Raclette gehört für viele zu Feierlichkeiten dazu. Die einen verbinden es mit Weihnachten, die anderen mit Silvester. Aber eins ist klar, Raclette ist ein Essen, dass in Gesellschaft auf jeden Fall mehr Spaß macht.
Bei den vielen leckeren Essenssachen ist für jeden etwas dabei und es lädt zum Verweilen ein. Im Folgenden gehen wir auf eine Auswahl an Raclettes ein und im Ratgeber-Teil findest Du alles Wichtige rund um das Raclette. Außerdem widmen wir uns Raclette-Tests.
Unsere Favoriten
Raclette mit Tartarenhut: Klarstein Taste Volcano*“Das besondere Raclette-Erlebnis.”
Das Raclette für zwei Personen: Tefal RE2308 Plug & Share Raclette*
“Auch zu zweit macht Raclette Spaß.”
Das Komplettpaket: ROMMELSBACHER Raclette Grill RCS 1350*
“Das Raclette sorgt für genügend Abwechslung.”
Das Raclette, was mehr kann: Russell Hobbs Raclette Multi Fiesta*
“Das Gerät lässt keine Wünsche offen.”
Das Gourmet Raclette: Steba RC 3 Plus Gourmet Raclette*
“Für exklusives Raclette-Erlebnis.”
Das stylische Raclette: Princess Raclette Grill in Bambusausführung*
“Für alle, bei denen das Auge mitisst.”
Das Raclette mit Steinplatte: Tefal PR457B Pierrade Raclette*
“Braten ohne Öl auf der Steinplatte möglich.”
Das Raclette mit Deckel: Muchen Raclette Grill für 8 Personen*
“Lang anhaltende Wärme durch den Deckel.”
Das Raclette mit Fondue: Großes Raclette Grill Set für bis zu 8 Personen*
“Für alle, die sich nicht entscheiden können.”
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Raclette: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Raclette mit Tartarenhut: Klarstein Taste Volcano
- 2.2 Das Raclette für zwei Personen: Tefal RE2308 Plug & Share Raclette
- 2.3 Das Komplettpaket: ROMMELSBACHER Raclette Grill RCS 1350
- 2.4 Das Raclette, was mehr kann: Russell Hobbs Raclette Multi Fiesta
- 2.5 Das Gourmet Raclette: Steba RC 3 Plus Gourmet Raclette
- 2.6 Das stylische Raclette: Princess Raclette Grill in Bambusausführung
- 2.7 Das Raclette mit Steinplatte: Tefal PR457B Pierrade Raclette
- 2.8 Das Raclette mit Deckel: Muchen Raclette Grill für 8 Personen
- 2.9 Das Raclette mit Fondue: Großes Raclette Grill Set für bis zu 8 Personen”
- 3 Kaufratgeber für Raclette
- 4 Raclette Test-Übersicht: Welche Raclettes sind die Besten?
- 5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Raclette
- 6 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Raclette war ursprünglich nur das langsame Schmelzen von Käse
- es gibt unterschiedliche Arten von Raclette-Grills
- Raclette schmeckt am besten in Gesellschaft
- beim Raclette gibt es durch die große Auswahl für jeden etwas, was ihm schmeckt
- Raclette ist ein beliebtes Essen an Feiertagen
Die besten Raclette: Favoriten der Redaktion
Damit Du einen Überblick über verschiedene Arten von Raclettes bekommst, haben wir Dir im Folgenden einige zusammengestellt. Vielleicht ist ja Dein neues Raclette dabei!
Raclette mit Tartarenhut: Klarstein Taste Volcano
- für 6 Personen
- 1500 Watt Leistung
- Tartarenhut plus Raclette
- stufenlos regulierbar
- Pfännchen und Hut antihaftbeschichtet
- Brüh-Auffangschale etwas klein
Redaktionelle Einschätzung
Dieses Modell kombiniert ein Raclette mit einem Tartarenhut. Dieser ist mit 20 Haken ausgestattet, an welchen sowohl Fleisch als auch Gemüse gegart werden kann. Die Schale mit Brühe bietet den idealen Ort, um dort Gemüse zuzubereiten.
Dem Raclette liegen sechs Pfännchen bei. Also ist ein Essen mit sechs Personen gleichzeitig möglich. Das Gerät ist mit einer Leistung von 1500 Watt ausgestattet. Durch die stufenlose Regulierung der Temperatur ist eine angenehme Zubereitung möglich.
Auch die Reinigung wird erleichtert, weil sowohl die Pfännchen, als auch der Hut antihaftbeschichtet sind. So bleiben weniger Essensreste kleben und es ist weniger Arbeit diese zu reinigen.
- für zwei Personen geeignet
- ideal für den gemütlichen Abend zu zweit
- kann mit bis zu fünf weiteren Geräten gekoppelt werden
- Stromkabel ist abnehmbar
- Antihaftbeschichtung wurde verwendet
- keine Holzspachtel dabei
Redaktionelle Einschätzung
Dieses Raclette eignet sich ideal für einen gemütlichen Abend zu zweit. Egal, ob als Paar oder beste Freundinnen, das Essen schmeckt auch in kleiner Runde.
Wenn es dann doch mal mehrere Personen werden, können bis zu fünf dieser Geräte gemeinsam geschaltet werden. Dann haben bis zu 10 Personen Platz. Da jedes Gerät einzeln über einen Ein- und Ausschalter verfügt, können sie bei der Kopplung auch unabhängig voneinander bedient werden.
Das Stromkabel kann man abnehmen. So wird zum einen die Reinigung erleichtert und auch beim Verstauen ist es kompakter und nimmt nicht so viel Platz ein. Auch die Antihaftbeschichtung wirkt sich positiv auf die Reinigung aus.
Mit einer Leistung von nur 400 Watt ist es etwas schwächer als seine Konkurrenz. Jedoch benötigen kleinere Geräte generell nicht so viel Leistung.
Das Komplettpaket: ROMMELSBACHER Raclette Grill RCS 1350
- Alu-Druckguss-Platte zum Wenden
- mit Crêpe-Fläche
- 2 Lagen Antihaftbeschichtung
- 8 Schaber enthalten
- mit Naturstein-Platte
- Fleisch klebt gelegentlich an der Steinplatte
Redaktionelle Einschätzung
Das Raclette der Firma Rommelsbacher hat eine ganze Menge zu bieten. Neben den klassischen Pfännchen und der Grillplatte, hat dieses Gerät noch eine Steinplatte und eine Crêpe-Fläche. So können die zwei Hälften des Gerätes individuell nach den eigenen Bedürfnissen gestaltet werden.
Auch im Punkt Sicherheit ist das Gerät gut ausgestattet. Neben einem eingebauten Kabel-Aufwickler, gibt es noch eine Kontrollleuchte und eine stufenlose Einstellung der Temperatur. Ein zusätzlich vorhandener Überhitzungsschutz sorgt für noch mehr Sicherheit.
Mit dem extra langen Kabel, welches 1,9 Meter reicht, kann mühelos die nächste Steckdose erreicht werden. Die verwendete zweilagige Antihaftbeschichtung erleichtert das Reinigen und es bleiben weniger Reste an dem Gerät kleben.
Das Raclette, was mehr kann: Russell Hobbs Raclette Multi Fiesta
- Grillplatte aus Naturstein
- Pancake Formen
- spülmaschinengeeignetes Zubehör
- 1200 Watt Leistung
- antihaftbeschichtete Pfännchen und Grillplatte
- dünne Grillplatte
Redaktionelle Einschätzung
Das Raclette hat mehr zu bieten, als herkömmliche Raclette-Grills. Neben der standardmäßigen Grillplatte und den acht Pfännchen, bietet das Modell noch zusätzlich eine Form für sechs Pancakes und eine Steinplatte für Braten mit weniger Fett.
Das Zubehör ist spülmaschinengeeignet, was die Reinigung mehr als vereinfacht. Positiv wirkt sich ebenfalls die Antihaftbeschichtung von Grillplatte und Pfännchen aus. Damit es an den Fingern zu keinen Verbrennungen kommt, sind die Griffe wärmeisoliert.
Das Gourmet Raclette: Steba RC 3 Plus Gourmet Raclette
- acht emaillierte Pfännchen beigelegt
- emaillierte Guss-Grillplatte
- Naturstein-Grillplatte
- Grillfläche beträgt 26 x 26 Zentimeter
- Temperaturregler am Gerät vorhanden
- schwer zu reinigen
Redaktionelle Einschätzung
Das Gourmet-Raclette überzeugt mit einer Grillplatte zum Wenden. Auf der einen Seite befindet sich eine emaillierte Guss-Grillplatte. Auf der anderen eine aus Naturstein. Diese kann je nach Belieben umgedreht werden.
In dem Set sind acht emaillierte Pfännchen enthalten. Somit können acht Personen gleichzeitig essen. Dabei haben sie eine Grillfläche von 26 x 26 Zentimeter zur Verfügung. Um die Temperatur zu regulieren, ist an dem Gerät ein Temperaturregler vorhanden.
Das stylische Raclette: Princess Raclette Grill in Bambusausführung
- mit Details aus Bambus
- Ablageort für Pfännchen am Gerät
- Fläche zum Grillen: 41,8 x 23 Zentimeter
- für 8 Personen geeignet
- Holzspachtel ebenfalls enthalten
- Heizelement erreicht die äußeren Pfännchen schlecht
Redaktionelle Einschätzung
Das Raclette mit Bambus-Details ist definitiv das Stylischste in unserer Liste. Positiv hervorzuheben ist das Ablagefach ganz unten, wo die Pfännchen abgestellt werden können, wenn sie gerade nicht benutzt werden. Das ist nicht nur super praktisch, sondern auch nicht selbstverständlich.
Es besitzt eine große Grillfläche mit den Maßen 41,8 x 23 Zentimetern. Diese Fläche muss ausreichen, um mit bis zu acht Personen darauf zu grillen. Damit gleich losgelegt werden kann, werden die Holzspachtel in dem Set gleich mitgeliefert.
Die Zubehör-Teile sind sogar für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Das Raclette mit Steinplatte: Tefal PR457B Pierrade Raclette
- grillen auf der Steinplatte ohne zusätzliches Fett
- spülmaschinengeeignete und antihaftbeschichtete Pfännchen
- zwei Meter Stromkabel
- Kabel kann zum Verstauen abgenommen werden
- Ein- und Ausschalter am Gerät
- keine Arretierung der Pfännchen im Gerät
Redaktionelle Einschätzung
Der Vorteil beim Grillen auf der Steinplatte ist, dass man kein zusätzliches Fett benötigt. Mit dem zwei Meter langen Stromkabel kommt man ohne Probleme zu der nächsten Steckdose. Um das Raclette nach der Benutzung so kompakt wie möglich zu verstauen, kann das Kabel vom Gerät entfernt werden.
Mit einem Schalter kann das Raclette direkt am Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Die Reinigung des Raclettes wird dadurch vereinfacht, dass die Pfännchen spülmaschinengeeignet und antihaftbeschichtet sind. Außerdem liegt dem Gerät ein Schaber bei, um die Steinplatte von Überresten zu befreien.
Das Raclette mit Deckel: Muchen Raclette Grill für 8 Personen
- Isolierung aus rostfreiem Stahl
- Deckel für beschleunigtes Garen
- Grillplatte zum Wenden mit Crêpe-Funktion
- leicht zu reinigen
- 24 Monate Garantie
- etwas geringe Wärmeleistung
Redaktionelle Einschätzung
Der Raclette-Grill von Muchen lädt zum kreativen Kochen ein. Mit dem Deckel können Gerichte schneller zubereitet werden und die Wärme bleibt länger erhalten. Acht Personen können gleichzeitig an dem Raclette essen.
Die Grillplatte kann man wenden. Auf der einen Seite ist eine Riffelung, die zum Braten von Fisch und Fleisch geeignet ist. Auf der anderen Seite befindet sich eine Einkerbung für Crêpes oder auch Muffins.
Die Reinigung ist leicht, da die Teile mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet sind, welche ein Klebenbleiben von Essensresten verhindern soll. Sollte das Gerät defekt sein oder ein anderes Problem liegt vor, so gibt der Hersteller 24 Monate Garantie auf das Gerät.
Das Raclette mit Fondue: Großes Raclette Grill Set für bis zu 8 Personen”
- Fondue-Topf integriert
- Spachtel enthalten beim Kauf
- pflegeleicht durch eine Antihaftbeschichtung
- Fondue-Topf hat ein Fassungsvermögen von 1,6 Litern
- regelbarer Thermostat installiert
- mittelmäßige Heizleistung
Redaktionelle Einschätzung
Wenn man sich mal wieder nicht entscheiden kann, ob man Fondue oder Raclette machen will, dann gibt es mit diesem Gerät die optimale Lösung. Es bietet eine Kombination aus einem Raclette-Grill und einem Fondue-Topf.
Dieser umfasst eine Füllmenge von 1,6 Litern. Das Raclette kann von bis zu acht Personen gleichzeitig genutzt werden. Auch für das Zubehör ist gesorgt, denn sowohl Fondue-Spieße, als auch Raclette Spachtel sind in der Lieferung enthalten.
Die Antihaftbeschichtung erleichtert die Reinigung des Gerätes, da weniger Reste an der Platte kleben bleiben. Um die ideale Temperatur zu finden, ist ein Temperaturregler an dem Raclette angebracht. Die Kontrollleuchte zeigt an, ob das Gerät eingeschaltet ist oder nicht.
Kaufratgeber für Raclette
Hier haben wir für Dich alle wichtigen Informationen zusammengefasst, die Du zum Thema Raclette wissen musst.
Was ist ein Raclette?
Raclette kommt aus dem französischen von racler, was “schaben” bedeutet. Seit dem Jahr 1874 hieß in Wallis, einem schweizerischen Kanton, ein Käse ebenfalls so. Bis heute gibt es mehrere verschiedene Sorten des Raclettekäses.
Ursprünglich war der Raclette-Grill ein Gerät, in welches ein Stück Raclettekäse gelegt wurde. Dieser wurde dann langsam geschmolzen und dann nach und nach von dem Stück gekratzt.
Die heute existierende Abwandlung dient zum Verzehr von Raclettekäse-Scheiben. Es besteht aus einer Heizspirale, unter welcher Pfännchen mit Käse und anderen Lebensmitteln gestellt werden. Darüber befindet sich eine Grillplatte, auf welcher unter anderem Fleisch gebraten werden kann.
Das Gerät steht dann in der Mitte des Tisches und jeder kann sich individuell seine Pfännchen befüllen. Da es einige Zeit dauert, bis das Pfännchen fertig gebacken ist, dauert es bis das Essen beendet wird. Daher ist es bei Familienfeiern und Festtagen sehr beliebt.
Wie funktioniert Raclette?
Die meisten Raclettes funktionieren mit Strom, welcher eine Heizspirale erhitzt. Unter dieser Heizspirale sind Einbuchtungen, in welche die Pfännchen gestellt werden. Oberhalb der Spirale befindet sich eine Grillplatte aus Metall oder Stein, welche ebenfalls von der Heizspirale erhitzt wird.
Ausnahmen bilden die Raclettes, welche mit einer Kerze erhitzt werden. Diese sind jedoch weniger verbreitet.
Welche Arten von Raclette gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Raclettes. Zum einen die traditionellen Geräte, in welchen nur ein Stück Raclettekäse erhitzt wird und zum anderen die Party-Geräte, die man hier zumeist kennt.
Die elektrischen Tischgrills unterscheiden sich sowohl in ihrer Größe, als auch in dem Material der Grillplatte. Außerdem gibt es sie in unterschiedlichen Formen
Raclettes gibt es in verschiedenen Größen, je nach gewünschter Gruppengröße kann ein entsprechendes Gerät ausgesucht werden.
Die Grillplatte kann sowohl aus Stein, als auch aus Metall sein. Einige Geräte bieten auch eine Kombination aus beiden Möglichkeiten.
Auch die Form des Raclettes kann unterschiedlich sein. Neben runden und ovalen Modellen, gibt es auch welche, die länglich sind. Diese eignen sich vor allem für größere Gruppen, damit auch jeder optimal das Raclette in der Mitte des Tisches erreichen kann.
Besondere Modelle sind welche, die zu der klassischen Raclette-Funktion noch andere Funktionen besitzen. Einige Geräte haben einen Fondue-Topf integriert oder andere einen Kegel, an welchem die Zutaten zubereitet werden können. Diese Modelle nennt man Tartarenhut.
Weitere Möglichkeiten sind integrierte Crêpe-Flächen oder auch die Funktion, Pfannkuchen zuzubereiten.
Was sind die wichtigsten Kaufkriterien für Raclette
Vor dem Kauf von einem Raclette sollten einige Dinge beachtet werden. Welche, das zeigen wir Dir im folgenden Kapitel.
Maße der Grillplatte
Die Grillplatte ist neben den Pfännchen der zweite wichtige Bestandteil des Raclettes. Auf dieser können neben Fleisch, auch Brot oder Gemüse zubereitet werden.
Beim Kauf sollte auf die Größe der Grillplatte geachtet werden. Meistens ist es so, dass die Größe mit der Anzahl an Pfännchen zunimmt. Logischerweise brauchen 12 Personen an einem Raclette mehr Platz als beispielsweise nur vier.
Anzahl Pfännchen
Es gibt verschiedene Varianten von Raclettes. Sie unterscheiden sich vor allem in der Zahl der Personen. Die meisten Modelle sind für bis zu acht Personen ausgelegt. Diese eignen sich für eine Feier mit Freunden oder Familie.
Jedoch gibt es auch Ausnahmen. Kleine Geräte mit nur zwei oder vier Pfännchen sind für Paare oder kleine Gruppen bestens geeignet. Wer eine größere Feier plant, für den könnte ein Modell mit zehn oder mehr Pfännchen interessant sein.
Material der Platte
So gut wie alle Raclettes haben über den Pfännchen noch eine Grillplatte installiert. Das Material dieser Platte kann sich aber unterscheiden. Es gibt sowohl welche aus Stein, als auch aus Metall.
Die Platten aus Stein sollen die Temperatur länger speichern und so ein ausgedehnteres Essen ermöglichen. Bei der Verwendung von Metall-Platten sollte darauf geachtet werden, dass sie antihaftbeschichtet sind. Wenn nicht, kann es sein, dass das Fleisch an der Platte kleben bleibt.
Ausgewählte Modelle besitzen auch eine Kombination aus beiden Materialien. Dort ist die eine Hälfte der Platte aus Metall und die andere aus Stein. Auch eine Sondervariante, wie eine integrierte Crêpe-Pfanne, ist möglich. Sollte eine solche Variante gewählt werden, ist die Auswahl jedoch begrenzter.
Leistung
Die Leistung des Gerätes hängt von der Größe ab. Normale Raclettes sind mit einer Leistung von 1000 bis 1500 Watt ausgestattet. Handelt es sich um eine kleinere Variante, liegt diese nur bei ungefähr 600 Watt.
Die Zahl beeinflusst, wie schnell sich das Gerät erhitzt und wie hoch die maximale Temperatur ist. Jedoch kommt es hierbei auch auf die Effizienz an.
Temperaturregler
Es ist möglich, dass das Raclette mit einem Temperaturregler ausgestattet ist. Dieser hilft dabei, die Temperatur an die Speisen oder die Gästezahl anzupassen. Entweder funktioniert dieser stufenlos oder mit voreingestellten Stufen.
Sollte das Raclette keinen Temperaturregler besitzen, dann hat er nur einen Schalter, an welchem das Gerät ein- und wieder ausgeschaltet werden kann. Außerdem zeigt eine Kontrollleuchte, ob das Gerät eingeschaltet ist oder nicht.
Betriebsart
Um das Raclette benutzen zu können, ist eine Steckdose nötig, welche sich in Reichweite des Kabels befindet. Daher sollte schon beim Kauf darauf geachtet werden, ob die Kabellänge ausreichend ist oder ein Verlängerungskabel nötig sein wird.
Sollte man auf Strom verzichten wollen, gibt es vereinzelnd auch eine Alternative, welche mit Kerzen betrieben wird. Jedoch sind diese weniger leistungsstark und zumeist nur für zwei Personen geeignet.
zusätzliche Funktionen
Neben den Standardfunktionen besitzen manche Raclettes auch noch zusätzliche Funktionen. Eine davon ist die Cool-Touch-Funktion. Diese verhindert Verbrennungen beim Berühren des Gehäuses. Außerdem sollten die Pfännchen ebenfalls wärmeisoliert sein, damit man sich nicht verbrennen kann.
Eine praktische Eigenschaft von einigen Modellen sind die verbauten Gummifüße. Diese verhindern, dass störende Kratzer in die Tischplatte kommen. Außerdem steht das Gerät dadurch stabiler. Sollten die Gummifüße nicht vorhanden sein, können sie im Nachhinein selbst montiert werden.
Welche Marken stellen qualitative Raclettes her?
Es gibt einige Marken, welche Raclettes herstellen. Da wir nicht auf alle eingehen können, stellen wir Dir im Folgenden eine Auswahl an Herstellern vor.
WMF
Die Ursprünge des Unternehmens WMF liegen 1853 bei dem Mühlenbesitzer namens Daniel Straub. Seitdem steht das Unternehmen für hochwertige Produkte und innovative Ideen. Die Bereiche, in denen sie tätig sind, umfassen Kochen, Essen, Trinken und Vorbereiten.
Tefal
Das Unternehmen Tefal wurde 1956 gegründet, nachdem Marc Grégoire eine mit Teflon beschichtete Pfanne zwei Jahre zuvor entwarf. Seitdem versucht die Firma nicht nur im Koch-Bereich, sondern im gesamten Haushalt die Tätigkeiten zu vereinfachen.
Klarstein
Die Produkte der Firma Klarstein werden in Berlin entwickelt und sollen auf moderne und innovative Weise den Haushalt revolutionieren. Neben Küchengeräten finden sich auch Produkte wie Haushaltsgeräte und Klimaregulierungen in ihrem Sortiment.
Severin
Das Unternehmen Severin ist eine deutsche Traditionsmarke. Seit 60 Jahren verkaufen sie schon hochwertige Elektrogeräte. Die Produkte sind unkompliziert, jedoch verlässlich und stehen für eine moderne Lebensart.
Wo kann man Raclettes kaufen?
Es gibt unterschiedliche Wege, um ein Raclette zu kaufen. Neben dem klassischen Gang in das Geschäft kann man das Raclette auch genauso gut online erwerben.
Ist man in der Stadt auf der Suche nach einem Raclette, so sollte man vor allem in Küchenfachmärkten und auch in Kaufhäusern schauen. Diese haben Raclettes meistens dauerhaft im Sortiment. Man kann auch Glück haben und eins im Supermarkt ergattern. Das Angebot ist aber meist nur zeitlich begrenzt.
Möchte man sich den Weg in das Geschäft sparen, so kann auch bequem von zu Hause online geshoppt werden. Dort fehlt zwar die persönliche Beratung, welche dabei helfen kann, das richtige Produkt zu finden. Jedoch geben die Rezessionen von anderen Kunden Aufschluss über die Qualität des Raclettes.
Wie viel kosten Raclettes?
Der Preis des Raclettes ist immer unterschiedlich und kann nicht pauschal gesagt werden. Je nach Qualität und Art des Raclettes schwankt der Preis. Vor dem Kauf sollte einem bewusst sein, welchen Zweck es erfüllen soll und welche Erwartungen man persönlich an das Gerät hat.
Prinzipiell kann eine Preisspanne von 20 bis 200 Euro angegeben werden. Die meisten, der im Handel angebotenen Produkte, liegen in diesem Rahmen. Natürlich gibt es immer Ausnahmen und nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Wichtiges Zubehör für Raclette
Spachtel
Spachtel sind beim Raclette unerlässlich. Sie sind zumeist aus Holz oder auch aus Kunststoff und helfen dabei, das fertige Essen aus den Pfännchen zu holen. Da sie aus Holz oder Kunststoff sind, zerkratzt man die Pfännchen nicht so schnell, als würde man dafür eine Gabel oder ein Messer benutzen.
Am besten bekommt jeder Gast einen eigenen Spachtel, um ein Herumreichen zu vermeiden. Gekauft werden können die Spachtel meist in einem Set. Dieses enthält standardmäßig ungefähr 8 Spachtel.
Pfännchen
Falls bei der Benutzung ein Pfännchen kaputtgehen sollte, dann kann man dieses auch nachkaufen. Das ist praktisch, um nicht gleich das gesamte Gerät austauschen zu müssen. Außerdem kann es sein, dass man noch Pfännchen haben möchte, um immer eines befüllen zu können, während das andere backt.
Untersetzer
Die Untersetzer sind, wie die Spachtel, meistens aus Holz. Sie sind nützlich, wenn man gerade kein neues Pfännchen befüllen möchte und nicht weiß, wo man dieses in der Zwischenzeit hinstellen soll. Sie haben die gleiche Funktion, wie ein Untersetzer beispielsweise für Getränke.
Auch diese gibt es zumeist im Set zu kaufen und jeder Gast sollte einen eigenen Untersetzer bekommen.
Raclette Test-Übersicht: Welche Raclettes sind die Besten?
Im Folgenden haben wir Dir Tests von Verbrauchermagazinen zusammengestellt. Anhand dieser kannst Du die Qualität und Funktionsfähigkeit einzelner Geräte abschätzen. Sie sollen Dir dabei helfen, die richtige Wahl für Dein Raclette zu treffen.
Testmagazin | Raclette Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es ist ein Test vorhanden | 2019 | Nein | Hier klicken |
Öko Test | Nein, kein Test vorhanden | -- | -- | -- |
Konsument.at | Ja, es ist ein Test vorhanden | 2020 | Nein | Hier klicken |
Ktipp.ch | Ja, es ist ein Test vorhanden | 2020 | Nein | Hier klicken |
Stiftung Warentest Test: Überbacken können alle, fünf grillen auch gut
Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest hat 2019 zwölf elektrische Raclettes getestet. Marken wie Rommelsbacher, Severin und Stöckli waren bei diesem Test vertreten. Preislich lagen die Geräte zwischen 40 und 380 Euro.
Neben der Funktionsfähigkeit untersuchten sie auch die Reparatur und das Bestellen von Ersatzteilen. Bei zwei Anbietern der getesteten Geräte ist gar keine Reparatur möglich. Die Grillplatte lässt bei den meisten Geräten auch zu wünschen übrig.
Dennoch kann gesagt werden, dass alle Geräte den Käse zum Schmelzen gebracht haben.
Konsument.at Test: Raclettes-Die Käseschmelzer
Auch bei Konsument.at findet man einen Test von Raclettes. Hier wurden 9 Geräte genauer untersucht. Neben dem Schmelzen von Käse wurde auch getestet, wie gut man auf ihnen grillen kann, wie es mit dem Reparieren aussieht und wie es um die Handhabung und Sicherheit steht.
Den Käse schmelzen konnten sie alle ohne Probleme, aber die versprochene Grillfunktion war nur bei wenigen Modellen zufriedenstellend. Selbst bei dem Modell mit integrierter Steinplatte war das Ergebnis nicht so gut wie erhofft.
Ktipp.ch Test: Bei einigen Öfen wird nicht nur der Käse heiss
Das Verbrauchermagazin Ktipp.ch untersuchte 2020 zehn Tischgrill-Modelle. Doch das Ergebnis zeigt, dass nur zwei der Raclettes gut abschnitten. Das Günstigste der getesteten Modelle verpasste nur knapp eine gute Note. Schuld daran war der Temperaturregler, welcher während der Benutzung zu heiß geworden war.
Die getesteten Modelle lagen in einem preislichen Rahmen von 25 bis 179 Franken. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass mindestens 100 Franken nötig sind, um ein zufriedenstellendes Raclette zu erwerben.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Raclette
Du hast noch offene Fragen? Dann hoffen wir, sie Dir hier beantworten zu können.
Was kann man alles auf das Raclette legen?
Prinzipiell kann man in die Pfännchen und auch auf die Grillplatte alles legen, was einem gefällt und schmeckt. Da sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Zutaten die sich besonders gut eignen, sind:
- Raclettekäse
- Fleisch
- Kartoffeln
- allerlei Gemüsesorten
- Obst
- Fisch
- Wurst
- Toast und Baguette
Nicht zu vergessen sind die Soßen, welche den Raclette-Genuss komplett machen. Da man öfters ein Pfännchen zubereitet, laden viele verschiedene Soßen zum Durchprobieren ein.
Wie reinigt man das Raclette am besten?
Die Reinigung ist für viele ein Punkt, welcher sie von der Nutzung abhält. Das Fett, das Angebrannte und die schmierigen Pfännchen. Nicht gerade eine Aufgabe, die man mit Freude macht.
Es ist wichtig, dass Raclette nach jeder Benutzung gründlich zu reinigen. Am besten noch am selben Abend, denn trotz der praktischen Antihaftbeschichtung kann einiges an dem Gerät kleben bleiben.
Einige Teile des Raclettes können in die Spülmaschine gestellt werden. Das sollte aber unbedingt vorher nachgelesen werden. Sonst muss klassisch per Hand gespült werden.
Überreste an der Grillplatte können vorsichtig mit einem Spachtel entfernt werden. Sollten die Reste zu fest sitzen, kann die Platte zuvor eingeweicht werden.
Platten aus Naturstein können mit einem feuchten Lappen und ein wenig Spülmittel gereinigt werden. Diese dürfen auf keinen Fall in die Spülmaschine oder eingeweicht werden.
Für den Rest des Gerätes empfiehlt sich eine Reinigung mit einem feuchten Tuch. An die Elektronik darf kein Wasser gelangen. Bei Schmutz am Kabel einfach einen leicht feuchten Lappen verwenden und abwischen.
Mit wie vielen Personen kann man vom Raclette essen?
Das ist jedem selbst überlassen und je nach Modell unterschiedlich. Generell bieten die meisten Modelle Platz für bis zu acht Personen. Möchte man mit mehr oder weniger Leuten zusammen essen, gibt es auch dort extra Geräte.
Extra große Modelle haben bis zu zwölf Pfännchen und für gemütliche Abende in kleiner Runde gibt es auch Raclettes mit zwei bis vier Pfännchen.
Wie viel Käse sollte für eine Person eingeplant werden?
Der Raclettekäse ist das Herzstück des Gerichtes und darf auf keinen Fall fehlen. Damit es auch für alle reicht, gibt es einen Richtwert, der angibt, wie viel Käse pro Person eingeplant werden sollte.
Um mehr über den typischen Raclettekäse zu erfahren, kannst Du Dir gerne das Video ansehen. Dort wird er genauer vorgestellt.
Dieser Wert liegt bei 200 bis 300 Gramm oder in Scheiben angegeben, ungefähr vier bis sechs Scheiben pro Gast. Natürlich handelt es sich um einen Richtwert, der lediglich als Orientierung dienen soll. Der persönliche Geschmack und die Größe des Hungers jeden einzelnen Gastes verändert diesen Wert.
Was tun gegen den Gestank beim Raclette essen?
Für viele einer der lästigsten Punkte beim Raclette essen: der Geruch. Nachdem das Essen beendet wurde, riecht man noch Stunden danach das Gegrillte. Ganz vermeiden lässt es sich nicht, aber man kann ein wenig dagegen wirken, um den Gestank einzuschränken.
Zum einen sollte während des Essens und danach das Fenster geöffnet sein. So kann die Luft zirkulieren und der Geruch nach draußen ziehen. Zum anderen sollten die Türen zu anderen Räumen möglichst verschlossen bleiben. Das verhindert, dass der Geruch sich ausbreiten kann.
Weiterführende Quellen
Wenn Du Dich noch weiter mit dem Thema befassen möchtest, dann könnten die folgenden Links für Dich interessant sein.
- Hier findest Du einige Zutaten die Dein Raclette-Abend noch besser machen: Mehr erfahren
- Welcher Raclette-Type bist Du? Finde es hier heraus: Mehr erfahren
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen