtigsten Kaufkriterien an, die wir für Dich zusammengefasst haben. Dann findest Du ganz einfach die passende Isomatte für Dich.

R-Wert

Eine der wichtigsten Aufgabe von Isomatten ist der Schutz vor dem kalten Boden. Daher ist es wenig verwunderlich, dass Du vor dem Kauf darauf achten solltest, wie gut eine Isomatte isoliert. Glücklicherweise gibt es hierfür eine ganz simple Kennzahl. Der R-Wert gibt an, wie gut eine Isomatte vor Kälte schützt. Dabei handelt es sich um einen standardisierten Wert. Das heißt, Du kannst mit seiner Hilfe verschiedene Isomatten miteinander vergleichen.

Je höher der R-Wert ist, desto besser schützt die Matte Dich vor dem kalten Boden. Natürlich lassen sich die Angaben nicht eins zu eins auf jede Person übertragen. Kälteempfinden ist schließlich eine subjektive Angelegenheit. Aber der Wert gibt Dir ein sehr gutes Gefühl dafür, wie gut eine Isomatte isoliert und lässt Dich verschiedene Isomatten ganz einfach vergleichen. Hier findest Du eine Tabelle, die Dir genau zeigt was die einzelnen R-Werte bedeuten.

R-Wert geeignet bis
1,5 – 2,5 +7°C
2,5 – 3,5 +2°C
3,5 – 4,5 -5°C
4,5 – 5,5 -11°C
5,5 – 6,5 -22°C
über 6,5 kälter als -22°C

Gewicht und Packmaß

Ebenfalls wichtig ist das Packmaß und das Gewicht der Isomatte. Das Packmaß beschreibt wie viel Platz die Isomatte einnimmt, wenn sie zusammengerollt ist. Vor allem, wenn Du zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs bist, ist extra Gewicht besonders störend und auch Platz ist oft Mangelware.

Am leichtesten sind Schaumstoffmatten. Allerdings haben diese auch das größte Packmaß. Für Trekking- oder Fahrradtouren sind sie deswegen trotz ihres niedrigen Gewichts unpraktisch. Luftmatratzen bieten die beste Kombination aus Gewicht und Größe. Sie sind einerseits leicht und lassen sich andererseits klein zusammenfalten.

Wanderer mit Isomatte im Gepäck auf einem Bergrücken

Länge und Breite

Natürlich ist es auch wichtig, dass Deine Isomatte groß genug für Dich ist. Achte vor dem Kauf also auf die Maße der Matte. Auch wenn es nicht schlimm ist, falls Deine Füße über die Matte hinaus ragen, so ist es doch unbequem beim Schlafen. Also greife lieber zu einer etwas längeren Isomatte.

Gleiches gilt für die Breite der Isoliermatte. Auf sehr schmalen Matten hast Du nur wenig Platz Dich zu bewegen und zu drehen. Darunter kann Dein Schlaf leiden. Auf breiteren Matten kannst Du Dich eher mal rumdrehen, ohne gleich von der Isomatte zu fallen. Die Investition in eine breitere Matte kann sich also lohnen.

Auch das Körpergewicht kann Einfluss auf die Wahl der Isomatte haben. Je mehr Gewicht, desto eher solltest Du zu einer dickeren Matte greifen. Denn zu dünne Matten werden platt gedrückt und Du spürst den Boden durch die Matte. Das ist natürlich nicht sehr bequem und kann Dir den Schlaf rauben.

Komfort

Neben dem Schutz vor Kälte sollen Isomatten auch einen guten Komfort bieten. Komfort ist natürlich nur schwer zu messen. Wie gesagt solltest Du allerdings auf die passenden Maße Deiner Isomatte achten. Das heißt, sie sollte lang und breit genug sein. Generell sagt man, dass breitere und dickere Isomatten bequemer sind. Allerdings hat hier natürlich jeder seine eigenen Vorlieben. Im Optimalfall kannst Du auf der Isomatte Probe liegen, bevor Du sie kaufst.

Strapazierfähigkeit

Wenn man sich eine Isomatte kauft, soll im Bestfall auch eine ganze Zeit lang halten. Deswegen ist eine gute Haltbarkeit und Strapazierfähigkeit wünschenswert. Schaumstoffmatten mit geschlossenzelligem Schaumstoff sind besonders robust. Spitze Gegenstände können ihnen nichts anhaben und auch ihre Form behalten sie für lange Zeit.

Bei Isomatten, die mit Luft gefüllt werden, besteht immer die Gefahr, dass sie ein Loch bekommen. Das sollte bei etwas Vorsicht nicht allzu oft passieren und lässt sich im Fall der Fälle auch meistens wieder reparieren. Doch ein Restrisiko besteht. Allerdings kannst Du etwas tun, damit auch Deine aufblasbaren Isomatten lange halten.

Tipp: Teilweise kannst Du Isomatten mit einer extra stabilen Bodenplatte kaufen. Diese schützt die Luftmatratzen vor spitzen Steinen.

Geräuschentwicklung

Vor allem, wenn Du geräuschempfindlich bist, können manche Isomatten störend rascheln, wenn Du Dich darauf bewegst. Isomatten aus Schaumstoff haben hiermit keine Probleme. Luftmatratzen und selbstaufblasende Isomatten allerdings können unangenehm rascheln.
Leider ist es kaum möglich, im Vorfeld zu wissen, wie laut eine Isomatte ist.

Allerdings solltest Du Dir hierum auch nicht zu viele Gedanken machen. Die meisten Modelle sind nicht so laut, dass man auf ihnen nicht schlafen kann. Im Optimalfall kannst Du Dich vor dem Kauf selbst davon überzeugen, indem Du die Isomatte testest. Ansonsten kannst Du nach vermehrten Rezensionen Ausschau halten, die sich über die Lautstärke beschweren. Das könnte auch ein Indiz sein.

Oberfläche

Es mag nur ein kleines Detail sein, kann Dir aber Ärger sparen. Ist die Oberfläche der Isomatte sehr rutschig, ist das Liegen darauf mit einem Schlafsack nicht gemütlich. Du rutschst darauf herum und vielleicht sogar von der Matte runter. Deswegen gibt es auch Isomatten mit extra rutschfesten Oberflächen. Das sollte sicherlich das Ausschlusskriterium sein. Kann aber den Ausschlag für eine bestimmte Isomatte geben.

Welche Marken stellen qualitative Isomatten her?

Wandern oder andere Outdoor-Aktivitäten genießen weltweit eine große Beliebtheit. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es eine ganze Menge Firmen gibt, die sich auf diese Sparte konzentrieren. Um Dir einen Überblick zu geben, stellen wir Dir hier einige der besten Hersteller von Isomatten kurz vor.

Therm-a-Rest

Therm-a-Rest ist eine amerikanische Firma, die 1971 von drei Freunden gegründet wurde. Die drei Gründer waren alle Kletterer und hatten es sich zum Ziel gemacht eine Lösung zu finden, wie sie bei ihren Touren bequemer schlafen können. Von Beginn an also spezialisierte sich Therm-a-Rest auf die Produktion von hochwertigen und innovativen Isomatten. Mit der Zeit erweiterte die Firma ihr Portfolio um weitere Outdoor-Produkte.

Vaude

Vaude ist ein deutsches Familienunternehmen, das 1974 gegründet wurde. Ursprünglich als Rucksackhersteller gegründet produziert die Firma Vaude heutzutage alle möglichen Textilien und Ausrüstungen für Outdooraktivitäten. Dabei achten sie vor allem auf Nachhaltigkeit, was dem Unternehmen 2015 sogar die Auszeichnung als “Deutschlands nachhaltigste Marke” einbrachte.

Sea to summit

Das 1984 in Australien gegründete Unternehmen gehört heute zu den weltweit führenden Herstellern von Camping Ausrüstung. In ihrem Sortiment findet sich alles von Zelten über Isomatten bis hin zu Campingkochern. Ihre immer wieder innovativen Ideen haben Sea to summit zu heutigem Erfolg verholfen.

Alpine Loacker

Alpin Loacker ist ein kleines Familienunternehmen, welches erst 1993 gegründet wurde. Das österreichische Unternehmen produziert eine Bandbreite an Outdoor-Equipment. Isomatten, Zelte und Rucksäcke sind nur ein kleiner Teil des Sortiments. Mit der “Made in Austria” Linie unterstreicht das Unternehmen seine Ambitionen in Bezug auf Nachhaltigkeit und produziert die Produkte der Linie ausschließlich in Österreich.

Exped

Exped ist ein schweizer Unternehmen. Anfang der 1980er Jahre begann es als Vertriebsgesellschaft für andere Hersteller von Outdoor-Artikeln. 1997 begann Exped schließlich die eigene Produktion. Ihr ersten Produkte waren Zelte und Schlafsäcke. Doch auch Isomatten gesellten sich bald in das Sortiment, wo sie noch heute zu finden sind.

Wo kann man Isomatten kaufen?

Du hast mehrere Möglichkeiten, wie Du Dir eine Isomatte kaufen kannst. Wir haben Dir für Deine Möglichkeiten jeweils ein paar Vorteile und Nachteile zusammengefasst.

Einzelhandel

Im Einzelhandel wirst Du nur selten Isomatten zu kaufen bekommen. In den meisten Läden wirst Du sie nur bei entsprechenden Angeboten finden. Die Auswahl ist hierbei immer sehr beschränkt. Wenn Du Glück hast, kannst Du zwischen zwei oder drei Modellen wählen. Wirklich zufriedenstellend ist das nicht. Gut möglich, dass hier keine vernünftige Lösung dabei ist.

Dafür kannst Du im Einzelhandel günstig kaufen. Wenn die Isomatten im Angebot sind, kannst Du echte Schnäppchen machen. Falls eine wirklich gute Isomatte zu haben ist, lohnt es sich zuzuschlagen. Ansonsten ist der Einzelhandel nicht der beste Ort, wenn Du nach einer Isomatte suchst.

Fachhandel

Im Fachhandel hast Du ein großes Angebot. Hier kannst Du zwischen verschiedenen Modellen auswählen und vergleichen. Die Chancen, dass Du hier fündig wirst, sind sehr gut. Dazu kommt eine kompetente Beratung, auf die Du zurückgreifen kannst. So kannst Du letzte Fragen oder Unsicherheiten klären.

Ein weiterer ganz großer Vorteil ist, dass Du die Isomatten unter Umständen vor Ort testen kannst. Dadurch kannst Du schauen, ob Du bequem auf der Matte liegst oder die Isomatte irgendwelche störenden Geräusche machst. Die Vorteile schlagen sich allerdings oft im Preis wieder. Hier liegt der Fachhandel oft etwas höher.

Onlinehandel

Der Vorteil vom Onlinehandel sind die endlose Auswahl und die Vergleichsmöglichkeiten. Im Onlinehandel findest alle Isomatten, die Du Dir nur vorstellen kannst. Das heißt, Du findest garantiert die passende Isoliermatte für Dich. Gleichzeitig kannst Du Preise vergleichen und so günstige Angebote finden. So kannst Du ganz in Ruhe die perfekte Isomatte suchen.

Allerdings kannst Du die Produkte nicht vorher betrachten oder sogar ausprobieren. Du bist auf Bilder und Rezensionen angewiesen. Je nach Lieferzeit kann es auch sein, dass Du etwas länger auf Deine Isomatte warten musst. Das kann ärgerlich sein, wenn Du schnell eine Neue brauchst.

Wie viel kosten Isomatten?

Die Preisspanne für Isomatten ist groß. Einstiegsmodelle kannst Du schon für etwa 30 Euro bekommen. Je nach Modell und Qualität steigt der Preis schnell an. Isomatten für bis zu 300 oder 400 Euro sind keine Seltenheit. Es gibt, wie Du siehst, also eine Menge Spielraum was den Preis von Isomatten angeht.

Welche Preisregion die passende für Dich ist häng natürlich ganz von Deinen Ansprüchen ab. Extra große oder qualitativ besonders hochwertige Isomatten haben natürlich ihren Preis. Solltest Du die Isomatte häufig in Benutzung haben, kann sich eine größere Investition lohnen. Weißt Du allerdings schon im Vorfeld, dass es bei einem einmaligen Erlebnis bleibt, ist eine Isomatte für 200 Euro nicht unbedingt nötig.

Wichtiges Zubehör für Isomatten

Die richtige Isomatte kannst Du noch mit dem ein oder anderen praktischen Extra ergänzen. Wir zeigen Dir welche Extras Du Dir anschaffen solltest, damit Du mit Deiner Isomatte rundum glücklich bist.

Urlaub im Zelt in den Bergen

Pumpsack

Eine Isomatte will aufgeblasen werden. Solltest Du keine selbstaufblasende Isomatte oder eine mit eingebauter Fußpumpe haben, kann Dir dabei ein Pumpsack helfen. Natürlich kannst Du Deine Isomatte auch mit dem Mund aufblasen. Allerdings gelangt so feuchte Luft in die Isomatte, was im schlimmsten Fall zu Schimmel führen kann. Das kannst Du mit einem Pumpsack einfach vermeiden. Außerdem sparst Du Dir Deinen wertvollen Atem.

Bezug

Ein Bezug für Deine Isomatte kann Dich noch einmal extra vor Kälte schützen. Eine einfache Decke oder ein Bettbezug können hier schon Abhilfe schaffen. Damit lässt es sich in kalten Nächten noch besser auf der Isomatte aushalten. Wenn Du magst, gibt es auch noch spezielle Bezüge für Isomatten. Diese sind dann auf die Größe und Form angepasst und halten dadurch besser.

Unterlage

Luftmatratzen oder selbstaufblasende Isomatten sind anfällig gegenüber spitzen Steinen. Hat ihre Hülle ein Loch, hat es sich mit dem Schlafen erledigt. Um die Matratzen zu schützen, kannst Du eine einfache Unterlage verwenden. Eine ganz billige Isommatte aus Schaumstoff reicht da schon aus. Sogar ein Karton oder ähnliches erfüllt seinen Zweck, die Luftmatratze vor spitzen Steinen zu schützen. Eine Schaumstoff-Unterlage hat zusätzlich den Vorteil, dass sie extra isoliert.

Reparaturset

Egal wie gut Du aufpasst, es kann immer passieren, dass Deine Isomatte ein Loch bekommt und Luft verliert. Für solche Fälle solltest Du immer ein Reparaturset dabei haben. Mithilfe eines Reparatursets kannst Du ganz einfach und schnell Deine Isomatte flicken. Auch als Laie bekommst Du das hin und kannst Deinen Urlaub retten. Hier ist noch eine kleine Anleitung, damit Dein Urlaub nicht an einer kaputten Isoliermatte scheitert.

Isomatten Test-Übersicht

Tests in Verbrauchermagazinen sind eine gute Möglichkeit sich zu informieren und letzte Unsicherheiten zu beseitigen. Deswegen haben wir Dir Tests zu Isomatten zusammengetragen. Damit kannst Du Dir ansehen welche Isomatten am besten abgeschnitten haben. Das hilft Dir womöglich bei Deiner eigenen Entscheidung.

Testmagazin Isomatten Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest Ja, es ist ein test vorhanden 2000 Ja Hier klicken
Öko Test Ja, es ist ein test vorhanden 2015 Nein Hier klicken
Konsument.at noch keinen Test gefunden -- -- --
Ktipp.ch Ja, es ist ein Test vorhanden 2016 Nein Hier klicken

Isomatten Test von Stiftung Warentest: Das Bett für unterwegs

Stiftung Warentest hat 21 selbstaufblasende Isomatten getestet. Allerdings stammt der Test aus dem Jahr 2000 und ist damit veraltet. Dementsprechend sind auch die Informationen aus dem Test nur noch bedingt relevant. Stiftung Warentest ist sich dessen aber anscheinend bewusst und hat einen neuen Test für Isomatten in Aussicht gestellt. Sollte dieser Test erscheinen, wirst Du es hier natürlich erfahren.

In ihrem alten Test prüfte Stiftung Warentest die Isomatten hinsichtlich ihrer Wärmeisolation, dem Liegekomfort, der Rutschfestigkeit und der Handhabung. Die meisten Isomatten konnten im Test überzeugen. Fazit ihres Tests war, dass Wärmeisolation und auch Komfort besser werden, je dicker die Matte ist. Die dickere Matte hat allerdings ein höheres Gewicht zum Nachteil.

Wie bereits erwähnt ist die Relevanz der Ergebnisse aber aufgrund des Alters des Tests aus heutiger Sicht arg begrenzt. Sobald Stiftung Warentest einen neuen Test zu Isomatten macht, wird dieser hier natürlich aktualisiert.

Isomatten Test von Ökotest: Isomatten im Test – Mehr als die Hälfte ist empfehlenswert

Das Verbrauchermagazin Ökotest hat 16 Isomatten getestet. Dabei konnten die Isomatten fast durchgehend überzeugen. Nur zwei Matten sind durchgefallen. Mehr als die Hälfte der Isoliermatten bekam die Note “sehr gut” oder “gut”. Größte Sorge war zu Beginn eine hohe Schadstoffbelastung der Materialien. Diese konnte sich aber nicht bestätigen.

Nur in ganz wenigen Isomatten wurden Grenzwerte von Schadstoffen überschritten. Die meisten Isomatten lagen deutlich unter den Grenzwerten oder wiesen sogar gar keine Schadstoffe auf. Leider sind die genauen Testergebnisse nicht frei einsehbar. Sie müssen kostenpflichtig erworben werden.

Isomatten Test von Ktipp: Die besten Matten für einen tiefen Schlaf

Auch das schweizer Konsumportal Ktipp hat sich einem Test zu Isomatten gewidmet. Sie greifen dabei einen Test von Saldo und Kassensturz aus dem Jahr 2016 auf. Dabei wurden zwölf verschiedene Isomatten getestet und im Labor geprüft. Die Ergebnisse waren zufriedenstellend. Sieben der Zwölf Isomatten bekamen die Note “gut”.

Bewertet wurden verschiedene Kategorien. Dazu gehörten unter anderem Liegekomfort, Luftrückhalt, Robustheit und die Handhabung. Der komplette ist leider nicht kostenlos zu bekommen. Auf der Seite von Saldo lässt er sich mit einem kostenpflichtigen Abonnement einsehen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Isomatten

Damit auch die allerletzten Fragen geklärt werden, haben wir die häfigsten Fragen zu Isomatten rausgesucht. Hier findest die Antworten zu den letzten wichtigen Fragen. Damit wirst auch Du zu einem echten Profi was das Thema Isomatten angeht.

Wie entsorgt man eine Isomatte?

Isomatten werden zum Restmüll gezählt. Das heißt, Du kannst sie ganz einfach in Deiner Restmülltonne entsorgen. Natürlich kannst Du sie auch direkt beim Wertstoffhof entsorgen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du eine sehr große Isomatte hast, die sehr viel Platz wegnehmen würde.

Hinweis: Isomatten gehören nicht in die gelbe Tonne, auch wenn man das immer wieder mal irgendwo hört.

Worauf sollten Seitenschläfer bei Isomatten achten?

Bist Du Seitenschläfer, solltest Du zu einer dickeren Isomatte greifen. Isomatten ab fünf Zentimetern sind empfehlenswert. Dadurch ist die Matte zwar schwerer, aber Du stellst sicher, dass Du einen komfortablen Schlaf. Bei zu dünnen Isomatten haben vor allem Seitenschläfer das Problem, dass sie die Matte durchliegen. Das heißt, die Isomatte reicht nicht aus, um Dich vor dem harten Boden zu schützen.

Wie lang sollte die Isomatte sein?

Im Idealfall sollte die Isomatte mindestens Deiner Körpergröße entsprechen. Damit hast Du eine bequeme Liegeposition. Wenn Du Platz und Gewicht sparen willst, kannst Du allerdings auch zu einer kürzeren Isoliermatte greifen. Wenn Deine Füße überhängen, ist das nicht schlimm. Es ist nur weniger komfortabel. Bei Bedarf kannst Du die Matte notdürftig mit Decken oder Klamotten verlängern. Optimal ist das natürlich nicht.

Welche Isomatte sollte man bei Rückenproblemen verwenden?

Zunächst einmal solltest Du keine einfache Isomatte aus Schaumstoff verwenden. Diese haben keine so gute Polsterung. Das ist bei Rückenproblemen kontraproduktiv. Greife also besser zu einer mit Luft gefüllten Isomatte. Diese polstern besser und halten den harten Boden von Dir fern.

Als nächsten Schritt solltest Du darauf achten, dass die Isomatte die richtige Größe und Dicke hat. Sie sollte mindestens so lang sein wie Du groß bist. Außerdem ist eine breitere Isomatte besser als eine zu schmale. Ist die Isomatte lang und breit genug, kannst Du bequem auf ihr liegen ohne Dich verrenken zu müssen. Dein Rücken wird es Dir danken.

Auch bei der Dicke ist mehr besser. Eine dickere Isomatte heißt mehr Polster zum Boden. Das entlastet Deinen Rücken und beugt Schmerzen vorn. Abhilfe können auch Kissen unter dem Nacken und den Knien sein. Damit lässt sich die Rückenmuskulatur entlasten. Die Kissen sollten allerdings nicht zu hoch, sondern eher flach sein.

Wie lagert man meine Isomatte richtig?

Für alle Typen von Isomatten gilt, dass sie trocken und bei Zimmertemperatur gelagert werden sollen. Das haben alle Arten gemeinsam. Ansonsten gibt es bei der Lagerung der verschiedenen Arten von Isomatten gewisse Unterschiede zu beachten.

Isomatten aus Schaumstoff sind sehr robust. Daher ist auch ihre Lagerung sehr unkompliziert. Neben einem trockenen und warmen Platz musst Du nichts weiter beachten Du kannst sie einfach aufgerollt verstauen. Du solltest nur schauen, dass Du nichts Schweres auf ihnen lagerst, ansonsten könnte sich die Isomatte verformen.

Auch Luftmatratzen sind relativ pflegeleicht. Lasse zunächst die gesamte Luft aus der Matratze. Dazu musst Du sie nur mit geöffnetem Ventil aufrollen oder zusammen falten. Dann kannst Du die Luftmatratze zusammengerollt oder gefaltet an einem warmen und trockenen Ort lagern. Wichtig ist noch, dass das Ventil offen bleibt. So kann Feuchtigkeit aus der Matte entweichen.

Bei selbstaufblasenden Isomatten musst Du am vorsichtigsten sein. Auch die selbstaufblasenden Isomatten solltest Du vor der Lagerung einmal gründlich entleeren. Gelagert wird sie allerdings ausgerollt mit offenem Ventil. Lagerst Du sie zusammengerollt, leidet das Füllmaterial und die Matte bläst sich mit der Zeit nicht mehr richtig auf. Also roll sie aus und lasse das Ventil offen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Auch schwere Gegenstände haben auf der Matte nichts zu suchen.

Wie reinigt man meine Isomatte richtig?

Am besten ist es, wenn Du Deine Isomatte schnell nach dem Gebrauch reinigst. Dreck hat sich dann noch nicht richtig festgesetzt und lässt sich besser entfernen. Bei den meisten Verschmutzungen reicht einfach warmes Wasser und ein bisschen schrubben. Benutze nur keine Schwämme mit rauen Oberflächen oder harte Bürsten. Das kann die Oberfläche beschädigen. Ein Tuch oder weicher Schwamm reicht völlig aus.

Hinweis: Das Ventil beim Reinigen geschlossen halten, damit keine Feuchtigkeit in die Matte gelangt.

Bei hartnäckigerem Dreck kannst Du Waschmittel oder sanftes Spülmittel in das Wasser geben. Wichtig ist, dass Du keine Bleiche oder Weichspüler verwendest. Diese greifen das Material der Isomatte an. Auch auf Essig oder Chlorreiniger musst Du verzichten, diese sind ebenfalls schädlich für die Isoliermatte. Nach dem Putzen mit Waschmittel oder Spüli einfach noch einmal die Matte mit Wasser abwaschen und sie glänzt wie neu.

Hinweis: Die Matte einfach im Zimmer und nicht in der prallen Sonne trocknen lassen. Auch nicht mit einem Föhn oder ähnlichem nachhelfen.

Weiterführende Quellen

  • Wenn Du Dich mit Deiner neuen Isomatte direkt auf die Reise machen willst, findest Du hier ein paar Einsteigertipps zum wandern: Mehr erfahren
  • Hier findest Du eine praktische Packliste für Deinen naächsten Wanderurlaub. Dmait Du auch nicht Wichtiges vergisst: Mehr erfahren
5/5 - (1 vote)

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.